Sie sind nicht angemeldet.

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 14. August 2016, 14:30

Nivellierkopf ohne Footprint?

Hallo,
ich habe mich nie mit Nivellierköüfen auseinandergesetzt, sondern bisher immer alles mit den Stativbeinen gemacht, und den Rest am Rechner.
Das überlege ich zu ändern.

Lohnt sich ein Nivellierkopf?
Welcher ist so klein, dass er unter einem Ring (Nodale Ninja Ultimate R1 http://www.thaler-design.com/art00328.php ) keinen Footprint hat - ich arbeite an engen Orten?

2

Sonntag, 14. August 2016, 14:39

Wird schwierig... Schau dir mal die Nivelierköpfe David und Plato von PT4Pano an... http://pt4pano.com/de/products Meine Novoflex MagicBalance ist unten recht groß.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

3

Sonntag, 14. August 2016, 15:20

Schaue dir einmal dieses Video an. Er arbeitet mit einem kleinen Nivellierkopf.

https://www.youtube.com/watch?v=Q2ceXH2qDms
»kobra58« hat folgendes Bild angehängt:
  • Nivellierkopf.jpg
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

4

Montag, 15. August 2016, 01:31

Hi,
Lohnt sich ein Nivellierkopf?

Alleine um ein Pano auszurichten würde ich`s verneinen, weil man`s hinterher z.B. in ptGUI viel genauer kann.
Um bei Gerätschaften mit geringer Beinspreizung in unebenem Gelände für sichereren Stand den Schwerpunkt optimieren zu können, ist es meines Erachtens hilfreich und empfehlenswert.

Welcher ist so klein, dass er unter einem Ring (Nodale Ninja Ultimate R1 http://www.thaler-design.com/art00328.php ) keinen Footprint hat - ich arbeite an engen Orten?

Den David hatte ich schon mal. Fand seine Klemmkraft aber verglichen zu anderen Lösungen eher schwach.

Enorme Haltekraft hat z.B. der LB15 von FLM. Durchmesser allerdings 59mm.
Zu beachten ist auch dass seine Klemmschraube abschatten kann wenn sie ungünstig nach vorne steht.
Das kann durch seine Kalotte nämlich nicht ausgeglichen werden weil sie nur neigbar aber nicht in sich drehbar ist wie bei Kugelköpfen.

Vor dem Kauf einer Nivelliereinrichtung würde ich zunächst mal mit nem Kugelkopf probieren ob`s Dir wirklich hilft. Meist hat man so was eh schon rumliegen.
Den montiert man idealerweise umgekehrt, mit der eigentlichen Anschraubbasis nach oben.
Bei diesem Minimalbesteck verschwindet der Sirui G-20 z.B. unter dem pt4Pano-Rotator.
Um dessen Wechselsystem zu entfernen musste ich jedoch die eingeklebte Schraube auf der Drehbank entfernen ;-)

Bei der Verwendung von Kugelköpfen gilt es einen Kompromiss zu finden zwischen Abschattung, also Durchmesser und geforderter Haltekraft.
Mit der Haltekraft eines David können es meiner Meinung nach auch einige kleine Kugelköpfe aufnehmen z.B. der kleine von RRS (33,7mm) oder SIRUI C-10 (39,2mm).
Hier im Größenvergleich mit NN-Rotator:



Zum Vergleich hier nochmal ein paar Rotatoren-Durchmesser

Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (15. August 2016, 07:19)


5

Montag, 15. August 2016, 07:51

Unterschied Footprint R1 mit RD 5 bei 7,5 Grad und Extremgroßer Nivellierkopf Manfrotto 338 (10cm Durchmesser), beides auf Manfrotto 190 X Pro B
Für View-Point verstelle ich das Stativ und schwenke den R1 auf 60 Grad. Ich habe seltener Nivellierkopf drunter als Kugelkopf. Wenn ich am Berg ein Pano mache, muss ich dann doch die Beine vom Stativ verstellen weil der Nivellierkopf ja nur einen geringen Verstellweg hat.

Klaus
»kobra58« hat folgende Bilder angehängt:
  • Footprint 1.jpg
  • Footprint 2.jpg
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

6

Montag, 15. August 2016, 13:58

Gute Köpfe sind zu groß.
Ideal ist Gitzo levelling stativ oder Manfrotto mit nivellierbarer Mittelsäule.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

7

Montag, 15. August 2016, 16:19

Wenn enorme Haltekraft gefordert ist und das Budget nicht gleich ein neues Stativ vorsieht, würde ich FLM LB-15 empfehlen.
Der ist für 110€ zu haben und seine max. Tragkraft wird mit 30Kg angegeben.
Ich bin damit noch nie an seine Grenzen gekommen obwohl ich das Teil auch schon unter längeren Säulen eingesetzt habe.
In dieser Anordnung verschwindet die LB-15 unter pt4Pano`s Rotator.
Der NN-Rotator ist mit 46mm Durchmesser zwar etwas kleiner. Mit den gemessenen 59mm Durchmesser würde die LB-15 den NN-Rotator um ganze 6,5mm überragen.
Da er unter dem Rotator sitzt dürfte die Abschattung kaum nennenswert ausfallen und womöglich eh nur Teile des Footprints vom Stativ abschatten?

Manfrotto-Stativ mit Nivelliersäule find ich aber auch gut. Die folgende Nivellierbasis hat mir so gut gefallen dass ich mir mit dem Manfrotto Stativkopf und 3 Sirui P-424 Einbeinern ein Stativ adaptiert habe, bei dem ich als 2m Mann auch aufrecht stehend gerade durch den Sucher schauen kann (allerdings nicht für Panoramen sondern eher zum Fotografieren von Kleingetier in Bäumen oder für Vögel am Himmel).

Wenn`s stimmt was hier zu lesen ist kriegt man Stative mit nivellierbarer Mittelsäule auch von FLM.
Die LB-15 ist aus meiner Sicht jedenfalls ein sehr solides Stück Mechanik zum wirklich angemessenen Preis.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (15. August 2016, 16:59)