Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 3. August 2016, 14:32

Frage zu Anschlussadapter

Hallo

Habe ein Sigma 8mm 3,5 mit Canon anschluss und eine Canon eos 700D


Nun meine Frage wenn ich mir einen Adapter für Canon an E-Mount hole und das Sigma an einer Sony APS-C nutze

habe ich Einschränkungen im Bildkreis da Canon ja Crop 1,61 und Sony Crop 1,53 hat

Würde ich mit einer Sony APS-C mit Canon Adapter und dem Sigma 8mm trotzdem die 180 Grad haben ?

LG Dina

2

Mittwoch, 3. August 2016, 17:27

Ja das passt schon.

Der Unterschied ist so minimal, das merkst Du garnicht.

Ich geh mal davon aus daß Du bei diesem FOV einreihig arbeitest und da empfielt es sich es, den Kopf leicht nach oben geneigt einzusetzen, denn um den Nadir (Das Stativ) musst Du Dich ja eh noch kümmern. Auch wenn Du nicht gefragt hast: Ich verwedende für solche Basteleien diesen Adapter hier: https://www.amazon.de/Commlite-Focus-EF-…commlite+sony+e Der ist deutlich günstiger als die Variante von Metabones und mindestens genauso gut.

VG, Mark

3

Mittwoch, 3. August 2016, 19:32

Der Unterschied ist deutlich sichtbar, und kann in bestimmten Situationen von Vorteil sein, meistens spielt er aber keine Rolle.
Auf dem Canon-Sensor wird der Bildkreis des Sigma an allen 4 Seiten beschnitten. Auf dem Sony-Sensor wird er nur an zwei Seiten beschnitten.

Das ist bedeutsam, wenn man unbedingt mit 4 Bildern auskommen muss.
Wenn man mit der Canon Nadir und Zenit gleichzeitig aufs Bild bekommen will, dann geht das nur in Slant-Stellung, das heißt, die Kamera wird so gehalten, dass die Sensordiagonale senkrecht steht.
Bei der Sony ist das nicht notwendig, weil der Sensor ein wenig länger ist als der Bildkreis des Sigma.

Den Ehrgeiz, eine Kugel aus 4 Bildern zu erzeugen, solltest Du eigentlich schnell wieder vergessen, denn Nadir und Zenit bestehen dann ausschließlich aus den äußersten Randpixeln. Außerdem wirst Du immer das Stativ (auch ein Einbein!) im Bild haben, und musst mindestens den Nadir retuschieren. Im Zenit kannst Du Glück haben, dass er gerade so passt.
Das habe ich anfangs eine Zeit lang so gemacht, aber es braucht in der Nacharbeit zu viel Zeit. Ich mache lieber ein oder zwei Bilder mehr, damit ich jeden Bereich der Kugel mit ungestempelten Pixeln abdecken kann.

Für die meisten Motive schwenke ich die Kamera um 5-10° nach oben, und mache ein zusätzliches Nadirbild. Das ist aber motivabhängig. Wenn im Zenit ein Motiv ist, wie z.B. eine Decke mit Bemalung oder Ornamenten, dann ist mir das einen Zenitschwenk wert, damit die ganze Decke auf einem einzigem Bild ist, und garantiert keine Stitchingfehler vorkommen können. Genauso ist es bei Naturaufnahmen, wenn ich z.B. unter einem Baum bin, den man ja bekanntlich auch nie fehlerfrei stitchen kann. bei blauem Himmel verzichte ich oft auf das Zenitbild.
Das Nadirbild mache ich nach Möglichkeit immer. Da ist meistens etwas zum Ausmaskieren, das Stativ, das Einbein, der Hochmast, ich selbst, und sämtliche Schatten aller genannten Dinge.

Wenn man sowieso mit 5 oder 6 Bildern arbeitet, dann ist es ziemlich egal, ob man mit Canon oder Sony fotografiert. Mit Canon muss man vielleicht etwas großzügiger nach oben und/oder unten verschwenken, braucht deshalb aber nicht mehr Bilder.
Es gibt Gelegenheiten, wo mir die 180° bedeutsam sind, und ich unbedingt mit 4 Bildern auskommen muss. Das wäre z.B. der Fall, wenn ich die Kamera am Einbein oder am 6-Meter-Mast waagerecht auslege, oder auch nach unten (Brücke) halte, wo ich nur drehen, aber nicht schwenken kann. In diesen wenigen Fällen muss ich in "Nadir" und "Zenit" etwas stempeln, und möchte deshalb keine Löcher in der Kugel haben.
Gruß vom pano-toffel

4

Mittwoch, 3. August 2016, 20:48

Bei Langebilder kannst du ungefähr in der Mitte der Seite den Unterschied von Crop 1,6 zu Crop 1,5 beim Sigma Fisheye 8/3,5 noch einmal dir anschauen. Durch die farbigen Rahmen sehr übersichtlich.
Das Sigma 8/4,0 war bei der Canon Crop 1,6 so groß wie jetzt das Crop 1,5 bei den anderen Marken.

http://www.langebilder.de/technik_objektive.php

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

5

Donnerstag, 4. August 2016, 04:26

... wobei man bei Fisheye-Objektiven nicht direkt von der Brennweite auf den Bildkreis schließen kann.
Es gibt unterschiedliche Projektionsarten, die auch unterschiedlich große Abbildungen trotz gleicher Brennweite erzeugen.
Das 8mm Walimex/Samyang macht am 1,5er Crop z.B. gar keine schwarzen Ecken. Der 180°-Kreis reicht hier über die ganze Sensordiagonale, so wie es normalerweise für ca 10 mm Fisheye üblich ist.
Gruß vom pano-toffel