Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Besi« (17. Juni 2016, 14:46)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EOS1D« (17. Juni 2016, 18:33)
Dazu noch etwas - nicht unbedingt gleichlautende - offizielle Info:Die Werte über 3,5 beim "Maximum control point distance" kann man im Control Point Table meistens bedenkenlos markieren und dann löschen, mit F5 dann den Run Optimizer wieder starten, dadurch bekommt man auch ein besseres Ergebnis.
Zitat
Some control points in my project have a
relatively high control point distance. Will the alignment of my
panorama improve if I delete all control points with an error above a
certain threshold?
No, not necessarily. When editing control points you should not just aim
for the lowest possible control point error. Instead the goal should be
to keep all control
points that are placed correctly, and delete only the faulty ones.
Faulty control points include for example points placed on moving
objects such as people,
clouds and cars, and control points placed incorrectly on different
objects. The latter may happen in particular with repeating structures.
Often these misplaced control points have a higher than average
control point error, but the reverse is not true: not every control
point with high error is a faulty one. If you
have a control point pair with a large error but with both markers
placed on the same spot on a non-moving part of the panorama, then this
control point actually improves the alignment of that particular area in
the panorama.
Therefore it should be kept rather than deleted, even though this
increases the average control point distance.
If you are consistenly getting control points with high errors (say, 5 or higher) then
this most likely means that your images suffer from parallax. Only images without parallax can be stitched perfectly.
Denke ich auch, lieber den Nodalpunkt perfekt einstellen, anstatt schlechte Kontrollpunkte zu löschen... Dabei ist es doch so einfach den richtigen Nodalpunkt zu ermitteln, einfach langsam an den Punkt nähern und dann einfach mal 3 Reihen vor und zurück mit 0,5mm Abstand. Wo dann das beste Ergebnis raus kommt, (kann man ja vergleichen) da sollte auch vom Nodalpunkt am besten passen.
0,5mm Abstände bekommt man schon hin, je enger die Räumlichkeit desto genauer sollte die Einstellung sein was sich auch bei der Nachbearbeitung später auszahlt. Kann natürlich ein paar Stunden dauert bis zur perfekten Einstellung, aber man merkt den Unterschied.Denke ich auch, lieber den Nodalpunkt perfekt einstellen, anstatt schlechte Kontrollpunkte zu löschen... Dabei ist es doch so einfach den richtigen Nodalpunkt zu ermitteln, einfach langsam an den Punkt nähern und dann einfach mal 3 Reihen vor und zurück mit 0,5mm Abstand. Wo dann das beste Ergebnis raus kommt, (kann man ja vergleichen) da sollte auch vom Nodalpunkt am besten passen.
Acht statt vier Aufnahmen bei 360°/Fisheye können auch sehr hilfreich sein schneller auf ein perfektes Ergebnis zu kommen.
Grüße
Charles
Denke ich auch, lieber den Nodalpunkt perfekt einstellen, anstatt schlechte Kontrollpunkte zu löschen... Dabei ist es doch so einfach den richtigen Nodalpunkt zu ermitteln, einfach langsam an den Punkt nähern und dann einfach mal 3 Reihen vor und zurück mit 0,5mm Abstand. Wo dann das beste Ergebnis raus kommt, (kann man ja vergleichen) da sollte auch vom Nodalpunkt am besten passen.
Soweit gut und plausibel !
Aber wie schaffst Du aber (angeblich) 0,5 mm ??
Gutes Augenmaß bei Teilung 1 mm ?
mfG schwarzvogel
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-P-« (5. August 2016, 10:42)
© 2006-2025