Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 17. Juni 2016, 14:21

Nodalpunktadapter Genauikeit bei PTGUI Anzeige

Hallo,

wenn ich Panoramen, die ich mit dem Stativ und Nodalpunktadapter gemacht habe, im Optimizer von PTGUI prüfe sind die Werte immer im Schnitt bei:

Average: 3,4
Minimum: 0,3
Maximum: 8

Das konnte ich bei allen Panos beobachten.

Meine Frage sind das gute Werte??????????????? Lohnt sich da noch eine Optimierung????????????????

mfg
Stefan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Besi« (17. Juni 2016, 14:46)


2

Freitag, 17. Juni 2016, 14:41

Lässt sich pauschal nicht beantworten.

Generell gilt natürlich, je kleiner, desto besser.

Die Qualität der Kontrollpunkte hängt aber sehr vom Motiv ab, daher sind nur die Werte sehr wenig Aussagekräftig. Entfernung der Objekte im Bild, Farben und Kontraste, Muster und Strukturen,.. es gibt zig ausschlaggebende Faktoren.

Auch die Brennweite spielt natürlich eine Rolle.

Übrigens: Fragen enden mit einem Fragezeichen, nicht mit einem Punkt.

Gruß

EDIT: Mit EINEM Fragezeichen ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EOS1D« (17. Juni 2016, 18:33)


3

Freitag, 17. Juni 2016, 21:34

Also ich hab so Werte um die:

Average: 0,8
Minimum: 0,07
Maximum: 1,8

Ich denke da geht noch was bei dir...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

4

Montag, 20. Juni 2016, 14:05

Zitat

Meine Frage sind das gute Werte???????????????

Definiere "gut" :-D

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

5

Montag, 20. Juni 2016, 14:39

Die Werte über 3,5 beim "Maximum control point distance" kann man im Control Point Table meistens bedenkenlos markieren und dann löschen, mit F5 dann den Run Optimizer wieder starten, dadurch bekommt man auch ein besseres Ergebnis.
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

6

Montag, 20. Juni 2016, 20:31

Die Werte über 3,5 beim "Maximum control point distance" kann man im Control Point Table meistens bedenkenlos markieren und dann löschen, mit F5 dann den Run Optimizer wieder starten, dadurch bekommt man auch ein besseres Ergebnis.
Dazu noch etwas - nicht unbedingt gleichlautende - offizielle Info:

Zitat


Some control points in my project have a
relatively high control point distance. Will the alignment of my
panorama improve if I delete all control points with an error above a
certain threshold?

No, not necessarily. When editing control points you should not just aim
for the lowest possible control point error. Instead the goal should be
to keep all control
points that are placed correctly, and delete only the faulty ones.
Faulty control points include for example points placed on moving
objects such as people,
clouds and cars, and control points placed incorrectly on different
objects. The latter may happen in particular with repeating structures.


Often these misplaced control points have a higher than average
control point error, but the reverse is not true: not every control
point with high error is a faulty one. If you
have a control point pair with a large error but with both markers
placed on the same spot on a non-moving part of the panorama, then this
control point actually improves the alignment of that particular area in
the panorama.
Therefore it should be kept rather than deleted, even though this
increases the average control point distance.


If you are consistenly getting control points with high errors (say, 5 or higher) then
this most likely means that your images suffer from parallax. Only images without parallax can be stitched perfectly.

7

Montag, 20. Juni 2016, 21:18

Denke ich auch, lieber den Nodalpunkt perfekt einstellen, anstatt schlechte Kontrollpunkte zu löschen... Dabei ist es doch so einfach den richtigen Nodalpunkt zu ermitteln, einfach langsam an den Punkt nähern und dann einfach mal 3 Reihen vor und zurück mit 0,5mm Abstand. Wo dann das beste Ergebnis raus kommt, (kann man ja vergleichen) da sollte auch vom Nodalpunkt am besten passen.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

8

Dienstag, 21. Juni 2016, 09:13

Denke ich auch, lieber den Nodalpunkt perfekt einstellen, anstatt schlechte Kontrollpunkte zu löschen... Dabei ist es doch so einfach den richtigen Nodalpunkt zu ermitteln, einfach langsam an den Punkt nähern und dann einfach mal 3 Reihen vor und zurück mit 0,5mm Abstand. Wo dann das beste Ergebnis raus kommt, (kann man ja vergleichen) da sollte auch vom Nodalpunkt am besten passen.


Soweit gut und plausibel !
Aber wie schaffst Du aber (angeblich) 0,5 mm ??
Gutes Augenmaß bei Teilung 1 mm ?
mfG schwarzvogel

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 21. Juni 2016, 13:41

Denke ich auch, lieber den Nodalpunkt perfekt einstellen, anstatt schlechte Kontrollpunkte zu löschen... Dabei ist es doch so einfach den richtigen Nodalpunkt zu ermitteln, einfach langsam an den Punkt nähern und dann einfach mal 3 Reihen vor und zurück mit 0,5mm Abstand. Wo dann das beste Ergebnis raus kommt, (kann man ja vergleichen) da sollte auch vom Nodalpunkt am besten passen.
0,5mm Abstände bekommt man schon hin, je enger die Räumlichkeit desto genauer sollte die Einstellung sein was sich auch bei der Nachbearbeitung später auszahlt. Kann natürlich ein paar Stunden dauert bis zur perfekten Einstellung, aber man merkt den Unterschied.
Acht statt vier Aufnahmen bei 360°/Fisheye können auch sehr hilfreich sein schneller auf ein perfektes Ergebnis zu kommen.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

10

Dienstag, 21. Juni 2016, 14:06

Einen Millimeter auf einer Skala mit feinen Strichen optisch zu interpolieren ist keine Kunst. Das schafft man sogar annähernd auf 1/10 mm genau. Scharfes Sehen natürlich vorausgesetzt.
Genauer als 0,5 mm ist bei kleinen NPA meistens zwecklos, weil es an verschiedenen Stellen Toleranzen geben kann, die sich nicht immer eindeutig wiederholen lassen.

Panoramen zusammenbauen, wenn der Drehpunkt sauber stimmt, ist ein Kinderspiel. Ganz oft fotografiere ich Kugeln nur auf dem Einbein, nicht selten auch aus 6-7 Meter Höhe auf dem schwankenden Mast.
Theoretisch dürften sich diese Bilder gar nicht stitchen lassen. Aber ich stitche sie doch! Bei Außenaufnahmen ist das meistens unkritisch. Die Kontrollpunkte haben im ersten Anlauf oft Maximalabweichungen von 30-50 Pixel, die ich durch ausgewähltes Löschen oder Neusetzen meist unter einen Wert von 10 zurück bekomme. Im Panorama sieht man davon fast nie etwas.

Falls ich doch mal den NPA einsetze, zeigt meine CP-Tabelle meistens Maximalwerte von 2-3 px, die nach mehrfachem Optimieren auf Werte knapp unter 1 schrumpfen. Viel genauer geht es mit einem Fisheye meistens gar nicht, weil das ja bekanntlich keinen festen "Nodalpunkt" besitzt.
Gruß vom pano-toffel

11

Dienstag, 21. Juni 2016, 18:35

Denke ich auch, lieber den Nodalpunkt perfekt einstellen, anstatt schlechte Kontrollpunkte zu löschen... Dabei ist es doch so einfach den richtigen Nodalpunkt zu ermitteln, einfach langsam an den Punkt nähern und dann einfach mal 3 Reihen vor und zurück mit 0,5mm Abstand. Wo dann das beste Ergebnis raus kommt, (kann man ja vergleichen) da sollte auch vom Nodalpunkt am besten passen.


Soweit gut und plausibel !
Aber wie schaffst Du aber (angeblich) 0,5 mm ??
Gutes Augenmaß bei Teilung 1 mm ?
mfG schwarzvogel


Meine Nodal Ninja Kameraplatten bieten auch Striche für 0,5mm Einstellungen, also keine Hexerei und ganz easy. Hab einige Nodalpunkte die bei x,5mm liegen...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

12

Dienstag, 21. Juni 2016, 22:44

Selbst beim Nodal Ninja 3 sind 0,5mm gar kein Problem.

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 22. Juni 2016, 21:55

Der mittlere AF-Messpunkt sitzt auch nicht bei jede Kamera genau in der Mitte, am besten Aufnahme machen und in Photoshop mit den Hilfslinien prüfen, die rasten ja genau in der Mitte des Bildes ein.

Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

14

Freitag, 5. August 2016, 10:05

Passend zum Thema habe ich gerade dieses hier (wieder)gefunden:
http://pt4pano.com/de/blog/kritisch-ist-nur-nahpunkt
mfG schwarzvogel

15

Freitag, 5. August 2016, 10:37

Ich habe gerade auch ein neues Objektiv an der 6D und alles nochmal eingestellt.
Komme auf Anhieb auf:
Average: 1,7
Minimum: 0,07
Maximum: 5,5
Damit hab ich keinerlei Probleme oder irgendwelche Fehler.
Noch schauen, ob bei "Delete Worst Control Points" was gefunden wird und neu optimieren, fertig.
Wenn es meine Ausrüstung wäre, würde ich auf jeden Fall noch etwas daran arbeiten.
Irgendwo stand im Zusammenhang mit PTGui mal, dass man auf jeden Fall versuchen sollte unter 5 zu kommen.
Gegen 5 kann es aber manchmal schon anstrengender werden mit dem stitchen.
Ich denke alles, was um Average 2 bleibt ist absolut problemlos und du bekommst dann ja auch direkt
ein very good als Optimierungsergebnis. Denke das sollte auch noch gut einstellbar sein.
Ich würde mir die Mühe auf jeden Fall machen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-P-« (5. August 2016, 10:42)