Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 7. Juni 2016, 16:50

Fokussierung bei Gigapixel-Panoramen

Mein erstes Gigapixel-Panorama hat ganz gut funktioniert

http://www.gerhard-blomberg.de/fotografi…erstes-gigapan/

aber ein Punkt macht mir noch Schwierigkeiten:
Wie bekomme ich die Schärfe in den Griff? Mein Telezoom Nikkor 55-300 hat keine Entfernungsskala. Ich bin also auf Schätzungen angewiesen wenn ich versuche hyperfokal zu arbeiten. Das Objektiv ist sicher nicht optimal für den Zweck. Fürs erste habe ich mir ein Motiv mit nicht allzu viel Tiefe ausgesucht und bin zurecht gekommen mit manueller fester Fokussierung auf eine mittlere Entfernung und kleiner Blende. Was macht man wenn das nicht mehr klappt? Macht es Sinn sich dann der Automatik zu bedienen? Oder Bild für Bild manuell scharfstellen? Wie machen es die erfahrenen Gigapanografen unter euch?

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 7. Juni 2016, 18:22

Fokussierung per Liveview und Quickmodus

Hallo Gerhard,

stelle meine Schärfe per Liveview und Quickmodus (Canon) ein, dann auf MF umschalten! Funktioniert genauer als mit dem AF. Man erkennt aber ein paar Stichingfehler beim dem alten Dampfboot, den Nodalpunkt vielleicht nochmal korrigieren.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (7. Juni 2016, 18:30)


repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 7. Juni 2016, 19:09

Hallo Charles,
stelle meine Schärfe per Liveview und Quickmodus (Canon) ein, dann auf MF umschalten! Funktioniert genauer als mit dem AF.




was macht denn der Quickmodus (bin Nikonianer) ? Machst du immer alle Aufnahmen mit der gleichen manuellen Fokussierung? Das klappt mit Telebrennweiten nur bei relativ flachen Motiven. Was machst du, wenn eine Reihe im Vordergrund liegt und eine ganz andere Entfernungseinstellung benötigt?

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 7. Juni 2016, 21:19

Quickmodus - beim halbgedrückten Auslöser ist der Bildschirm kurz schwarz, nach ca. 1-2 sec. hat der Autofocus scharf gestellt, übrigens sehr verlässlich weil die Fokussierung über den Chip eingestellt wird, dann auf MF umstellen.
Kenne mich leider nicht mit Nikon aus, hat aber sicher auch diese Einstellung, vorher auf AF-S einstellen.

Ich setze die Fokussierung auf den Bereich das sicher scharf sein soll, die Blende 9 schafft in der Regel den Rest, bei einer Brennweite ab 200 mm wird das schon schwieriger. Entweder weniger Brennweite einsetzen oder im vorderen Bereich verschieden Schärfeebenen ablichten ( Focus Stacking mit Photoshop). In der Regel setzt man Teleobjektive bei flachen Motiven ein oder man will bewusst den Bokeh-Effekt einsetzen.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (7. Juni 2016, 21:50)


repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 7. Juni 2016, 22:02

Ich konstruiere mal zwei Aufnahmesituationen:

A) Blick vom Turm auf die Stadt. Der Blickwinkel umfasst fast alles vom Fuß des Aussichtsturmes bis zum Horizont. Ich fotografiere mit dem 300er Tele in mehreren Reihen um eine hohe Auflösung zu erreichen. Die Schärfentiefe reicht nicht aus um alles mit einer manuellen Fokuseinstellung scharf abzubilden. Wie gehe ich vor:

- jedes Einzelbild manuell fokussieren ?
- vielleicht je Reihe neu manuell fokussieren ?
- gegen alle Regel die Automatik einsetzen?

B) der schwierigere Fall. Das Bild hat Tiefe. In Einzelbildern stecken Elemente des Vorder- und Hintergrundes. Hier kann ich eigentlich nur auf die bildwichtigen Teile fokussieren. Ich würde aber gerne wissen ob es vielleicht gelingen kann mit Einstellung der Hyperfokaldistanz doch noch den Hintergrund scharf zu bekommen. Und an der Stelle liegt mein Problem: Mein Tele hat keine Entfernungsskala und deswegen tappe ich im dunkeln. Ich fürchte allerdings, das es auch mit einem anderen Objektiv das einen skalierten Entfernungsring hat nicht einfach sein wird. Die Skalen sind ja nicht sehr genau. Was kann man tun?

- umfangreiche Testreihen machen und ein Gefühl für den Schärfenbereich entwickeln
- einen Laser-Entfernungsmesser anschaffen
- vielleicht per Google-Earth die Entfernungen zu markanten Punkten (wenn vorhanden) messen und mit der Hyperfokal-Tabelle arbeiten
- besser Fokusstacking machen und dafür Bild für Bild die Reihe manuell fokussieren

Wahrscheinlich hilft am Ende nur probieren. Das Dumme ist nur: Eine Serie von mehreren Hundert Aufnahmen muss beim ersten Versuch sitzen. Wiederholungen sind sehr aufwendig und deswegen muss man so gut wie möglich vorbereitet sein. Wie handhabt ihr das?

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »repro1« (8. Juni 2016, 12:01)


Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 8. Juni 2016, 19:18

Hallo Gerhard,

zu A:
Vom Aussichtsturm sollte man kaum Probleme bekommen mit der Schärfentiefe, warum muss der Fuß unbedingt mit drauf? Eher was für ein Kugelpanorama, bei einem Gigapixel-Panoramen möchte man doch in der Ferne auf Entdeckungsreise gehen. Schärfeeinstellung wie schon mal empfohlen.

- jedes Einzelbild manuell fokussieren ? => Extrem Zeitaufwendig.

- vielleicht je Reihe neu manuell fokussieren ? => besser Fokusstacking für die vorderen Reihen.

- gegen alle Regel die Automatik einsetzen? => Auch Zeitaufwendig weil man die Schärfe kontrollieren sollte ob der AF sitzt.


zu B:
- umfangreiche Testreihen machen und ein Gefühl für den Schärfenbereich entwickeln => Gut! Mit der Abblendtaste arbeiten!

- einen Laser-Entfernungsmesser anschaffen => macht ohne Entfernungsskala keinen Sinn.

- vielleicht per Google-Earth die Entfernungen zu markanten Punkten
(wenn vorhanden) messen und mit der Hyperfokal-Tabelle arbeiten => Bringt ohne Entfernungsskala auch nix und ungewöhnliche Methode.


- besser Fokusstacking machen und dafür Bild für Bild die Reihe manuell fokussieren => Pro komplette Zeile eine Fokussierungreihe vom Vordergrund sonst zu Zeitaufwendig.

Ein motorischer Panoramakopf wurde Dir einiges erleichtern sonst "learning by doing" :D


Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 8. Juni 2016, 20:54

Hallo Charles,

danke für deine Kommentare! So langsam entwickele eine Vorstellung davon welche Strategie - motivabhängig - zielführend sein kann. Sobald das Motiv etwas Tiefe hat werde ich wohl an Fokusstacking nicht vorbei kommen.
Beim nächsten Projekt werde die manuelle Fokussierung reihenweise, und wenn nötig vielleicht auch bildweise vornehmen. Bei einem rein mechanischen Setup kann man ja leicht eingreifen. Im Moment sehe ich noch keinen Vorteil für den Einsatz eines motorischen Panoramakopfes. Bei der Schärfeproblematik hilft mir der Roboter nicht. Solange es um einige Hundert Einzelaufnahmen geht ist das noch manuell zu handhaben, wenn der Zeitfaktor keine Rolle spielt.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

8

Freitag, 10. Juni 2016, 18:51

Hallo Gerhard,

auch wenn ein Inganör A.D. sicher lieber alles theoretisch durchrechnet, um es dann einfach zu machen,
ist es meiner Meinung nach gut die Theorie zu kennen, aber vorher in unkritischer Situation auszuprobieren.

Auch wenn ich diesbezuüglich nichts online habe, versuche ich mich immer mal an GPixel-Panoramen, sowohl als Kugel,
als auch an Flat-Panoramen. Durch meine Kamera (APS-C, 20MP) bin ich ab 30mm Brennweite bei einer 1GPixel-Murmel.
Bei mir scheitert es an der SW und am PC (Quadcore, 16Gb RAM) an etwa der 1GPixel-Grenze aufwärts.

Bei 50mm oder 80mm habe ich bisher mit festem Fokus gearbeitet, da ist es auch eher einfach alles ab 20m o.ä. scharf zu
bekommen. Ab 100mm dürfte das lt. Erik Krauses Website schon schwieriger mit der hyperfokalen Distanz werden.
Je nach Motiv kann es aber trotzdem besser aussehen, wenn man speziell vorn nicht alles scharf hat, sondern einen Eindruck
von der Entfernung im Bild über die Unschärfe bekommt.

Einfach mal ausprobieren, da wo es unkritisch ist ...

Gruß André

ernst1101

Neu im Forum

Beiträge: 23

Wohnort: Solothurn, Schweiz

Beruf: Betreuer, Meditations-Therapeut, freischaffender Autor und Fotograf

  • Nachricht senden

9

Samstag, 18. Juni 2016, 09:16

Guten Tag alle :-)

Ich denke, dass die Antwort je nach Motiv ganz anders ausfällt.
Bei flachen Motiven ist die Antwort ja klar: Manueller Fokus.
Bei Vordergründen kann es sehr gut wirken, wenn der Vordergrund unscharf und nur das Hauptmotiv scharf ist. Auch hier wähle ich manuellen Fokus.
Die Schärfeebene kann man ja vor Ort mit ein paar Testbildern ausprobieren.
Will man dennoch ALLES scharf haben im Giga-Pano (was ich eigentlich schade finde), hilft dann wahrscheinlich je nach Brennweite nur noch arbeiten in Segmenten und maskieren in Photoshop - was ich auch als die praktikabelste Möglichkeit erachte (kenn mich mit Fokus-Stacking nicht aus).
Besten Dank & einen schönen Tag
Ernst

Eine Auswahl meiner Arbeiten:
www.ernst-christen.com / https://www.flickr.com/photos/ernst-christen / https://www.facebook.com/ernst.christen.790

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ernst1101« (18. Juni 2016, 10:07)