Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 31. Mai 2016, 11:56

Newbi sucht Nodalpunktadapter

Hallo zusammen,



ich bin ganz neu in dem Thema, aber es interessiert mich ungemein. Mit der Hand / Stativ habe ich schon einige Experimente gemacht, aber nun soll ein Nodalpunktadapter her.



Meine Kamera Nikon D5500, Sigma 10-20mm, Sirius Stativ und K10x Sirius Kopf, Acra Kompatibel.



Nun suche ich einen NP Adapter, der Klickstops hat, gutes Packmaß für unterwegs, wenig Gewicht, Acra Kompatibel Schnellwechselplatten, mehrzeiliges Aufnehmen für Kugelpanorama.



Ich schwebe in meiner Auswahl zwischen



Nodal Ninja 3

Nodal Ninja 4

Roundabout-NP

PANOMAXX2

Traumflieger-MOD-KIT: Nodalninja 3 II + Arca-Schnellwechselsystem!

Traumflieger Intelli-Shoot Panoramakopf PRO.



Preismäßig sollte das die 400 Euro Grenze nicht übersteigen. Da das wohl eine einmalige Anschaffung wird kann ich mich absolut nicht entscheiden, was ich mir zulegen soll.



Vielleicht könnt Ihr mir etwas auf die Sprünge helfen.



Vielen Dank.



Gruß JuergenM

3

Dienstag, 31. Mai 2016, 14:07

Super, noch mehr Auswahl.... über den Bushmann bin ich auch schon mal gefallen... hatte ich oben aber schon wieder ganz vergessen....

4

Dienstag, 31. Mai 2016, 14:33

Ich kann dir auch Bushmann empfählen. Ich habe den Pole um ihn auf ein Tripod zu setzen. Funktioniert wunderbar.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

5

Dienstag, 31. Mai 2016, 14:58

Ich würde mich für einen von Nodal Ninja entscheiden, nicht weil ich diesen selber habe, sondern weil es von Nodal Ninja das meiste Zubehör gibt, preislich attrkativ ist und zu guter letzt robuste gute Qualität hat.

Der NN3 ist auch gut für Reisen, da geringes Packmaß.

Ist aber wie bei allen anderen eine Geschmacksfrage und nur meine Meinung.


MfG

6

Mittwoch, 1. Juni 2016, 10:00

Hallo zusammen,



irgendwie habe ich mich auf den Bushmann Kalahari V2 oder den Ninja Nodal 4 eingeschossen.



Preismäßig liegt das zwar etwas höher wenn das Arca kompatibel sein soll mit den Schnellwechselplatten, aber was solls.



Zu dem NN4 habe ich so einige Erfahrungsberichte gelesen, die eigentlich recht gut sind. Zu dem Bushmann Kalahari finde ich nicht viel.



Hat einer von euch Erfahrungen damit gemacht?



Grüße JuergenM

7

Mittwoch, 1. Juni 2016, 11:00

Zu dem NN4 habe ich so einige Erfahrungsberichte gelesen, die eigentlich recht gut sind. Zu dem Bushmann Kalahari finde ich nicht viel.


Und genau das wäre für mich das Argument pro NN. Was gibt es denn besseres, als eine starke Community die viel zum Produkt sagen und helfen kann.

Gruß

8

Mittwoch, 1. Juni 2016, 11:49

Zu Bushman findet man vor allem deswegen nicht viel weil es ein wesentlich jüngeres Produkt ist.
Den besseren Rotator hat wohl NN, der aber auch deutlich größer und schwerer ist.
Plus für Bushman ist die Portabilität:
Die neueste Version hat eine Art Faltmechanismus und durch eine besondere Fräsung am Ende der horizontalen Schiene kann man den Aufbau drehen und das Nadirbild ohne Adapter aufnehmen.

Ich selbst benutze ausschließlich Köpfe von 360Precision, habe also mit den beiden genannten nix am Hut.

9

Mittwoch, 1. Juni 2016, 20:58

Hätte hier noch nen so gut wie nie genutzten & neuen NN4 + RD16 + Kameraplatte + Case hier, falls du Interesse hättest? Fotos könnte ich gerne machen, Preis 350€ inkl. DHL Versand.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

10

Donnerstag, 2. Juni 2016, 21:04

Hallo,



ich hätte da noch eine Frage zu dem NN4. Welche Halterung brauche ich am NN4 , um meine Kamera mit der bereits vorhandenen Arca Platte zu schieben?



Bei Thaler haben die einige verschiedene Halterungen, ich bin mir da so gar nicht sicher...



Gruß JuergenM

11

Donnerstag, 2. Juni 2016, 21:25

...

ich hätte da noch eine Frage zu dem NN4. Welche Halterung brauche ich am NN4 , um meine Kamera mit der bereits vorhandenen Arca Platte zu schieben?

Bei Thaler haben die einige verschiedene Halterungen, ich bin mir da so gar nicht sicher...

Hallo Jürgen,

dazu gab es kürzlich schon mal ein Thema:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…&threadID=10475

Weitere Erfahrungsberichte auch hier:

http://www.panorama-forum.net/wbb/index.…d&threadID=4229

http://www.panorama-forum.net/wbb/index.…ad&postID=58534

NN3 und NN4 wie auch NN5 sind hinsichtlich der Befestigungsmechanismen für die Kamera identisch konstruiert.

Evtl. auch mal bitte bei Thaler anrufen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

12

Samstag, 4. Juni 2016, 10:08

Ich nutze seit Jahren den NN3 und bin damit sehr zufrieden. Ich bin Gelegenheitspanograf und habe den NN3 ständig im Rucksack, denn er ist klein und leicht. Wären Panoramen mein fotografischer Schwerpunkt, dann würde ich mir einen etwas größeren und stabileren NPA zulegen. Brauche ich aber nicht.

Der NN3 ist sehr kompakt gebaut, und daher stößt man damit auch maßlich manchmal an Grenzen. Mit einer Sony A700 und dem Sigma 10-20 war die obere Armlänge komplett ausgereizt, eventuell sogar einen Millimeter zu kurz, weil die EIntrittspupille des Sigma sehr weit vorne liegt. Wenn die Kamera bis zum Anschlag geschoben werden muss, kann man damit keinen Zenitschwenk mehr ausführen, weil der Body mit dem NPA kollidiert.

Trotzdem ist es möglich, mit den genannten Geräten Kugelpanoramen zu machen. Man sieht es den Panoramen auch nicht an, dass der Adapter eigentlich zu eng ist. Die Handhabung mag in dieser Kombination etwas umständlich sein, aber sie ist möglich. Ich liebe es, wenn man das Equipment so weit ausreizen kann, und immer noch alles funktioniert. Da kommt man auf kreative Ideen. Mir ist es wichtiger, das kleine und leichte Gerät immer dabei zu haben als ein bequemes Gerät zu besitzen, das aufgrund von Größe und Gewicht zu Hause liegen bleibt.
Gruß vom pano-toffel

daidai

Neu im Forum

Beiträge: 4

Wohnort: Schwabenland

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 5. Juni 2016, 19:36

Hallo,
obwohl ich nun schon einige Zeit auf den Novoflex VR Pro umgestiegen bin, habe ich lange Zeit einen Nodalpunktadapter von Quenox benutzt. Ich finde den Einstiegspreis um 170€ okay.
Das Teil selbst hat sicher etliche hundert Panoramaaufnahmen absolviert. Als Schwäche stellte sich der Rotator heraus. Die Rastpunkte waren irgendwann kaum mehr fühlbar.
Nachdem ich den Ratotar zerlegt habe, gereinigt und mit einem anständigen Fett versehen, tut er nun wieder klaglos seinen Dienst. Vielleicht ist das Teil noch ne Alternative.

Gruß
Dietmar