Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 17. Mai 2016, 09:04

Nodal Ninja Travel Pole für Cliffhanger geeignet?

Hallo,

ich möchte einen langen Pole haben, der auch reisetauglich ist. Bei geringem Packmaß und Gewicht ist der Travel Pole von Nodal Ninja bei mir weit oben Kurs. Patrick Ludolph benutzt ihn in seinem Videotutorial für einen Cliffhanger mit kleinem Kugelkopf und einer Nikon D800. Gunther Wegner schreibt auf seinem Blog, dass er den Travel Pole nicht für Cliffhanger verwenden würde, da er dafür nicht gemacht sei.

Ich habe eine leichtere Nikon D750 und würde auch keinen Kugelkopf verwenden, sondern den KISS NPA von PT4Pano mit dem kleinen und leichten Joker. Damit würde ich auf maximal 1,5 kg kommen, die am Ende des Pole hängen. Leider finde ich im Web nicht viel über den Travel Pole, so dass ich hier mal in die Runde fragen möchte, ob jemand den Travel Pole verwendet und seine Einschätzung teilen möchte, ob das Teil für gelegentliche Cliffhanger taugt?

Danke im Vorraus!

2

Dienstag, 17. Mai 2016, 11:29

Ich habe ein Bushman monolite, dass ist 1,46 m lang und 0,48 m Transportmass. Laut Hersteller ist es bis 1,8kg vertikal geeignet und 1,4 kg als cliffhanger. Ich habe einen Link für den Test der zwei Bushman Poles angefügt. Die Stabilität kann man wahrscheinlich vergleichen, nur das Travel Pole wird in zwei Teilen geliefert und transportiert. Deswegen wird das Gewinde der Verbindung der zwei Teilstücke der Schwachpunkt sein. Es wird nicht nur auseinandergeschoben sondern auch geschraubt.
Laut Hersteller Nodal Ninja sind alle Poles für vertikal 2 kg ausgelegt. Horizontal geben sie nichts an. Man kann aber davon ausgehen, dass sie zwischen 50 und 75% der vertikalen Belastung aushalten dürften. Mit einer Verspannung sind sie vertikal bis fast 5 kg vom Hersteller getestet. Bloß das Travel Pole ist zweigeteilt, da gibt es keine objektiven Messwerte vom Hersteller für die Horizontalbelastung

http://shop.nodalninja.com/products/travel-pole-f7201

http://panoramablog.360-grad-sachsen.de/…nopole-monolite

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

3

Dienstag, 17. Mai 2016, 13:25

Ich bin bei sowas schmerzfrei, habe allerdings nicht das genannte Equipment, sondern den Spiethmast mit 6 Meter Länge.
Im 6. Segment ist ein Alupfropf eingeklebt, der eine 3/8" Schraube als Aufnahme für einen Kugelkopf hat. Ich habe kein Problem, eine Sony A700 oder A77 mit Fisheye und NN3 auf den Mast zu setzen, und ihn waagerecht zu halten. Er biegt sich zwar wie eine Angelrute, und ihn zu halten wird extrem schwer, wenn man nur den letzten Meter in der Hand hat. Beim Auflehnen (z.B. auf ein Geländer) lässt er sich leichter halten, muss jedoch die selben Kräfte aufnehmen.

Für Pole-Panoramen hatte ich damals ein zusätzliches Segment gekauft, und zwar das, was in 4 Meter Höhe endet. In diesem Segment ist ebenfalls ein 3/8"-Anschluss, und der Pole bleibt damit wesentlich steifer. Aber gebraucht habe ich das Teil (außer zum Probieren) noch nie. Wer also einen Spiethmast auf 4 Meter Länge nutzen will, kann dieses Segment gerne bei mir abholen.

Der Spiethmast funktioniert so, dass sich konische Teleskoprohre beim Ausziehen kurz vor dem Ende so ineinander verkeilen, dass sie nicht mehr von allein zusammenrutschen. Eine leichte Drehbewegung (hin und her) beim Ausziehen sowie beim Zusammenschieben löst die Verbindung wieder. Man braucht also keine einzige Schraube dafür. Jedes Rohr (bis 6 Meter Höhe) hat am oberen Ende einen Metallring, der das Aufspleißen des Rohres bei Biegung verhindert. Angst um meine Kamera hatte ich deshalb noch nie.

Die Biegung bei vollem Auszug kann man hier sehen.
Gruß vom pano-toffel

4

Dienstag, 17. Mai 2016, 15:08

Danke für eure schnellen Antworten!



Ja, der Spiethmast ist schon nicht uninteressant, aber für meine Reisen nicht geeignet, da er eingefahren noch deutlich zu lang ist.



Bushman kannte ich noch nicht. Der Monopole klingt aber wirklich gut und das werde ich mir noch auf der Zunge zergehen lassen, zumal er auch ca. 150 EUR günstiger ausfällt, als der NN Travel Pole. Einzig die 72 cm muss ich mal testen, in welche Taschen und Koffer der passen würde. Danke dafür!

5

Dienstag, 17. Mai 2016, 16:19

Tja, schade. Den Spiethmast gibt es leider nicht mehr. Den Hinweis per PN wollte ich am liebsten gar nicht glauben, aber es ist wohl so. Die Firma WIMO hatte die Produktion zunächst übernommen, aber auf deren Internetseite steht tatsächlich die traurige Nachricht. :-(
Auch keine Ersatzteile mehr, außer der Fußkappe.

Dann werde ich schön auf meinen Masten achtgeben, dass er nicht kaputt geht.

Auf Flugreisen hatte ich den Mast nie mit, hab mich wegen Packmaß nicht getraut. Stattdessen nehme ich dann mein 1,95 m langes Monostat mit, das macht auch viel Spaß.
Gruß vom pano-toffel

6

Donnerstag, 19. Mai 2016, 05:01

Pano-Toffel, Spiethmast gibt es zwar nicht mehr aber die anderen Anbieter wo man bei Tilmann Bremer aufgelistet sieht, gibt es ja immer noch. Außerdem habe ich noch einen Link zu einem ähnlichen Teleskopmast, der was wichtig ist unten verschraubt ist, aufgeführt. Gibt es auch in verschiedenen Längen und bei 12,5 m kann man bestimmt auch bis auf 6m ausziehen. Da hat der Mast noch 30mm Durchmesser und passt damit zum Kameraaufsatz von Spiderbeam. Wenn man auf mehr klickt, kann man die einzelnen Abmessungen sich ansehen. Stabilität und Qualität kann ich nichts darüber sagen.

http://shop1.r-g.de/art/670110W

http://www.spiderbeam.com/product_info.p…ter%2030mm.html

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

7

Donnerstag, 19. Mai 2016, 10:28

Ja, das sieht interessant aus. Allerdings passt die zusammengeschobene Länge von 1,35 m nicht mehr quer in den Kofferraum eines Pkw. Der Spiethmast hat ca. 1,15 m und der passt gerade eben noch rein. Je nach sonstigem Gepäck finde ich es unglücklich, einen Masten diagonal zu legen, das geht oft nicht.
Die Durchmesser der Rohre sind ähnlich zum Spiethmast, der übrigens unten auch einen Schraubdeckel hat.
Gruß vom pano-toffel

8

Donnerstag, 19. Mai 2016, 12:44

Das ist echt ein Problem, aber da ich meine Drachentasche (Hobby Lenkdrachen) auch nicht quer in den PKW bringe ist es nicht so schlimm. Ich packe die Tasche immer in den Wohnwagen auf das Bett wenn wir in den Urlaub fahren. Und sonst im Kombi da stört es nicht. Wenn andere einen geteilten Surfmast mitnehmen, was sind da schon 1,35 m.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

9

Donnerstag, 19. Mai 2016, 13:19

Ein langer Pole macht schon richtig Spaß, das lässt sich nicht leugnen. Aber trotzdem vermeide ich es, ihn auf Tagestouren mitzunehmen. Ich setze ihn nur gelegentlich für bestimmte Aufnahmen ein. Wenn man länger zu Fuß unterwegs ist, hat man kaum die Möglichkeit, ohne den Pole zu fotografieren, und dann wird er zum Störfaktor. Ich kann dann nur empfehlen, einen Köcher oder eine Tragetasche mitzunehmen, um sich den Pole möglichst tragefreundlich über die Schulter hängen zu können. Ich habe keine solche Tasche, und das nervt manchmal...
Gruß vom pano-toffel