Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (11. Mai 2016, 21:42)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (11. Mai 2016, 22:47)
Das ist mit einem simplen Laserpointer nicht machbar. Dazu braucht es zumindest ein Gerät mit der Fähigkeit, ein Lot zu messen. Das Auspendeln eines Laserpointers ist mit Sicherheit zu ungenau.... Nun habe ich mich sicherlich etwas missverständlich ausgedrückt: Was ich suche, ist eine Vorrichtung, um den Laserpointer oder Entfernungsmesser oben auf dem Stativteller an einer 3/8 Zoll Schraube zu befestigen, am besten von der Vertikalen in die Horizontale schwenkbar...
Gebäudeachsen anvisieren und mittels Mehrfachpeilung einen definierten Punkt im Gebäude bestimmen, z.B. den Mittelpunkt einer Kuppel von z.B. 50 Meter Höhe über dem Boden
Vielleicht würde ein Beispielbild hier wirklich weiterhelfen. Man sollte die Örtlichkeit erkennen können, und das Ziel der Messung genau definieren.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (12. Mai 2016, 06:47)
Zitat
Ein aufs Stativ oder anderes Equipment geschraubter Laserpointer zeigt überall hin, aber ganz sicher nicht zum Zenit oder zum Nadir. Auch nicht, wenn er sehr gewissenhaft montiert wird. Auch nicht mit angeflanschter Libelle. Dazu braucht es ein Messgerät mit definierten Genauigkeiten und Justiervorrichtungen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (12. Mai 2016, 13:54)
Bevor ich angefangen habe, mit dem Tachymeter zu messen, habe ich viele "normale" Bauwerke als rechtwinklig und lotrecht angenommen. Seitdem ich räumliche Punkte messen kann, beweist es sich, dass es KEINE Wand und KEINE Decke gibt, die genau lot- oder waagerecht ist, geschweige denn, exakt im rechten Winkel zueinander steht. Wenn das schon bei orthogonal geplanten Bauwerken (auch Neubauten!) so ist, dann kann man davon ausgehen, dass gewölbte Bauwerke noch größere Abweichungen haben.Natürlich kann es bei historischen Gebäuden auch sein, dass die Achsen selbst nicht im rechten Winkel aufeinander treffen. Aber das würde man ggf. ja schon bei der Aufnahme feststellen können.
@Tom: Ich habe Dir eine PN geschickt, in der ich ein Messgerät verlinkt habe, das ich selbst seit über 15 Jahren nutze. Das gibt es im Moment als eines der letzten Geräte auf dem deutschen Markt im Ausverkauf, und das würde genau zu Deinen Anforderungen passen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (13. Mai 2016, 08:52)
© 2006-2025