Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 17. März 2016, 16:01

Fisheye an Vollformat - Kaufberatung

Hallo Freunde der Kugel,

ich brauch mal eure Erfahrung und
Beratung. Zur Zeit mache ich meine 180x360 Kugel mit einer Crop Kamera
(Canon 7D) und WalimexPro 8 Fisheye II. auf einem Nodal Ninja. Die
Bildqualität ist ok, aber besser geht ja immer :-) Da sich auch meine
Ausrüstung seit mehr als 1 Jahr um eine 6D erweitert hat, würde ich
jetzt auch irgendwann gerne die Kombi 7D+Walimex durch die 6D+Vollformat
Fisheye ersetzten. Aber welches Objektiv??

Auf keinen Fall möchte ich kein rasiertes Fisheye. ZB. den Vergleich bei Pixelrama Canon 8-15 vs. Walimex 12mm kenne ich und liest sich vielversprechend. Aber es ist halt "nur" die Meinung einer einzelnden Person...und hier tummeln sich viele Fachleute :-)

Walimex 12mm:

Vorteil = Kostengünstig
Bildquali ähnlich wie Crop Version 8mm?

Hat einer auch den Wechsel ähnlich wie ich vollzogen und hat Erfahrung mit dem Walimex 12mm auf Vollformat? Falls die Bildquali genau so ist wie das 8mm am Crop, scheidet es aus, da ich schon auch die Bildquali steigern möchte.

Canon 8-15mm

Bildquali evtl. besser als das Walimex aber dafür auch doppelt so teuer..

Irgendwie
würde ich gerne eine Alternative dazwischen haben, was eine gute
Bildqualität liefert, aber nicht so teuer ist wie das 8-15 von Canon.
Deswegen würde ich gerne wissen, mit welchen Objektiven ihr eure
Erfahrungen gesammelt habt. Tamron, Sigma etc....evtl sogar in Kombi mit einer neuen Nodalpunkthalterung wie zb von Novoflex das Slant VR-System?


Dankeschön für eure Hilfe

Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Hirogen« (17. März 2016, 16:17)


2

Donnerstag, 17. März 2016, 19:40

hat Erfahrung mit dem Walimex 12mm auf Vollformat

Aber nur an a7r und D800E. (ca. 140 MP)

Das 8-15mm kenne ich nicht, da ich mir keine Canon kaufen würde. (DR zu klein. Sonst wäre die 5DS R perfekt!)

Der Test von Jan Röpenack deckt sich weitgehend mit meinen Erfahrungen und sollte eigentlich Deine Fragen beantworten.
(Ich bin aber kein Slant-Fan.)
Das Objektiv ist also hervorragend.

Allerdings klappt einreihig mit 4 Aufnahmen, wie mit dem 8-15mm, natürlich nicht.
Nach meinen Tests klappt:
2+2 (Sehr knapp! In den Ecken lässt die Qualität dann natürlich, wie bei allen FEs, etwas nach. Getestet mit RS-1. Mit anderen Adaptern muss das nicht funktionieren!)
4 (oder mehr) +1
4 (oder mehr) +2.

Die Überlappung bei vier Aufnahmen horizontal ist aber sehr gering. Also vorher schauen, ob da auch CPs gefunden werden können, oder lieber doch 5 Aufnahmen.
(Habe ich noch nie gebraucht. Mache aber auch fast nur Indoor. Also keine Problem mit dem Himmel.)

Gruß
Wolf

3

Donnerstag, 17. März 2016, 20:43

Hallo Michael,

das 15er Festbrennweiten-Fisheye von Canon hat hier einen sehr guten Ruf, ebenso das 15er Sigma. Damit solltest Du am Vollformat auf 6 + 1 + 1 Bilder für Kugelpanoramen kommen. Die Panoramen der Kollegen Panpan (Canon-Linse an der 5D MK II) und Nikopan (Sigma an der D800) sind damit entstanden. Gebraucht sind diese für ca. 400 (Sigma) bis 600 EUR (Canon) zu bekommen, evtl. schon günstiger. Ob das Canon nach Markteinführung des 08/15 noch hergestellt wird, weiß ich nicht. Bei 15 mm entfällt das Slanten. Du brauchst natürlich mehr Aufnahmen als mit 12 mm und bleibst in jedem Falle mehrreihig.

PS Alternativ kannst Du mittels Adapter von Novoflex auch das ebenfalls sehr gute 10,5er Fisheye Nikkor an Canon adaptieren, das geht dann bei rasierter Sonnenblende (Kollege 360panode macht das schnell und sicher) mit 4 + 1.

Wenn es umgekehrt auch mit Canon-Linsen an Nikon ginge, wäre das 08/15 sicher schon an vielen D800 gesehen worden ...
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (17. März 2016, 20:56)


4

Samstag, 19. März 2016, 11:49

Ohne hier einer der sehr erfahrenen "Foren-Fachmänner" zu sein:

- Quali besser als Walimex, dafür günstiger als das Canon
- Wenn möglich SingleRow (leite ich aus deinem letzten Absatz ab)

--> Rasiertes Tokina Fisheye 10-17mm.

OK, rasiert hast du eigentlich ausgeschlossen (auch wenns die professionell rasiert mit passendem Deckel gebraucht für unter 300€ gibt). Gibts inzwischen auch direkt von Tokina ohne Gegenlichtblende! Qualitativ scheint dieses Objektiv (auf 12mm) laut Internet "der Vorgänger" vom Canon 8-15mm zu sein. Wenn du den Nodal Ninja weiterhin für mehrreihige Panos verwenden willst (hatte ich auch schon), sind wohl andere Lösungen günstiger und von der Auflösung natürlich besser.

5

Samstag, 19. März 2016, 13:49

Durch wechseln des Objektivs wirst du die Qualität nicht steigern können, im besten Fall die Auflösung. (Es sei denn du hast beim 8mm ein schlechtes Exemplar erwischt).
Dazu brauchst du 12 oder 15 mm. Es spielt keine Rolle, welches Objektiv du nimmst, die genannten sind alle sehr gut.
Das Tokina ist allerdings nur bis 12mm gut, bei 15 ist es den anderen spürbar unterlegen. (Hatte ich alles schon).

Du kannst das 8mm auch problemlos weiter nutzen, wenn dir die Auflösung reicht.
Ich selbst setze es sehr häufig mit A7R ein, allerdings hat die einen deutlichen Vorsprung in der Auflösung gegenüber 6D.
Da wäre es mir vermutlich etwas zu wenig.

6

Sonntag, 20. März 2016, 08:05

Hallo Freunde der Kugel,

ich brauch mal eure Erfahrung und
Beratung.
Michael



Hallo Michael.
Meine Erfahrung nach ca 9 jahren panographieren ist folgende:

technisch gesehen das Endergebnis in etwa ist abhängig von:
- objektiv : 10-20%
-sensor : 20-30%
- fototechnik , Bearbeitung, Software : 50-70%

natürlich intuitiv , weil es lässt sich nicht ausrechnen.

Eigentlich alle gegenwärtige objektive sind sehr gut.
Es bedeuted dass mit allen objektiven , die ausgelistet hast , kann man zu gleichen Ergebnissen kommen .
Also ist egal was für ein objektiv kaufst , Hauptsache kannst richtig alles bedienen und bearbeiten.
Der grösste fehlerpotenzial liegt bei dem menschen und der Bearbeitung.

Walimex/samyang - sehr gutes objektiv , hat auch guten ruf , zb. http://www.lenstip.com/422.1-Lens_review…troduction.html.

grössten qualitätszuwachst bekommt man bei der übergang von aps-c zum FF.

zoom C8-15 mm ist universaller , aber auch grösser , schwerer und teurer.
je längere Brennweite verwendest , desto mehr Informationen ( Auflösung ) gespeichert werden. Oder anders gesagt bei längerer Brennweite kann man etwas kleinere filegrösse bei gleicher Auflösung ( scannfrequenz des objektes) bekommen
Zb von 15 mm kannst auf dem bild 10*5 kpx ( equi) so genau objekt darstellen, wie mit dem objektiv 12 mm auf dem bild 12*6 kpx. Oder von 15 mm lässt sich die horizontlinie mit zb max 15 kpx darstellen , bei 12 mm nur mit max 12 kpx .
Persöhnlich verwende fixbrennweite 15 mm - nach versuchen verwende keine kürzere brennweiten. Da ich gerne fotografiere, 1 bild mehr mit 15 mm bedeuted auch mehr spass ;-) .

grüsse

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (20. März 2016, 15:59)


7

Mittwoch, 6. Juli 2016, 14:24


Persöhnlich verwende fixbrennweite 15 mm - nach versuchen verwende keine kürzere brennweiten. Da ich gerne fotografiere, 1 bild mehr mit 15 mm bedeuted auch mehr spass ;-) .
Hallo Panpan, welches 15mm nutzt du denn?

8

Mittwoch, 6. Juli 2016, 14:58

Bis jetzt hat er bei früheren Beiträgen immer vom Canon 8 - 15mm Fisheye gesprochen

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

9

Mittwoch, 6. Juli 2016, 17:23

Bis jetzt hat er bei früheren Beiträgen immer vom Canon 8 - 15mm Fisheye gesprochen
Wenn ich ihn richtig lese nutzt er eine 15er Festbrennweite, also vermute ich das Canon 15mm Fisheye - ein 15er Non-Fisheye gibt es ja nicht von Canon (!?)

Der gute Panpan macht ja wirklich gestochen Scharfe Panos mit seiner Technik: http://spherapan.vot.pl/163/163.html und er schreibt, dass es mehr auf die Nachbearbeitung ankommt als auf die Linse... dem widerspreche ich aber gewaltig. Mir scheint ein 15er Canon Fisheye das Nonplusultra, wobei das alte 15er mit Festbrennweite lediglich in den Ecken weicher ist, was bei genügend Überlapp jedoch wieder ausgebügelt wird.

10

Mittwoch, 6. Juli 2016, 17:45

... das 15er Festbrennweiten-Fisheye von Canon hat hier einen sehr guten Ruf, ebenso das 15er Sigma. Damit solltest Du am Vollformat auf 6 + 1 + 1 Bilder für Kugelpanoramen kommen... Bei 15 mm entfällt das Slanten. Du brauchst natürlich mehr Aufnahmen als mit 12 mm und bleibst in jedem Falle mehrreihig...
Lieber Tom, das liest sich für mich etwas widersprüchlich: 15er Festbrennweite = 6+1+1, und es entfällt das Slanten, und man bleibt mehrreihig (!?). 6+1+1 ist für mein Verständnis Einreihig - Einreihig plus Nadir/Zenit.

Meine persönliche Methode mit einem 12er Samyang FE ist: 6+1+1. Insofern stimme ich deiner Aussage zu. Ist das aber auch noch machbar mit 15mm?

11

Mittwoch, 6. Juli 2016, 19:07

... das 15er Festbrennweiten-Fisheye von Canon hat hier einen sehr guten Ruf, ebenso das 15er Sigma. Damit solltest Du am Vollformat auf 6 + 1 + 1 Bilder für Kugelpanoramen kommen... Bei 15 mm entfällt das Slanten. Du brauchst natürlich mehr Aufnahmen als mit 12 mm und bleibst in jedem Falle mehrreihig...
Lieber Tom, das liest sich für mich etwas widersprüchlich: 15er Festbrennweite = 6+1+1, und es entfällt das Slanten, und man bleibt mehrreihig (!?). 6+1+1 ist für mein Verständnis Einreihig - Einreihig plus Nadir/Zenit. ...


Hallo Skipper,

das ist sicherlich eine Frage der Begriffe und insoweit wirklich mehrdeutig. Ich glaube, wir meinen dasselbe.

... Meine persönliche Methode mit einem 12er Samyang FE ist: 6+1+1. Insofern stimme ich deiner Aussage zu. Ist das aber auch noch machbar mit 15mm?


Ja, 6 + 1 + 1 geht mit den 15er Canon und Sigma Fisheyes, ebenso mit dem 16er Fisheye Nikkor.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 6. Juli 2016, 19:10


Meine persönliche Methode mit einem 12er Samyang FE ist: 6+1+1. Insofern stimme ich deiner Aussage zu. Ist das aber auch noch machbar mit 15mm?

Siehe
http://pt4pano.com/de/blog/samyang-f2812mm-fullframe
das 12mm bietet wohl nur knapp mehr an Bildwinkel als die "älteren" 15er oder 16er fisheier, da es eine andere Projektion nutzt.

13

Mittwoch, 6. Juli 2016, 19:36


Meine persönliche Methode mit einem 12er Samyang FE ist: 6+1+1. Insofern stimme ich deiner Aussage zu. Ist das aber auch noch machbar mit 15mm?

Siehe
http://pt4pano.com/de/blog/samyang-f2812mm-fullframe
das 12mm bietet wohl nur knapp mehr an Bildwinkel als die "älteren" 15er oder 16er fisheier, da es eine andere Projektion nutzt.


Jan sagt um die 14mm im Vergleich.

http://www.pixelrama.de/panorama/tips/samyang/index.html

Wenn man eh 6 + 2 Bilder macht, würde ich eher zum Samyang mit knapp 500€ greifen.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

14

Mittwoch, 6. Juli 2016, 20:51

Ja Leute, stimmt... PTGui sagt dem 12er Samyang 13,5mm zu

15

Mittwoch, 6. Juli 2016, 22:06

@Hirogen bzw Threadstarter: Wie siehts inzwischen bei dir aus? Hast du eine Entscheidung gefällt?

Ich bin ja auch erst seit diesem Jahr auf der Fisheye-Schiene, da ich das Getue mit den Nodalpunktadaptern (bei den meisten Motiven) zu umständlich fand.
Mit dem (auch damals im Forum empfohlen) Tokina 10-17mm auf 12mm fix habe ich DIE Lösung für mich gefunden - für 360*180°-Panos mit 4+0 oder 4+1 Bildern, je nach Motiv.
Für unter 300€ fand ich mit etwas Geduld auch die rasierte Version des Tokinas.

Aktuell - für meinen Anwendungsbereich - lächelt auch mich der Master, das Canon 8-15mm, an - ich gehe aber nicht davon aus, dass sich die TATSÄCHLICH BETRACHTETE Qualität meiner Panos dadurch wirklich verändert.
Ich genieße auf jeden Fall die Freiheit, mit einem Einbeinstativ und L-Winkel jederzeit kurz mal ein 360*180°-Pano aufnehmen zu können. Ohne großen Aufwand.
(und für einen deutlichen BQ-Anstieg bräuchte man dann auch kein 8-15, sondern einfach Multirow mit einem ganz normalen Weitwinkel)

16

Mittwoch, 6. Juli 2016, 22:20

... (und für einen deutlichen BQ-Anstieg bräuchte man dann auch kein 8-15, sondern einfach Multirow mit einem ganz normalen Weitwinkel)
Na dann viel Spaß (und Glück) mit einem 24mm und 28 Aufnahmen, anstatt 8 Shots mit dem 0815 :thumbup:

17

Mittwoch, 6. Juli 2016, 22:28

Na dann viel Spaß (und Glück) mit einem 24mm und 28 Aufnahmen, anstatt 8 Shots mit dem 0815

Du hälst 8 Bilder mit dem 8-15 für qualitativ gleichwertig wie 28 Bilder mit (wenn wir schon so genau werden) einer 24er FB? Ok...interessant. Hätte ich so (bei weitem!!) nicht eingeschätz.

18

Mittwoch, 6. Juli 2016, 22:34

Na dann viel Spaß (und Glück) mit einem 24mm und 28 Aufnahmen, anstatt 8 Shots mit dem 0815

Du hälst 8 Bilder mit dem 8-15 für qualitativ gleichwertig wie 28 Bilder mit (wenn wir schon so genau werden) einer 24er FB? Ok...interessant. Hätte ich so (bei weitem!!) nicht eingeschätz.

Tja, ich auch nicht, bevor ich die Panos von Panpan sah, die er angeblich mit einem 15er Canon (8-15 oder das alte 15er Fisheye) geknipst hat: https://sites.google.com/site/panosaurus2/churches
Zu bedenken ist darüber hinaus, dass ein Pano mit 28 Bildern i.d.R. innen und außen nur ohne Publikumsverkehr (aussen auch noch wolkenfrei), stressfrei zu realisieren ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skipper« (6. Juli 2016, 22:43)


19

Donnerstag, 7. Juli 2016, 17:19

Na dann viel Spaß (und Glück) mit einem 24mm und 28 Aufnahmen, anstatt 8 Shots mit dem 0815

Du hälst 8 Bilder mit dem 8-15 für qualitativ gleichwertig wie 28 Bilder mit (wenn wir schon so genau werden) einer 24er FB? Ok...interessant. Hätte ich so (bei weitem!!) nicht eingeschätz.

Tja, ich auch nicht, bevor ich die Panos von Panpan sah, die er angeblich mit einem 15er Canon (8-15 oder das alte 15er Fisheye) geknipst hat: https://sites.google.com/site/panosaurus2/churches
Zu bedenken ist darüber hinaus, dass ein Pano mit 28 Bildern i.d.R. innen und außen nur ohne Publikumsverkehr (aussen auch noch wolkenfrei), stressfrei zu realisieren ist.


Wieviel Bilder macht denn Panpan? Mit welcher Kamera und Brennweite?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

20

Donnerstag, 7. Juli 2016, 18:53

Panpans alten Aussagen zufolge macht er die Panos mit einem 15er Canon Fish an Vollformat - wieviele Bilder er damit macht spielt für die Auflösung ja keine Rolle - ich vermute eine 6er Reihe + Zenit + Nadir.
Aber ich kann nicht so recht glauben, dass er die Church-Panos nur mit dem 15er (ob alt oder neu) gemacht hat - tippe doch eher auf ein sehr gutes 24er.

Verwendete Tags

Fisheye, Vollformat