Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

1

Freitag, 11. März 2016, 18:34

Panoramadrehplatte mit Winkelschritt <5°

Bei mehrreihigen Panoramen mit Telebrennweiten habe ich noch Probleme. Mein Nodal Ninja 3 hat nur eine minimale Rastung von 15°. Das reicht nur in den Normalbrennweitenbereich. Ich habe daher zunächst versucht den horizontalen und vertikalen Vorschub für die Einzelaufnahmen einfach manuell zu machen, d.h. durch Sucherblick und Abschätzen der Überlappung. Für meinen ersten Versuch mit 300 mm Brennweite an der Crop-Kamera hatte ich am Ende 8 Reihen mit insgesamt 136 Aufnahmen aber keine exakte Matrix mit 8 Reihen in 17 Spalten. Durch den ungenauen manuellen Vorschub hatte ich eine unterschiedliche Anzahl von Aufnahmen je Zeile. Dadurch war die Definition eines festen Gitternetzes als Stitchinghilfe in PanoramStudio Pro 3.0 nicht möglich. Das Panorama wurde somit sehr fehlerhaft gerechnet. Durch sehr viel Korrekturen bei den Kontrollpunkten und intensive Photoshopbearbeitung wäre da vielleicht noch etwas zu machen. Ich möchte aber lieber mit besserem Ausgangsmaterial arbeiten. Ein Gigapan oder der kürzlich hier vorgestelle Panogiga wären da sicher die professionelle Lösung. Ich denke, es müsste aber auch weniger aufwändig und kostspielig gehen. Was mir fehlt ist eine einfache Panoramadrehplatte bzw. ein Rotator mit Winkelschritten von 2 oder 3 Grad. Bisher habe ich nur diese mit 5° gefunden:
http://www.amazon.de/gp/product/B013U38D…pf_rd_i=desktop
Hat noch jemand einen Tipp für mich?
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

2

Freitag, 11. März 2016, 22:03

Der Nodal Ninja - Rotator R-D8 II wäre wohl eine passende Lösung, aber der kostet ...

http://www.thaler-design.com/details.php?ktid=11&artID=490

Gérard

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

3

Freitag, 11. März 2016, 22:53

Hallo Gérard,

ja, der wär's. An den Preis muss ich mích aber erst gewöhnen. Ein wenig preiswerter ist der RD16, aber der kann minimal 3,75°. Wenn ich richtig rechne dann würde das an meiner Crop-Kamera bis etwa 200 mm reichen.

Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 29. März 2016, 18:08

Eine kleine Bastelarbeit hat fürs erste mein Problem gelöst. Ich habe meinen Nodal Ninja 3 mit einem umgedrehten Panoramakugelkopf und einem mechanisch-digitalen Positionsanzeiger für die horizontale Drehung kombiniert. In die Gigapixel-Dimension bin ich noch nicht vorgedrungen aber im Prinzip funktioniert es schon mal. Ein Positionsanzeiger, wie ich ihn verwende, ist ein gängiges einfaches Messgerät im Maschinebau - und kein teures Spezialfotozubehör.

http://www.gerhard-blomberg.de/fotografi…tele-panoramen/


Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 29. März 2016, 19:47

Hallo Gerhard,

Not macht bekanntlich erfinderisch...eine sehr interessante Lösung! Danke für`s teilen.
Hab ich so bei Panoköpfen noch nicht gesehen. Bin gespannt wie sich`s bewährt.