Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 27. Februar 2016, 18:16

Kaufempfehlung für Rotator gesucht

Hallo,

ich möchte etwas tiefer in die Panoramafotografie einsteigen. Bisher habe ich versucht einreihige Panoramas mit einer Eigenbaulösung zu fotografieren. Doch nun kam der Wunsch auf auch Multirow-Panoramas anzufertigen mit der Option auch größere Brennweiten einsetzen zu können. Dazu musste ein universelles Panoramasystem her. Ich habe mich für das Pano-2 von Sunwayfoto entschieden. Die Levelingbase, die Panoklammern und die Profile machen auf mich einen soliden Eindruck. Doch mit dem Indexing Rotator DDP-64SI komme ich überhaupt nicht klar. Die Intensität der Klicks ist mir viel zu gering. Man kann sie zwar akustisch wahrnehmen aber einen deutlichen Rastpunkt kann ich nicht verspühren. Klar ist das Ganze von der Einstellschraube abhängig. Wenn ich diese ein ganz klein wenig fester ziehe klemmt die Rasterung die komplette Drehbewegung.

Hat jemand hier schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Was gibt es für Alternativen?
Für den Einsatz längerer Brennweiten wäre natürlich ein feine Rastung von Vorteil. Die Königsklasse wäre wahrscheinlich die Novoflex Panorama=Q Pro II. Aber die kostet auch gleich 358 Euro.

Danke schon mal für Tipps und Hinweise!

Peter

2

Samstag, 27. Februar 2016, 19:58

Hallo Peter,

willkommen im Forum. Mit Sunway kann ich dir leider nicht weiterhelfen, obwohl ich rails von der Firma habe.
Ich selber brauche nicht so eine feine Rastung, weil ich meistens mit Fisheye Sigma 8/3,5 und meinem Canon 10-22mm Weitwinkel unterwegs bin. Ich habe deswegen einen Nodal Ninja RD 5 und einen Nodal Ninja RD 6 und noch andere No-Name Rotatoren. Die beiden Rotatoren mag ich wegen dem sauberen einstellbaren Einrastungen bei den Winkeln. Man kann das Einstellen und hat immer eine gute Rückmeldung vom Rotator. Man hat den beim RD 5 fünf verschiedene Teilungen und beim RD 6 wie der Name sagt sechs verschiedene.
Von Nodal Ninja gibt es einen RD 16 II, der hat sechzehn verschiedene Teilungen. Es kommt auf deine vorhandenen Objektive an, wieviel unterschiedliche Klickstops du brauchst.
Hier noch ein Link

http://www.thaler-design.com/produkte.php?ktid=11

Gruß

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kobra58« (28. Februar 2016, 06:32)


3

Sonntag, 28. Februar 2016, 10:27

Ich habe mir gerade mal bei Thaler-Design die Rotatoren von Nodal-Ninja / Fanotec näher angesehen. Der R-D8 II würde mir ganz gut gefallen. Hier gibt es in Verbindung mit dem Ultimate M2 einen recht ausführlichen Test, bei dem auch der R-D8 II beschrieben ist. Das klingt nicht schlecht und preislich liegt er auch noch 130 Euro günstiger als der Novoflex.

Gibt es im Netz eine Zeichnung mit den Angaben wie die Gewinde an der Oberseite liegen? Ich habe weder bei Nodal Ninja noch bei Fanotec Zeichnungen finden können.

Dann müsste ich mir wahrscheinlich auch die nächst größere Levelingbase (DYH-90i) holen, da der R-D8 II einen Durchmesser von 88mm hat und die im Pano-2 enthaltene DYH-66i an der Basis 60mm und an der Plattform oben 66mm hat.

4

Sonntag, 28. Februar 2016, 14:43

Ich habe die Quick-clamp QRC-55 und die ist mit dem RD 8II kombinierbar.
Ich habe sie auf dem RD 6 drauf. Ein Lochkreis muss also dieser Clamp entsprechen.
Der Lochkreis ist 28 mm und die Schrauben sind M6

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

5

Sonntag, 28. Februar 2016, 16:31

Ich habe mir jetzt bei Thaler einen R-D8 II bestellt. Für Forenmitglieder scheinen ja die Transportkosten zu entfallen. ;-)
Da ich bis jetzt noch keine Bestellbestätigung erhalten habe, werde ich das Porto von der Gesamtsumme abziehen und per Vorkasse überweisen. Ich hoffe, dass das gut geht.

6

Montag, 29. Februar 2016, 08:35

Ich hoffe Du hast Frau Andrieu darauf hingewiesen daß Du ein Forenmitglied bist und gefragt ob das Angebot noch gilt...

VG, Mark

7

Montag, 29. Februar 2016, 08:58

Ich habe im Onlineshop von Thaler im Feld für die Anmerkung meinen Forumnamen angegeben. Dort steht ja noch die Bemerkung, dass es für Mitglieder des Panorama-Forums Vergünstigungen gibt und dass man im Forum darüber mehr erfährt. Außerdem habe ich als Verwendungszweck bei meiner Überweisung ebenfalls meinen Forumnamen angegeben.

Es wird schon klappen. Nun warte ich erst einmal auf eine Auftragsbestätigung per Mail. Bisher kam noch nichts.

8

Montag, 29. Februar 2016, 20:45

Vorhin kam auf eine Anfrage von mir die AB von Thaler. Ich hatte einen Buchstaben in meiner Mailadresse vergessen. :-/ *peinlich*
Das mit dem Forennachlass auf die Versandkosten geht auch in Ordnung.