Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 14. Februar 2016, 15:32

Einreihige Aufnahme von 360*180°-Panos mit Kleinbildsensor (Canon) - welches Objektiv?

Hallo liebe Panorama Community =)

Bisher gemacht habe ich mit der Canon 7d & 10mm "normale" Panoramen sowie 360*180° mit schwenkbarem Nodalpunktadapter, auf welchen ich aber verzichten will).

Nun suche ich ein passendes Objektiv speziell für die Canon 5d mkII um 360*180°-Bilder einreihig mit 3-4 Bildern aufnehmen zu können.

Soweit ich weiß, wäre dafür eine Brennweite von <12mm erforderlich (oder gilt das nur für Fisheye's?).

Neben der Frage, welches Objektiv optimal wäre, ist mir allgemein auch noch nicht ganz klar welche Dringlichkeit ein Fisheye hätte (da 12mm UWW anscheinend nicht gleich 12mm Fisheye)...
Ehrlich gesagt hatte ich noch nie ein Fisheye-Objektiv in der Hand - einerseits wäre mir ein UWW lieber, da sich damit auch eher "normale" Landschaftsbilder schaffen ließen - andererseits habe ich Eindruck, als ließe sich für die o.g. Anwendung ein Fisheye kaum ersetzen.

Was meint ihr?


Gruß Andreas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ecotuner« (26. Februar 2016, 09:35)


Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 14. Februar 2016, 15:53

Kann Dir das Canon EF 8-15mm L empfehlen, egal welchen Canon Chip Du verwendest, mit nur vier Aufnahmen 360° möglich bei allen Canon Gehäusen.
Gebraucht ab ca. 800 Euro zu haben. Aber mit der Canon 7d & 10mm mit schwenkbarem Nodalpunktadapter bist Du schon bestens bedient.
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

3

Sonntag, 14. Februar 2016, 17:21

Kann Dir das Canon EF 8-15mm L empfehlen, egal welchen Canon Chip Du verwendest, mit nur vier Aufnahmen 360° möglich bei allen Canon Gehäusen.
Gebraucht ab ca. 800 Euro zu haben. Aber mit der Canon 7d & 10mm mit schwenkbarem Nodalpunktadapter bist Du schon bestens bedient.


EINREIHIG wäre mit dem 8-15L aber ein 360*180°-Bild nur mit Kleinbildformat möglich, oder?
Vom Nodalpunktadapter würde ich gerne Abstand nehmen - aktuell verzichte ich lieber auf ein 360*180°-Bild und nehme schön kompakt die Kamera mit L-Winkel und Arca-Schiene mit...
Das 8-15L wird - wie ich es sehe - gerne empfohlen... günstige Alternative oder ohne Konkurrenz hinsichtlich der Qualität?

4

Sonntag, 14. Februar 2016, 17:29

Schiene würde gehen ist aber mindestens so klobig wie ein leichtes Ring-System.
Wegen UWW vs Fisheye guckst du hier: http://pt4pano.com/de/blog/fragw-rdige-ultra-weitwinkel

5

Sonntag, 14. Februar 2016, 18:39

Schiene würde gehen ist aber mindestens so klobig wie ein leichtes Ring-System.
Wegen UWW vs Fisheye guckst du hier: http://pt4pano.com/de/blog/fragw-rdige-ultra-weitwinkel


Ein sehr interessanter Link, danke - das hat so manche Frage UWW/Fisheye geklärt, danke :)

Ein Ring-System (auf Rotator / Leveler) würde das Objektiv (z.B. 8-15mm L) um den Nodalpunkt drehen lassen? Der wird ja bei verstellbarer Brennweite auch etwas variieren nehme ich an, wie bei den UWW's...

6

Montag, 15. Februar 2016, 11:06

Ein Ring-System (auf Rotator / Leveler) würde das Objektiv (z.B. 8-15mm L) um den Nodalpunkt drehen lassen? Der wird ja bei verstellbarer Brennweite auch etwas variieren nehme ich an, wie bei den UWW's...

1. ja
2. nein

ich benutze auch das 8-15 und eine einstellung reicht für alle brennweiten.
i.d.r. verwendet man sowieso nur 12mm, weil das den sensor an ff am besten füllt und für 4 bilder rundum alles optimal paßt, wenn man leicht nach oben neigt.

7

Dienstag, 16. Februar 2016, 20:14

OK - etwas recherchiert versetzt sich der Nodalpunkt tatsächlich kaum bei dem Canon 8-15.

Ein Ring-System wäre in der Tat noch etwas mobiler und schneller auch auf einem Einbeinstativ - kommt auf die Liste eventueller zukünftiger Anschaffungen =)

Hat hier jemand praktische Erfahrung mit sowohl dem Canon 8-15 als auch Tokina 10-17/3,5-4,5?
Quasi der doppelte Preis für - laut Internet - die letzten 5% Bildqualität...hmm

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 17. Februar 2016, 02:23

Quasi der doppelte Preis für - laut Internet - die letzten 5% Bildqualität...hmm


Das kommt auf den Betrachtungsabstand an. Bei normalen Fotos stimmt das sicherlich. Bei Kugelpanoramen zoomt man schnell auf 100% Auflösung, zumal bei den Einreihigen, die Panoramen eh nicht groß sind. Da ist dann ein flauer, matschiger Rand bei der Abbildung deutlich mehr als 5%. Kommt natürlich auch auf Deine Ansprüche an.
Es gibt sicherlich hier im Schaufenster oder Forum Beispielpanoramen, wo Du das selber vergleichen kannst.

Gruß
Richard

9

Donnerstag, 18. Februar 2016, 00:12

Mit dem Tokina machst du sicher nichts falsch.
Ich hatte das auch bevor es das Canon gab, und es gibt unter den Besten immer noch einige die damit arbeiten.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 18. Februar 2016, 10:13

Mal ein Beipiel aus der Praxis:
http://www.bodyup.de/Giesing/Panorama/

Das hab ich mit dem rasierten Tokina bei 12mm an der D600 aufgenommen.
Das Equi wurde mit 12000x6000 generiert und die Ausgabe aus Pano2VR mit 65% jpg Qualität geliefert.

Im Pano "Freihantelbereich" im Zenith gut zu sehen:
kleinste Stichingfehler und die Blendenflecken, wenn von senkrecht oben ein heller Lichtstrahler direkt reinknallt...

Auch zu sehen, dass die Auflösung für solche Webpräsentationen locker reicht...

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Freitag, 19. Februar 2016, 08:04

Danke soulbrother für das Beispiel, das mir zeigt, dass ich ein Pixelpeeper bin oder war.

Ja, es sind nur die letzten 5% zumal der Nadir und Zenit eh meist uninteressant sind.

Viel entscheidender sind primär alle anderen Faktoren, so wie die richtige Belichtung und Entwicklung der RAW-Bilder.
Weswegen den Besten es auch egal ist, denn die paar Prozent reißen es nicht raus, wenn man sein Handwerk beherrscht.

Gruß
Richard

12

Sonntag, 21. Februar 2016, 22:57

OK ich danke euch, speziell auch soulbrother wegen dem Link, er hat mir die Gewissheit gegeben dass das Tokina für meine Zwecke optimal sein wird - insbesondere auch aufgrund der Tatsache, dass ich noch kein Fisheye besessen habe und eigentlich auch keinen anderen Anwendungsbereich als die Panos dafür vorsehe. Kann sich natürlich ändern, das 8-15mm rennt ja aber nicht weg.

Dann versuche ich mal, wenn möglich an ein gebrauchtes (rasiertes) Tokina zu kommen, ansonsten muss aufs Frühjahr eben ein neues her. Dankeschön =)

13

Mittwoch, 14. Februar 2018, 19:42

Kleines Feedback nach zufälligerweise recht genau zwei Jahren, für alle, welche möglicherweise auch mit dem Gedanken einreihiger 360*180-Panos spielen und sich auch noch nicht sicher sind, wohin der Weg gehen soll:


- Schon bald bekam ich ein rasiertes Tokina 10-17mm für unter 300€
- dies war in jedem Fall eine gute Entscheidung. Mir hat damit die Anfertigung schneller Panoramen, speziell auf dem Monopod, viel Freude gemacht
- die Bildqualität ist sehr gut, gegen den Rand wird es etwas weicher
- Nun habe ich doch zum Canon 8-15mm gewechselt. Die höhere Schärfe am Rand macht beim stitchen so einiges einfacher... und schneller. Ganz wichtiger Faktor, wenn man nicht so lange am Panos korrigieren sitzen will :)
- Hinsichtlich Nodalpunktadapter bin ich beim NodalNinja R1 gelandet - absolut top, schön kompakt, kein wuchtiger L-Winkel an der sowieso schon großen Kamera. Auch bei Verwendung der Cropkamera (8mm), schnellen Panoramen mit KB (4*12mm) oder noch etwas höher aufgelösten Panoramen (6*15mm)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Ecotuner« (27. Februar 2018, 18:20)