Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 22. Januar 2016, 20:12

Zenitproblem

Irgendwas ist da schiefgelaufen. Früher hatte ich dieses Zenitproblem nicht. Der Nadir sieht ok aus, kein Sägezahn-Effekt zu sehen. Nur oben passt es nicht mehr. Hat jemand eine Idee?

Hier die auf 50% verkleinerten Bilder und meine Projektdatei.

http://www.pano.szenerien.de/Sigma_8mm_Winter-Wiese/web.zip

Könnt ihr mal bitte testen?

Vielleicht liegt es daran, dass ich den Schlitten unten um 180° gedreht eingesetzt hatte. Meine Skaleneinstellungen (unten 4,2 cm, oben 2 cm) hatte ich genau eingestellt.

Sigma 8mm Fisheye, Canon 7D.

Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (23. Januar 2016, 08:58)


2

Freitag, 22. Januar 2016, 21:35

Hallo Harald,
ich weiß nicht ob es was ausmacht, aber im oberen Teil der Bilder sind überhaupt keine Kontrollpunkte.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

3

Freitag, 22. Januar 2016, 21:54

Hallo Klaus,

ich habe mal mit Shift und linker Maustaste Rechtecke aufgezogen im Tab Control Points und mit rechter Maustaste "Generate Control Points Here" gewählt. Danach optimiert.

Es bleiben die Verschiebungen im oberen Bereich, die man auch im Panoramaeditor gut sieht, wenn man die Bilder durchklickt.

Da muss was an meinem Panokopf verstellt sein. Ich teste das morgen noch mal aus. Vielen Dank für Dein Testen!

Grüße

Harald

4

Freitag, 22. Januar 2016, 22:11

In Bild 4 oben einen grünen Maskierungspunkt setzen.
Dann in PS in den beide "u"-Bildern (krpano sphere to cube) mit einer Maske den Mittlepunkt korrekt einblenden.

Warum Slant mit 6 Bildern auf einem Dreibein? Wären da nicht 4 Bilder ohne Slant geschickter?
Notfalls 4 + Z?

Gruß
Wolf

5

Freitag, 22. Januar 2016, 22:33

Hallo Wolf,

ein interessanter Vorschlag! So etwas ist mir völlig neu! Warum setzt Du einen grünen Maskierungspunkt?
Was meinst Du mit "Dann in PS in den beide "u"-Bildern (krpano sphere to cube) mit einer Maske den Mittlepunkt korrekt einblenden."

Was sind "u"-Bilder?

Ich denke mal, es ist einfacher, den Panokopf neu zu justieren. Die Bilder sind oben nicht zur Deckung zu bringen.

Wenn Du magst, kannst Du ja mal zeigen, wie so ein vermurkster Zenit noch zu retten ist.

Das Slant habe ich seit langem und bin sehr zufrieden damit. Schwarze Löcher in einem blauen Himmel zu füllen, war immer sehr aufwendig.

6

Freitag, 22. Januar 2016, 23:50

Warum setzt Du einen grünen Maskierungspunkt?
Damit im Zenith ein Bild "die Oberhand" gewinnt. So hat man in Photoshop noch eine Chance.

In Bild 4 liegt der dicke Baumstamm. Oben im Baumstamm einen kleinen grünen Maskierungspunkt setzen.
Im Panorama Editor kann man durch anklicken von "Show Seams" sehen was das bewirkt:
Der Zenith wird jetzt nur noch von Bild 4 ausgefüllt.


Wenn man krpano einsetzt, schiebt man das Equi auf "Convert SPHERE to CUBE droplet.app" (Mac, unter Windoof wird das wohl ähnlich sein.)

Dadurch wird das Equi in seine Würfelflächen aufgeteilt.
Die Dateinamen werden durch Unterstrich und
b -back
d - down
f - front
l - left
r - right
u - up
ergänzt.

Die Zenith-Würfelfläche ist daher das up-Bild.

Analog mit dem "alten" Equi.

In PS (Photoshop) mit einer Ebenen-Maske kombinieren, sichern und die 6 Würfelflächen auf "Convert CUBE to SPHERE droplet.app" schieben.


Schwarze Löcher in einem blauen Himmel zu füllen, war immer sehr aufwendig.
Ich dachte immer, die saugen auch ohne fremde Hilfe unvermeidlich, unersättlich und ewig alles in sich hinein ;-)

Zumindest bei 4+Z hast Du kein Loch und auch nie ein Problem mit sich bewegenden Wolken.
Zudem ist die Quali besser. Da schauen aber wohl nur die Kopter-Piloten hin und Pixel-Peeper hin.

Ich dachte immer, Slant macht nur mit dem Einbein Sinn, weil man damit nur sehr schwer den Kopf lösen und rotieren kann.
Ich mache doch nicht freiwillig 6 "schiefe" statt 4 "gerade" Bilder.
Oder ist das mit Crop 1.6 schon zu knapp?

Gruß
Wolf
»Wolf« hat folgendes Bild angehängt:
  • 0 Panorama_u.jpg

7

Samstag, 23. Januar 2016, 01:24

Ich hab mich auch mal an den Bildern versucht. Nach dem Hinzufügen von CPs nahe dem Zenit gefällt mir das schon etwas besser. Perfekt bekommt man sicher nie hin, weil ein Fisheye ja bekanntlich einen variablen Nodalpunkt hat. Wenn Du den auf 60° abgestimmt hast, dann passt der Äquator immer prima, aber für die Polkappen weniger gut. Ich habe auch alle CPs gelöscht, die bis ins übernächste Bild reichen. Das hat mir schon oft geholfen, dass Bilder sauberer gestitcht werden.

Trotz allem bin ich der Überzeugung, dass Dein NPA stimmt, sonst wären die CP-Abweichungen deutlich größer als 1 Px. Die Idee mit dem grünen Punkt würde übrigens noch effektiver, wenn Du die Kamera noch um ca. 5° nach oben neigen könntest. Das bringt etwas mehr Überlappung, und eine bessere Qualität, weil Du weniger extreme Randpixel verwendest. Dass das Nadirloch damit ein wenig größer wird, spielt fast keine Rolle, denn Deinen Stativkopf will sowieso keiner sehen.

Ich mag übrigens auch keine Zenit- und Nadirstempeleien, und fülle diese Bereiche oft mit einer verschobenen Kopie vorhandener Bilder. Bei dem aktuellen Nadir ist das vielleicht nicht ganz sauber, aber schau es Dir mal an. Ich habe das Bild Nr. 3 kopiert, in 3a umbenannt, und ins Projekt gezogen, um damit das Nadirloch zu schließen. Ganz ohne nachträgliches Stempeln. Bei homogeneren Flächen fällt das fast nie auf.
»pano-toffel« hat folgende Datei angehängt:
Gruß vom pano-toffel

8

Samstag, 23. Januar 2016, 11:06

Also ich nehme nur noch vier oder acht Bilder mit Fischauge 8/3,5. Mit sechs Bildern kriege ich immer Probleme mit dem Zenith.
Mit dem NN R1 oder R10 nehme ich nur noch vier Bilder bei 7,5 Grad fest nach oben plus einmal Nadir.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

9

Samstag, 23. Januar 2016, 13:11

Vielen Dank für eure Tipps und Tricks!

Mein neuer Anlauf hat ohne Zenitbild nicht wesentlich besser geklappt:

http://www.pano.szenerien.de/Forenbeitraege/Zenit-Test.zip

Hier habe ich den maximal möglichen vertikalen Winkel am Slant-Panokopf eingestellt. Das Nadirloch kann ich mit dem Nadirbild und der Viewpoint-Korrektur stopfen.
Zusätzlich habe ich ein Zenit-Foto geschossen und nach der Maskierung mit automatischen CPs eingesetzt.

Die RAW-Ausgangsbilder habe ich in Lightroom 4 entwickelt. Der Unterschied ist hier schön zu sehen:



Als nächstes stelle ich den Drehwinkel auf 8 Bilder ein.

10

Samstag, 23. Januar 2016, 14:18

Hallo Harald,
schaue dir einmal deinen Drehwinkel in den Image Parametern an. Bei einem Bild gibt es eine Abweichung im Yaw-Winkel zwischen fünf und sechs Grad. Die restlichen Winkel sind annähernd sechzig Grad. Das ist bei beiden Projekten so. Du musst beim zweiten aber die zusätzlichen Bilder rausnehmen. Pitch und Roll sind bei allen Bildern gleich

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

11

Samstag, 23. Januar 2016, 16:28

Ja, die Drehwinkel habe ich manchmal etwas ungenau gesetzt. Die Markierungen beachte ich nun genauer.

Nun nähere ich mich mit dem dritten Anlauf und jeweils 8 Bildern pro Drehung (zusätzlich Zenit- und Nadirbilder) langsam an ein (in nicht zu hoher Zoomstufe) vorzeigbares Ergebnis.


12

Samstag, 23. Januar 2016, 16:33

Die Bilder passen einwandfrei.
Das Problem sind erstens zu viele Überlappungen von zu vielen Bildern im Zenith und zweitens nur der unscharfe Randbereich der Linse wird abgebildet.
In Kombination führt das zu dem Problem.
Du kannst es abmildern durch Maskieren, aber die Unschärfe bleibt.
Rechne mal ein Preview nur mit Bild 4 oder 5, dann siehst du das.

13

Samstag, 23. Januar 2016, 17:26

Hallo Jürgen,

das war ein sehr guter Tipp! Auch das Maskieren verhindert so nicht, dass die Äste im Randbereich der Linse gar nicht scharf abgebildet werden können.

Da bleibt eben wohl nur das zusätzliche Zenit-Bild.

Das ist aber kaum sauber in die übrigen einzupassen. Blauer Himmel ist einfacher! :D

Das von Dir vorgeschlagene Beispiel:



Ich würde gern ähnliche Motive mit feinen Aststrukturen von euch sehen und gern wissen, mit welcher Kamera-Objektiv-Panokopf-Kombination ihr die erstellt habt und welche Stitching-Techniken ihr dabei eingesetzt habt.

Wie kann denn ein solch zerhacktes Ergebnis bei einem einzigen Bild entstehen?



Das war ein Screenshot aus dem Forums-krpano-Viewer.

Im Devalplayer sieht der Bereich so aus:



Mit eingefügtem Zenitbild umgeht man die unscharfen Randbereiche der Bilder:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panox« (23. Januar 2016, 17:59)


14

Samstag, 23. Januar 2016, 18:00

Hi Harald,

Ich würde gern ähnliche Motive mit feinen Aststrukturen von euch sehen und gern wissen, mit welcher Kamera-Objektiv-Panokopf-Kombination ihr die erstellt habt und welche Stitching-Techniken ihr dabei eingesetzt habt.


ich stehe öfters unter Bäumen rum, aber ich achte auf (nicht vorhandenen) Wind.

1. Sony A58 + Walimex 8mm Fish, Pano-Maxx (6 Bilder+Z+N+ N frei Hand)
danach Hugin und noch etwas EBV für den Nadir

http://panorama360.5cz.de/2014/02/marian…-kugelpanorama/

2. Sony A58 + 16-80mm @ 16mm, Pano-Maxx (12 Bilder x 3 Reihen +N+Z +N frei Hand)
danach Hugin und noch etwas EBV für den Nadir, evtl. weitere Bildkorrekturen.

http://panorama360.5cz.de/2015/05/leipzigs-gruen-07-burgaue/

Im "Grünen" stehe ich fast immer unter Bäumen rum, irgendwie ...

Gruß André

15

Samstag, 23. Januar 2016, 20:43

Bei dem fetten Nadir den du hast kannst du ja locker noch 5 Grad nach oben kippen.
Das sollte schon eine deutliche Besserung schaffen.

16

Samstag, 23. Januar 2016, 21:11

Andy, irgendwas an meinem Objektiv scheint da nicht in Ordnung zu sein, denn ich habe den Eindruck, dass ich damit nicht an die Qualität Deiner sehr schönen Beispiele herankomme.

Dabei hatte ich die 0.5 m - Entfernung schon als beste ausgetestet. 1 m ging gar nicht.

Jürgen, weiter hoch lässt sich das Novoflex Slant nicht drehen. Da gibt es einen Anschlag. Wie kommt wohl diese Verzerrung nur bei einem Bild zustande???

Mit eingefügtem Zenitbild sieht das schon ganz annnehmbar aus.

Waldweg

Die CPs des Nadirbildes sind automatisch erstellt und das Bild wurde anschließend mit der Viewpoint-Korrektur verzerrt und angepasst.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (23. Januar 2016, 23:19)


17

Sonntag, 24. Januar 2016, 11:26

Hi Harald,

Dein jetzt gezeigtes Pano sieht technisch doch richtig gut aus!
Was mein Walimex betrifft, nun das ist auch nicht das Gelbe vom Ei, aber ich habe mich darauf eingelassen und eingestellt.
So viel ich weiß hat das Walimex Fisheye eine stereographische Projektion, anders als die meisten (alle?) anderen Fisheyes,
und ist damit wohl etwas unempfindlicher was das wandern des NPP betrifft. Mein Walimex ist leider noch das alte mit Blende 3,5.
Das neue Walimex Pro 8mm 1:2,8 Fish-Eye II an einer Sony A6000 (24Mp) wäre meine derzeitige Wunschkombination ...

Gruß André

18

Sonntag, 24. Januar 2016, 12:26

Ja, die Zenit-Verzerrung kann ich mit einem extra-Zenit-Bild vermeiden. Dazu brauche ich allerdings auch keinen Novoflex-Slant-Panokopf. Wie eine solche Verzerrung selbst in einem einzigen Bild durch die Umwandlung nach equirectangular entstehen kann, bleibt dann wohl rätselhaft. Da werde ich mich mal an Joost wenden.

In meinem Testpano habe ich trotz 100 ISO viel Grieseln entdeckt. Vielleicht etwas zu stark geschärft...

Deine Wunschkombi wäre auch meine, kostet etwa 1000 EUR...

19

Sonntag, 24. Januar 2016, 13:16

Ich sehe den Vorteil eines Slant vor allem da, wo man in möglichst kurzer Zeit mit nur wenigen Bildern die Scene einfangen muss.
Sobald ich mehr Zeit habe die Szene einzufangen, entscheide ich mich für die Bessere Qualität (16-22mm) es sei denn ich gebe mich
mit der erreichbaren Qualität zufrieden (8mm) ... ;)

Schärfst Du nicht schon im RAW-Converter, inkl. entrauschen?

Gruß André

20

Montag, 15. Februar 2016, 12:45

Wegen der Überlappung der Bilder habe ich einmal den Winkel verändert bei der Aufnahme. Wir hatten zwar schon einmal zu dem Thema was herausgesucht, aber das der Nodalpunkt bei der Änderung von 0 Grad auf 7,5 Grad sich um 9 mm verändert ist schon ganz schön viel. Ich habe jetzt mehrere Panoramen aufgenommen mit vier und acht Bildern und unterschiedlichen Winkeln, 0 und 7,5 Grad. Es ist ein gewaltiger Unterschied nicht auf Horizontebene aber im Zenith. Bei sechs Bildern finde ich die Abweichung noch krasser.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22