Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 8. Januar 2016, 20:24

"normales" foto in panotour um hotspots erweitern

Hallo zusammen,

ich möchte Panotour Pro dazu nutzen, um ein Foto (kein Panorma-Bild) um Hotspots zu erweitern. Es geht darum, ein Motiv über Hotspot (Bilder, Infolinks) besser zu erklären.

Nun habe ich einfach mal das Foto in Panotour rein und Exportiert, PT versucht aber daraus ein rundes Bild zu machen.

Wie lässt sich das Verhalten ändern, oder habt ihr noch ganz andere Vorschläge?


VG
woc

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »worldofcolor« (9. Januar 2016, 20:51)


2

Freitag, 8. Januar 2016, 21:59

Was du suchst ist ein "Flat Pano".
M.W. kann PTP das (noch?) nicht.
Mit Krpano geht's, wobei ich das noch nicht mit Hotspots probiert habe.

3

Samstag, 9. Januar 2016, 07:03

In Pano2Vr geht es ebenfalls als flat image. Man kann dort Hotspots einfügen.
Ein Beispiel ist hier beschrieben

http://ggnome.com/wiki/Flat_Images_%28Pano2VR%29

Gruß

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

4

Samstag, 9. Januar 2016, 18:16

Bilder sagen mehr als Worte ;-)
Gruß Mario

Canon EOS 600D
Sigma 8mm F3.5 / Symyang 8mm F3.5 / Tamron 17-50 f2.8 VC / Canon EF 70-200 F4 nonIS / Canon EF 85 f1.8 / Tokina 11-16 F2.8
Manfr. 190XPROB / Manfr. 496RC2 / Panosaurus 2.0
DJI Phantom 3 Prof.

5

Samstag, 9. Januar 2016, 19:06

Hallo Mario,

warum fügst du keinen Link auf deine Homepage ein?

http://www.zella.de/was-ist-wo.html

da sieht man das Endresultat, oder?

Gruß

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

6

Samstag, 9. Januar 2016, 19:24

Hallo Klaus,
nein diese Imagemap habe ich händisch erstellt.

Das wäre aber sicher eine Alternative für den woc.
Wie das geht habe ich HIER erklärt. Funktioniert natürlich nicht nur im Zeta-Producer.
Gruß Mario

Canon EOS 600D
Sigma 8mm F3.5 / Symyang 8mm F3.5 / Tamron 17-50 f2.8 VC / Canon EF 70-200 F4 nonIS / Canon EF 85 f1.8 / Tokina 11-16 F2.8
Manfr. 190XPROB / Manfr. 496RC2 / Panosaurus 2.0
DJI Phantom 3 Prof.

7

Samstag, 9. Januar 2016, 20:50

prima, danke!!

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

8

Samstag, 9. Januar 2016, 22:03

Hier ein Beispiel für das Image-Mapping auf meiner Homepage:

http://www.gerhard-blomberg.de/galerie/l…en/rheinorange/

Und dazu eine ausführliche Beschreibung wie man es macht:

http://www.gerhard-blomberg.de/internet-tools/mapping/

Diese Vorgehensweise kann durchaus eine Alternative zu einer Panoramatour sein oder anderweitig von einer Übersicht auf andere Seiten oder Bilder verlinken.
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

9

Sonntag, 10. Januar 2016, 13:17

Hallo Gerhard,

das ist eine schöne Alternative zu meiner bisherigen Absicht, kleine Vorschaubilder der Panoramen zu verwenden.

Ich werde damit die Panoramen der Einzelräume meiner Schloss-Tour vom Grundriss her aufrufen.



Es gibt ja auch noch die online-Version:

http://www.maschek.hu/imagemap/imgmap

Eigentlich braucht man hier nur die Koordinaten zu übernehmen:





Ein einfaches Beispiel mit einer Wordpress-Seite:

$this->cacheCode('[php]','<img src="http://www.pano.szenerien.de/Image_Map-Test/test.jpg" alt="Vorschau" usemap="#01" border="0" />


<map id="01" name="01"><area shape="rect" alt="Contemplation (1)" title="Contemplation_1" coords="238,281,331,413"

href="http://www.pano.szenerien.de/Image_Map-Test/Contemplation_1.jpg" target="_blank" />

<area shape="rect" alt="Contemplation (2)" title="Contemplation_2" coords="356,284,442,411"

href="http://www.pano.szenerien.de/Image_Map-Test/Contemplation_2.jpg" target="_blank" />

<!-- Created by Online Image Map Editor (http://www.maschek.hu/imagemap/index) --></map>')


Die Map-ID des Online Image Map Editors kann frei gewählt werden.


Viele Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »panox« (10. Januar 2016, 17:59)


repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 10. Januar 2016, 17:45

Hallo Harald,

meine "fotografischen Seiten" führe ich innerhalb eines Jimdo-Accounts. Mein "Spickzettel" bezieht sich darauf wie man die Image-Mapping-Technik auf Jimdo-Seiten umsetzt. Jimdo verfolgt das Baukastenprinzip. D.h. man kann weitgehend ohne Eigenprogrammierung arbeiten und Standardelemente nutzen. Aber man kann natürlich, wie in diesem Fall, auch in den html-Code eingreifen.

Auf meiner Jimdoseite läuft das so:

Auf der Seite, die die Grafik mit den Verknüpfungen zeigen soll habe ich ein sogenanntes html-Element angelegt (Pkt. 4 der Anleitung). Der Code verweist auf die Datenquellen für Grafik und Panoramen und beinhaltet die Links und ihre Positionen im Bild. Also die Seite enthält nur den Code, der auf das Bild an anderer Stelle verweist. In den beiden ersten Zeilen des Codes wird festgelegt wo das Bild liegt.

Hoffentlich kommst du damit weiter.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

11

Sonntag, 10. Januar 2016, 17:55

Danke, Gerhard, ich habe inzwischen etwas geübt und meinen ersten Beitrag angepasst.

Ein guter Tipp!

Hier mein Test:

http://kopter.szenerien.de/

Dort (Contemplation).

Grüße

Harald

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 10. Januar 2016, 19:08

Hallo Harald,

in deinem Testbeispiel wird beim Anklicken eines Links eine zusätzliche neue Seite aufgemacht. Wenn der Besucher diese Seite schließt dann landet er wieder auf der Ausgangsseite. Das gefällt mir besser als bei meinem Projekt. Da wechselt die Seite und der Betrachter muss die Rücktaste des Browsers betätigen. Ich muss nochmal gucken wie ich das ändern kann.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

13

Sonntag, 10. Januar 2016, 19:33

Füge einfach ein:

$this->cacheCode('[php]','target="_blank" ')

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 10. Januar 2016, 19:54

Danke Harald!
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de