Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 29. Dezember 2015, 00:12

Kaufberatung Nodalpunktadapter Canon Crop 1.6 mit Sigma 8mm F3.5

Hallo Panogemeinde,
Nachdem ich mein Samjang 8mm F3.5 durch ein neues Sigma 8mm F3.5 ersetzt habe bin ich irgenwie mit der restlichen Hardware auch nicht mehr so recht zufrieden. Ich komme zwar zu guten Ergebnissen, allerdings ist das ganze etwas klobig, wackelig, schwer und ungenau einzustellen. Die Hardware im Moment sind EOS 600D mit dem Sigma 8mm 3.5 am Panosaurus 2.0, Kugelkopf Manfrotto 496RC2 und dem Stativ Manfrotto 190XPROB. Ich schieße mit der Kombi 6 Bilder Horizontal und eines an die Decke. 4 Bilder Horizontal funktionieren zwar auch aber mit 6 Bildern habe ich bessere Ergebnisse zB. in einem kleinen gefliesten Bad hatte ich mit 4 Bildern Probleme. Hier ein Beispiel mit der Kombi.
Wenn ich leicht auf die Kamera drücke kann ich sehen wie sich der Panosaurus in der Drehscheibe und der Manfrotto-Kugelkopf deutlich verwinden. Außerdem habe ich im Bild unten rechts einen Schatten von der Senkrechten Schiene des Panosaurus im BILD .

Natürlich habe ich schon eine ganze weile gesucht. Und sicher so alles gefunden was in Frage kommt. Allerdings bin ich sehr unschlüssig. Zu einem ob der Einsatz eines Slant-Systems an 1.6 wirklich genug bringt um auch in engen Räumen mit schwierigen Decken gute Ergebnisse bringt. Zum anderen ob ich bei einer Neigung von 7.5° nicht zu viel am Nadir verliere.

Zwischen folgenden Adaptern bin ich im Moment hin und her gerissen.
PT4Pano Slant: Schaut gut aus, auch die verfügbaren Rasterplatten und Nivilierköpfe scheinen gut zu sein.
PT4Pano Kiss: Sicher besser einsetztbar für ein Nadirbild und nach oben mit verbautem Adapter.

Tom Shot 360, Nodal Ninja R10 und Co: Hier verlasse ich mich auf euere Aussagen ob das ganze mit der fest vorgegebenen Neigung auch wirklich an der 1.6 Crop funktioniert. Wenn ja mein Favorit.
Nodal Ninja R1: sehe ich das richtig das ich hier den Winkel selbst vorgeben kann? Allerdings wird es jetzt schon recht teuer.
Novoflex Slant VR-System: Hier wird es schon wieder etwas klobiger, muss neu einstellen. Könnte mich dafür wohl auch mit dem Tokina 11-17 oder dem Tamron 17-50 mal an ein paar Panoramen mit etwas mehr Pixeln versuchen.
Gruß Mario

Canon EOS 600D
Sigma 8mm F3.5 / Symyang 8mm F3.5 / Tamron 17-50 f2.8 VC / Canon EF 70-200 F4 nonIS / Canon EF 85 f1.8 / Tokina 11-16 F2.8
Manfr. 190XPROB / Manfr. 496RC2 / Panosaurus 2.0
DJI Phantom 3 Prof.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 29. Dezember 2015, 07:29

Hallo Mario,

Dein verlinktes Beispiel hatte bei mir eine inakzeptable Ladezeit, so dass ich nach geschätzten 3 Minuten Warten abgebrochen habe.

Vom Prinzip her würde ich einen guten Objektivklemmring samt gut einstellbarem Adapter dem PT4Pano-KISS vorziehen.
Obwohl scheinbar Viele mit dem preislich attraktiven KISS von PT4Pano zurecht kommen hatte ich mit einem solchen Exemplar massive Probleme:
Die Kamera wurde mit einer Spannschraube auf ein Gummipad geklemmt und hat sich dort sehr häufig unbeabsichtigt verdreht. Das war ein ständiges Ärgernis.

Meine Empfehlung wären Ring und Adapter (z.B. Ultimate R1, z.B. hier) samt Rotator von Nodal Ninja. Da hast Du dann was Präszises und Solides, das immer stimmt wenn`s einmal korrekt eingestellt wurde.
Das System baut relativ klein und ist flexibel in der Anwendung denn bei Bedarf sind Slant und Neigung möglich. Dass Entwicklung und Herstellung so einer Präzisionsarbeit etwas mehr kostet als ein gebogener Blechwinkel mit Loch sollte einleuchten.

Nodal Ninja R1: sehe ich das richtig das ich hier den Winkel selbst vorgeben kann?

Beim Ultimate R1 können verschiedene vorgegebene Neigungswinkel gewählt und geklemmt werden.

Ob sich eine solche Investition bei Dir lohnen würde kannst Du nur selbst beurteilen.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (23. Januar 2016, 13:15)


3

Dienstag, 29. Dezember 2015, 09:40

Mein Novoflex Slant mit dem Kugelkopf ClassicBall 5 ist zwar schon recht klobig und nicht gerade leicht, aber ich habe nun meine Einstellungen mit dem Sigma 8 mm 3,5 gefunden und bekomme in den meisten Fällen gute Ergebnisse.






Der Nadirpatch von Schatten und Stitching-Problemen gelingt mit Pano2VR5 beta 4 sehr schnell und komfortabel.


Bei Deinem Beispiel fällt aber noch der aus dem Lot geratene Rollwinkel auf.
Wenn man eine Senkrechte im Panorama an den senkrechten Bildrand heran fährt, sollten alle weiteren Senkrechten im Panorama weiterhin parallel zum Bildrand laufen.





Um das Panorama nicht versehentlich mit der Maus nach oben oder unten zu drehen, macht man das mit den Pfeiltasten.

Die falsche Schreibweise von rechts, links, oben und unten kannst Du selbst im Programm korrigieren.

Die Hersteller kümmern sich nicht drum.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (29. Dezember 2015, 09:49)


4

Dienstag, 29. Dezember 2015, 10:59

Ich hätte einen wenig gebrauchten NN R10 mit Ring und Rotor abzugeben. Der R10 hat 7,5Grad, der Ring ist für Sigma 8/3,5 und Canon Aufnahme. Wenn du Interesse hast mach ein Angebot.
Ich habe noch einen NN R1 und verwende den R10 jetzt nicht mehr. Falls Interesse schicke eine PM

http://www.thaler-design.com/details.php?ktid=10&artID=533

aber mit Ring V1 ohne Aussparungen.

Gruß

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

5

Mittwoch, 30. Dezember 2015, 00:57

Danke für eure Ausführungen.
@Undertable
Ja die Ladezeiten, dazu werde ich wohl ein neues Thema eröffnen. Meine alten Panoramen habe ich ziemlich komprimiert, wirken natürlich dementsprechend matschig. Teilweise aber auch mit einer alten Digicam ohne NPA aufgenommen. Die werden jetzt alle neu. Diese habe ich jetzt mit voller Größe nur ganz leicht komprimiert.Beispiel 1 , BNeispiel 2 , Beispiel 3
Ja, der Preis... , jetzt habe ich mir das Sigma gegönnt und konnte nicht verzichten mir Kolor zu kaufen. ...!

@panox
Danke für deine intensiven Ausführungen. Der Novoflex ist allerdings wegen der Größe und des Schattens für mich nach hinten gerückt. Das von dir angeschprochene Problem mit dem Rollwinkel lässt sich sicherlich auf mein Problem mit dem Verwinden des Adapters zurück führen. Es ist sehr schwierig hier die Senkrechte zu finden.

Zitat

Die falsche Schreibweise von rechts, links, oben und unten kannst Du selbst im Programm korrigieren.
Was meinst du damit? Kann ich nicht zuordnen.

@kobra58
Dein Angebot klingt interessant.
Leider fehlen mir bisher die Aussagen in wie weit der fest gegebene Winkel an APS-C wirklich funktioniert.
Wo lagen denn deine Beweggründe zu zu wechseln? Welche Kamera verwendest du?

Irgendwie bin ich immer noch auf den Kiss von pt4pano fixiert. Zum testen habe ich mirheute morgen etwas gebastelt . Zum testen bin ich leider noch nicht gekommen. Aber der Blick durch das Objektiv sieht schon mal gut aus. Wirklich nur ein Testobjekt, das teil wackelt wie ein Schwalbenschwanz.
Gruß Mario

Canon EOS 600D
Sigma 8mm F3.5 / Symyang 8mm F3.5 / Tamron 17-50 f2.8 VC / Canon EF 70-200 F4 nonIS / Canon EF 85 f1.8 / Tokina 11-16 F2.8
Manfr. 190XPROB / Manfr. 496RC2 / Panosaurus 2.0
DJI Phantom 3 Prof.

6

Mittwoch, 30. Dezember 2015, 04:49

Kameras sind EOS 7d und EOS 550d. Der Winkel ist von 7,5 Grad ist perfekt. Mit Slant vier Aufnahmen in die Runde und dann den Mittelpunkt des Stativs mit dem Lot am einfachsten markieren und dann das Stativ verschieben nachdem ich den Kugelkopf nach unten geschwenkt habe. Jetzt noch die Markierung durch den Sucher in die Mitte des Objektives setzen und du hast nachher sehr wenig Retusche.
Ich habe noch einen anderen Adapter für andere Objektive aber der NN R10 ist echt leicht und gut auch für den Urlaub oder Wochenendtrip mitzunehmen.
Warum ich jetzt auf den NN R1 gewechselt habe? Meine Frau hat ihn mir geschenkt, sonst hätte ich nicht gewechselt. Es gab keinen Grund dazu

Der NN R10 hat fast keine Gebrauchsspuren, weil ich lange krank war bin ich nicht zum fotografieren gekommen.

Gruß

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 30. Dezember 2015, 07:48

Zum testen habe ich mir heute morgen etwas gebastelt

Prima, schon hast Du einen KISS Adapter für ganz kleines Geld. Wenn Du magst kannst das Foto gerne dem Sammelthread: Bilder von Nodalpunktadaptern hinzufügen.

Wirklich nur ein Testobjekt, das teil wackelt wie ein Schwalbenschwanz.
Mit etwas Lust und Zeit ließe sich das ja noch optimieren. Etwas stiffer wären Winkel mit Versteifungssicke oder auch Regalwinkel mit Versteifungsrippe oder einfach nur etwas mehr Materialstärke. Damit sich die Kamera in der Position nicht wegdreht könnte man nen Anschlag ran machen oder sie evtl. auf eine formgenaue Kameraplatte schrauben. Letztere könnte man direkt auf dem Winkel montieren oder komfortabler über ne passende Schnellwechselklemme.

Mario hat das bei seinem self-made KISS schön umgesetzt:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (30. Dezember 2015, 08:14)


8

Mittwoch, 30. Dezember 2015, 11:57

Zitat

Was meinst du damit? Kann ich nicht zuordnen



9

Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:06

Mit etwas Lust und Zeit ließe sich das ja noch optimieren. Etwas stiffer wären Winkel mit Versteifungssicke oder auch Regalwinkel mit Versteifungsrippe oder einfach nur etwas mehr Materialstärke. Damit sich die Kamera in der Position nicht wegdreht könnte man nen Anschlag ran machen oder sie evtl. auf eine formgenaue Kameraplatte schrauben. Letztere könnte man direkt auf dem Winkel montieren oder komfortabler über ne passende Schnellwechselklemme.
Genau das habe ich heute gemacht. Den Winkel habe ich aus einer alten Unterputz-Spülkastenhalterung gesägt. Der Rest stammt von einem Ladenregal. Als Verrutschsicherung für die Kamera habe ich Kunstleder aufgeklebt, hält Bombenfest. Nun muss da nur noch ein vernünftiger Rotator drunter.
Gruß Mario

Canon EOS 600D
Sigma 8mm F3.5 / Symyang 8mm F3.5 / Tamron 17-50 f2.8 VC / Canon EF 70-200 F4 nonIS / Canon EF 85 f1.8 / Tokina 11-16 F2.8
Manfr. 190XPROB / Manfr. 496RC2 / Panosaurus 2.0
DJI Phantom 3 Prof.

10

Donnerstag, 31. Dezember 2015, 13:07

Das ... Problem mit dem Rollwinkel lässt sich sicherlich auf mein Problem mit dem Verwinden des Adapters zurück führen.

Ganz bestimmt nicht. Eine Ungenauigkeit oder mangelnde Steifigkeit eines Nodalpunktadapters kann lediglich zu Stitchingfehlern (leichte Überlappungsfehler zwischen zwei Bildern) führen, aber nur bei extremen Abweichungen dazu, dass ein Panorama nicht im Lot steht. Das Ausrichten der Kugel geschieht unabhängig vom Stitchen, und kann erst dann perfekt gemacht werden, nachdem alle Stitchingfehler korrigiert wurden.
Man sollte sich bewusst sein, dass die Wasserwaagen in der Kamera oder am Nodalpunktadapter keine Messinstrumente, sondern nur nur mehr oder weniger taugliche Schätzeinrichtungen sind. Deshalb ist ein nachträgliches Ausrichten eines Kugelpanoramas fast immer notwendig.
Gruß vom pano-toffel

11

Donnerstag, 31. Dezember 2015, 14:02

Hallo pano-toffel,
danke für dein Ausführung. Werde beim nächsten mal versuchen das Pano auszurichten.


Mit dem Prototypen habe ich vorhin ein paar Probeaufnahmen gemacht. Den Winkel werde ich vorn noch etwas kürzen, die Last liegt ja eh hinten.
Dann noch eine kleinere stabile Panoramaplatte wie die Novoflex Panorama 2 oder 43 drunter damit das ganze stabil läuft und nur wenig Nadir verloren geht.
Gruß Mario

Canon EOS 600D
Sigma 8mm F3.5 / Symyang 8mm F3.5 / Tamron 17-50 f2.8 VC / Canon EF 70-200 F4 nonIS / Canon EF 85 f1.8 / Tokina 11-16 F2.8
Manfr. 190XPROB / Manfr. 496RC2 / Panosaurus 2.0
DJI Phantom 3 Prof.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

12

Freitag, 1. Januar 2016, 01:27

eine kleinere stabile Panoramaplatte wie die Novoflex Panorama 2 oder 43 drunter damit das ganze stabil läuft und nur wenig Nadir verloren geht

Hier ein Größenvergleich verschiedener Rotatoren

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (1. Januar 2016, 08:52)