Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 27. Dezember 2015, 23:04

Unterschiedliche Objektive in einer PTGui-Datei

Ich habe hin und wieder das Problem (z. B. bei Luftpanoramen), dass ich in ein und der selben PTGui-Datei Bilder von unterschiedlichen Kamera-Objektiven verwende.
Nun habe ich einen Weg gefunden, wie man in der selben PTGui-Datei verschiedene Objektive definieren kann.
Hier nun die Lösung (falls es den einen oder anderen bereits Graue Haare hat wachsen lassen :D ):

- Zunächst habe ich die einzelnen Bilder (z. B. der Inspire) in PTGui geladen und gestitcht.
- Danach lade ich das in den Himmel aufgenommene Bild (z. B. mit einem Sigma-8mm-Fisheye) in PTGui.
- Wechsel auf den Reiter "Lens Settings" und Häckchen bei dem Himmelbild setzen [Bild 1].
- Wechsel auf den Reiter "Image Parameters".
- In der Spalte "Lens type" klicke ich zweimal (langsam) in das Feld mit der Voreinstellung "Rectilinar" und wechsel über das Dropdown-Menü auf "Circular".
- In der Spalte "FoV" gebe ich den Wert "180" ein [Bild 2].
- Nun kann ich das Himmelsbild, das nun wesentlich größer ist als die übriben, an die richtige Stelle schieben [Bild 3].

Ich hoffe Euch nun eine passable Lösung gegeben zu haben und wollte sie mit Euch teilen ...
»Roland« hat folgende Bilder angehängt:
  • ptgui1.png
  • ptgui2.png
  • ptgui3.png
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

2

Sonntag, 27. Dezember 2015, 23:39

Danke, Roland! Das probiere ich gleich mal aus. Hast Du Dein Beispielpanorama vor der Ausgabe noch mit Exposure correction bearbeitet? Die unteren Bilder sind ja recht hell geraten.

So ganz kann ich die Fehlstelle noch nicht damit füllen:



Ich habe mal 140 statt 180 FOV eingegeben.

Wenn ich das Fisheye-Bild croppe, komme ich der Sache schon näher!







Ob der Testhimmel, mit einem Peleng-Fisheye aufgenommen, auch mit Wolken ins Inspire 1-Luftpanorama passen würde?

Die üblen Lens Flares treten zum Glück mit dem Sigma 8 mm - Objektiv nicht so krass auf.



Dieses Panorama dient nur als Testobjekt. Durch die tief stehende Sonne und die Inspirepano-Automatik sind die Einzelbilder nicht gut gelungen.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »panox« (28. Dezember 2015, 00:45)


3

Montag, 28. Dezember 2015, 16:29

...
Hast Du Dein Beispielpanorama vor der Ausgabe noch mit Exposure correction bearbeitet? Die unteren Bilder sind ja recht hell geraten.
So ganz kann ich die Fehlstelle noch nicht damit füllen:
...
Nein die Bilder waren unbearbeitet. Die muss man noch entwickeln. Auch die anderen Arbeiten in PTGui sind noch notwendig (wie Du richtig angemerkt hast). Ich habe nur die Funktion zeigen wollen.
Das komplette Ausfüllen habe ich bei den ersten Versuchen auch nicht hinbekommen. Mit den Änderungen in der Spalte FoV habe ich dann das Himmelbild auch noch weiter gedehnt.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu