Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

1

Freitag, 18. Dezember 2015, 12:14

PanoramaStudio 3 Pro ist da.

PanoramaStudio wurde überarbeitet. Mit der Version 3 Pro sind einige neue Funktionen dazu gekommen wie zum Beispiel HTML-Ausgabe und Viewpoint-Korrektur. Damit holt tshsoft weiter gegenüber PTGui auf. Was anscheinend immer noch fehlt ist die HDR-Verarbeitung. Hat schon mal jemand getestet?
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

2

Freitag, 18. Dezember 2015, 12:45

Danke für die Info. http://www.tshsoft.de/de/index

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (18. Dezember 2015, 12:51)


3

Freitag, 18. Dezember 2015, 15:48

Hallo Gerhard,

vielen Dank für die Information. Das klingt ja sehr vielversprechend. Besonders die HTML5 Ausgabe erscheint mir wichtig, damit Panoramen auf Mobilgeräten vernünftig anzusehen sind. Irgendwie habe ich ja nie so richtig verstehen wollen, warum Flash nicht mehr unterstützt wird. Aber die Software-Industrie braucht ja auch ihre Innovationen ...
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

4

Freitag, 18. Dezember 2015, 18:07

Hier mal ein kurzer Vergleich von PTGUi 10.0.13 Pro und Panorama Studio 3 Pro.

Fürs Rendern benötigt Panorama Studio 3 Pro wesentlich mehr Zeit. Das Ergebnis ist aber vergleichbar gut.

Die Abstürze bei der ersten Vorgehensweise sind reproduzierbar.

Vergleich zwischen PTGUi 10.0.13 Pro und Panorama Studio 3 Pro

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

5

Samstag, 19. Dezember 2015, 10:40

Hallo Harald,

das sieht doch ganz gut aus. Vor dem Rendern in PanonamaStudio 360*180° bitte anklicken, dann ist das Pano auch vollsphärisch. Eigentlich ist an PanoramaStudio nichts auszusetzen. Die etwas längere Verarbeitungszeit halte ich für mich persönlich für nicht entscheidend. Wasi mmer noch für PTGui spricht ist: a) die grösseren manuellen Eingrifffsmöglichkeiten und b) die HDR-Verarbeitung.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

6

Samstag, 19. Dezember 2015, 23:00

Nach dem Update von Panoramastudio 2 Pro auf 3 Pro habe ich sofort getestet. Das schwierige Ausgangsmaterial: Freihand-Überkopf-Aufnahmen mit einem nicht einfachen Nadirbereich. 5 Aufnahmen mit Sigma FE an Crop-Kamera. Panoramastudio 3 Pro hat das Dank der neuen Funktion "Viewpoint-Korrektur" ganz gut gemeistert.

http://www.gerhard-blomberg.de/fotografi…reppe/?logout=1
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

7

Sonntag, 20. Dezember 2015, 13:49

Hallo Gerhard,

vielen Dank für Deine weiteren Versuche mit PS 3 Pro. Ein weiterer Hinweis für Update-Interessierte: Im Samsung-Browser unter Android 4.4.2 muss in den Browser-Optionen "Desktop-Ansicht" aktiviert sein, damit die auf HTML5 basierenden Panoramen überhaupt sichtbar werden. Sonst erscheinen nur die Steuerelemente, aber der restliche Bildschirm bleibt schwarz. Das ist sicher etwas unglücklich, weil die Desktop-Ansicht beim Aufruf des Browsers standardmäßig abgewählt ist.

Ansonsten macht die Panoramadarstellung der Beispiele auf TSHSOFT in der HTML5-Umsetzung einen guten Eindruck.

PS Wo hast Du denn die Viewpoint-Korrektur gefunden?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (20. Dezember 2015, 14:26)


repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 20. Dezember 2015, 14:06

Hallo Visual-Tom,

über die "Hamburger-Schaltfläche" (keine Ahnung warum sie so heisst) oben rechts erreicht man die Einzelbild-Verwaltung. Dort gibt es eine Spalte wo man die Viewpoint-Korrektur aktivieren kann. Ich hab das für meine Freihandaufnahmen bei allen Bildern getan.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

9

Sonntag, 20. Dezember 2015, 16:30

Hallo Gerhard,

danke für Deinen Hinweis. Bei "schnellen" Panoramen vom Einbein-Stativ mit dem rasierten 10,5er Fisheye am Vollformat (4 x horizontal + 1 x Nadir als Viewpoint) gelingt mir zwar das Einbinden des Bodenbildes mit PS 3 Pro recht gut. Jedoch bleibt im Zenith eine Lücke frei, die von PTGui Pro einwandfrei geschlossen wird.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (20. Dezember 2015, 16:36)


10

Montag, 18. Januar 2016, 20:47

Hallo an alle PS 3 Pro Interessierten unter Euch,

ein Nachtrag zu diesem Thema: Das Update auf die Version Panorama Studio 3 Pro habe ich inzwischen durchgeführt. Aus meiner Sicht lohnt sich das allein schon wegen der der HTML5-Unterstützung und weiterer neuer Features zur Umsetzung von Panoramen fürs WWW. Ich habe am Wochenende meine Panoramen darauf umgestellt. Es läuft alles sehr schön durchgängig auch auf Mobilgeräten. Wer zu dieser Seite betreffend die Umsetzung für Mobilgeräte hier ein Feedback geben möchte, ist herzlich gerne eingeladen.

Vielen Dank vorab!
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (18. Januar 2016, 20:53)


11

Mittwoch, 23. März 2016, 11:00

Ich wecke das Thema auch nochmal kurz auf: Ich habe mich auch vor kurzem für PanoramaStudio 3 Pro entschieden und kann das Programm nur wärmstens empfehlen. Für mich persönlich gibt es aktuell fast keinen Grund, den "Marktführer" PTGui oder andere ebenfalls preislich deutlich höher angesiedelte Alternativen zu verwenden.


- Stitching bei korrekter Aufnahme auf Anhieb meistens ohne / mit tendenziell weniger Fehlern als mit PTGui (ohne kurze manuelle Korrektur)
- sehr angenehmes GUI
- Inzwischen auch mit 1A arbeitender Viewpoint Korrektur
- Einwandfreie HTML5-Ausgabe, auch Panoramatouren erstellbar (allerdings noch nicht automatisch)
- Bei Fragen direkter Support vom Entwickler
- Preislich sehr attraktiv


Die fehlernde HDR-Funktion macht mir persönlich nichts aus, da ich diese sowieso über Photomatix oder inzwischen auch Lightroom erstelle.
Kleine Vorteile von PTGui (Genauere Maskierung, mehr Eingriffsmöglichkeiten) gleichen für mich persönlich die Vorteile von PanoramaStudio in meinem Anwendungsgebiet aktuell nicht aus.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ecotuner« (23. März 2016, 18:03)


12

Dienstag, 24. Mai 2016, 14:02

... Update auf die Version Panorama Studio 3 Pro habe ich inzwischen durchgeführt... Es läuft alles sehr schön durchgängig auch auf Mobilgeräten...
Hallo Tom, welche Qualitäts-Einstellungen nutzt du für die HTML5-Ausgabe - wie groß wird die Ausgabe insgesamt?
Habe mir deine Panos angeschaut und finde, dass die Bildqualität relativ hoch bei ruckelfreier Darstellung ist - das macht PanoramaStudio wirklich sehr gut!

Ich teste PanoramaStudio z.Zt. und bin äußerst angenehm überrascht, bis auf eines: die Verarbeitung von Panos welche im Slant-Verfahren aufgenommen wurden. In dem Bereich gibt es bei der Bildausrichtung keine automatische Funktion. Die kleine Lücke im Nadir wird immer zur einen Hälfte links, zur anderen rechts angelegt. Um dies wieder gerade zu richten muss umständlich händisch gearbeitet werden: man zieht im Bild mit der Maus den Horizont so gut es geht zurecht.
PTGui erledigt das problemlos und schnell völlig Automatisch. An dem Punkt sollte der Entwickler unbedingt als nächstes ran gehen, dann gäbe es für mich nichts mehr auszusetzen an PanoramaStudio 3 Pro.

Die fehlende HDR-Funktion sollte eigentlich kein Kriterium sein. Wer das braucht ist mit anderen Programmen wie z.B. HDR Projects 4 oder Photomatix sicher besser beraten - so komplex bekommt das kein Stitching Programm hin.

Sehr gelungen finde ich auch die Bedienung des Programms. Wer nicht zum ersten mal stitcht kommt schon rein intuitiv bis zum Abschluss. Unerklärlich jedoch, ist mir die Unterbringung der Bildverwaltung in diese "Hamburger-Schaltfläche" wo auch die Viewpoint Korrektur versteckt liegt, aber ok, wenn man es erstmal gefunden hat...

Freuen werden sich sicher auch einige Leute, über die deutschsprachige Programmoberfläche, welche PTGui unerklärlicherweise immer noch nicht bietet.
Alles in allem ein sehr empfehlenswertes Programm!

13

Dienstag, 24. Mai 2016, 14:57

Ich habe mit Version Zwei angefangen. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit war langsam, aber was mich mehr gestört hatte war, dass aus nicht ergründlichen Gründen die Kontrollpunkte sich beim speichern und bei der nächsten Weiterverarbeitung woanders befanden. Nach mehreren Versuchen und immer wieder Neuanfang, habe ich dann aufgegeben und ein anderes Programm verwendet. Wenn sich dass gebessert hat, würde ich auch als billige Alternative gerne darauf zurückkommen.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

14

Dienstag, 24. Mai 2016, 15:10

Im Bereich Kontrollpunkte habe ich keinerlei Probleme registriert, und mitlerweile gibt es ja schon die weiterentwickelte Version 3. Warum testest du nicht einfach die Demoversion?
Schnelligkeit ist natürlich auch von deinem Computer abhängig - im Vergleich zu PTGui sehe ich keine gravierenden Unterschiede diesbezüglich.

15

Dienstag, 24. Mai 2016, 18:07

Versuche einmal Fisheye-Bilder zu verarbeiten ohne einen Kontrollpunkt zu setzen oder aber versuche Vignettierungskorrektur durchzuführen. Bei mir ist alles nur schwarz, wie soll ich da eine Korrektur durchführen? Das gleiche mit Ptgui, ohne jeglichen Eingaben korrektes Ergebnis. Vielleicht bin ich zu doof, bei mir funktioniert es einfach nicht korrekt. Das gleiche Problem hatte ich auch schon mit der Version 2. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber so ist es nicht möglich damit zu arbeiten.
Computer ist ein vier mal Zwei 3400 GHz neuester Generation Intel Xeon. Wir haben noch ein paar acht-Kern Syteme, die Geschwindigkeit bei großen Dateien ist zu langsam, mit PtGui nicht zu vergleichen. Ich lösche es wieder runter.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

16

Dienstag, 24. Mai 2016, 18:58

Versuche einmal Fisheye-Bilder zu verarbeiten ohne einen Kontrollpunkt zu setzen...
Wie soll ein Stitchingprogramm ohne Kontrollpunkte Bilder verarbeiten?
Nachdem du deine Bilder in PanoramaStudio importiert hast, gehst du auf "Vorgaben/Erweiterte Einstellungen" dort aktivierst du "Kontrollpunkte automatisch optimieren", dann "Ausrichten" etc.
Schätze du hattest den Punkt nicht aktiviert.

17

Dienstag, 24. Mai 2016, 19:06

... Update auf die Version Panorama Studio 3 Pro habe ich inzwischen durchgeführt... Es läuft alles sehr schön durchgängig auch auf Mobilgeräten...
Hallo Tom, welche Qualitäts-Einstellungen nutzt du für die HTML5-Ausgabe - wie groß wird die Ausgabe insgesamt?
Habe mir deine Panos angeschaut und finde, dass die Bildqualität relativ hoch bei ruckelfreier Darstellung ist - das macht PanoramaStudio wirklich sehr gut!

Hallo Skipper,
ich nehme immer die höchste Qualitätsstufe. Die Verzeichnisgröße der Dateien nach Umsetzung fürs Internet beträgt für ein Kugelpanorama von 20.000 x 10.000 px ca. 45 - 65 MB, wobei der PS 3 Pro Viewer während des Seitenaufrufs nachlädt und wohl auch eine Art Multiresolution-Automatik besitzt. Hierbei wird beim ersten Aufruf der Seite ein Bild in geringerer Auflösung gezeigt, als beim Hineinzoomen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

18

Dienstag, 24. Mai 2016, 19:25

Ja, der Viewer ist dem Entwickler besonders gut gelungen. Habe heute alle drei Stufen (geringe- normale- und hohe Qualität) verglichen und konnte keinen Unterschied ausmachen. Alein die Dateigröße unterscheidet sich: 34, 42, 62 MB