Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 11. Dezember 2015, 14:51

Suche Nodalpunktadapter für Nikon d800

Hallo zusammen,
kleine Eilmeldung: Wir sind nächste Woche in Österreich zum Skifahren und ich würde meinem Mann gerne ein Foto von den Bergen als Erinnerung schenken.
In der Stadt fotografiere ich immer Freihand mit der Nikon d800, aber in den Alpen wird das vermutlich eher schwierig.
Könnt ihr mir einen Nodalpunktadapter empfehlen?

Lese hier schon eine Weile still mit und bin mir sicher, ihr könnt mir helfen :)

Gruß,
Wanda

2

Freitag, 11. Dezember 2015, 20:01

Gerade im Gebirge, mit Objekten in der weiten Ferne solltest Du keine Probleme haben, die Aufnahmen aus der Hüfte zu schießen. Immer schön darauf achten alle Aufnahmen gleich zu belichten und mit gleichmäßiger Überlappung aufnehmen. Solange Du keine Kugel aufnehmen möchtest klappt das sicher wunderbar.

Viele Grüße
Mark

3

Montag, 14. Dezember 2015, 17:03

Hallo Mark,
danke schonmal für deine Antwort. Was meinst du denn mit der Kugel? Eine Schneekugel? :)
Mir geht es vor allem um die optimale Überlappung, da habe ich immer noch Schwierigkeiten nur mit dem Stativ.
Ein Kollege meinte, da könnte mir ein Nodalpunktadapter helfen. Sollte im Urlaub natürlich leicht zu transportieren sein, hab ja auch noch mein Einbeinstativ im Gepäck.

4

Montag, 14. Dezember 2015, 18:27

Hi Wanda,

da Du mit "Kugel" nichts anfangen kannst, evtl. hilft ja der Fachbegriff: ein vollsphärisches Panorama, ein Panorama mit wahlfreiem Blick in alle Richtungen,
von dem Punkt aus gesehen, wo vorher die Kamera bei der Aufnahme war. :thumbsup:

Beim fotografieren der einzelnen Fotos, die man für eine Kugel, sorry, vollsphärisches Panorama benötigt, wird - wenn man nicht sehr talentiert darin ist, die Kamera immer im
richtigen Punkt im dreidimensionalem Raum zu halten - ein Stativ und ein sogenannter Nodalpunktadapter verwendet.
Machst Du keine Kugel, ( ;) ), dann kann man flächige Panoramen auch aus der Hand schießen. Aber zugegeben geht das vom Stativ mit Nodalpunktadapter
einfacher, da Du damit immer schön in der Horizontalen bleibst. Und nimmst Du nur ein Weitwinkel geht es viel einfacher, als z.Bsp. mit 100mm Brennweite.

Gruß André

5

Dienstag, 15. Dezember 2015, 17:58

Haha, sorry auch von meiner Seite, da merkt man dass ich nicht so oft von sowas rede und gelinde gesagt auch nicht sooo viel Erfahrung mit Panoramen habe. Danke für die Aufklärung, Andre ;)
Das mit der 100mm Brennweite hilft mir schon mal, da hat immer oben und unten was gefehlt auf meinen Bildern.

Ich will auch nicht nur "in Ruhe" Landschaftsaufnahmen machen, sondern auch mal meine Familie vor der Hüttenkulisse oder so etwas, die sind ja dann auch in Bewegung 8)
Ich meine im Zusammenhang mit den Adaptern mal etwas von der Firma Novoflex gelesen zu haben, kennt die jemand?

6

Dienstag, 15. Dezember 2015, 19:48

Hi Wanda,

da ich mit einer eher kleinen Crop-Kamera unterwegs bin, kann ich Dir nicht wirklich etwas für die D800, die größer und schwerer ist etwas empfehlen,
vermutlich würde ein Nodal Ninja 4 passen.
ABER, solange Du wirklich nur ein paar Flächen-Panoramen mit Weitwinkel machen möchtest, steht immer noch die Aussage,
daß man sowas auch ganz gut aus der Hand fotografieren kann! Für nur gelegentlichen Gebrach reicht auch ein preiswerter Adapter,
solange er Deine Kamera & Objektiv einigermaßen schwingungsfrei tragen kann.

Bei Panoramen wie diesem hier (3 Reihen a 25 Bilder hochkant, 12Mp APSC, 80mm) kann man mit etwas Ubung aus der Hand schießen!

Gruß André

7

Mittwoch, 16. Dezember 2015, 12:05

Hallo nochmal,

ich werde mich wohl einfach spontan entscheiden, wie ich es mache. Mir ist jetzt auch wieder eingefallen, wer von Novoflex erzählt hatte, unser Nachbar.
Der würde mir für den Urlaub auch sein Novoflex VR Pro II System leihen, wir sind gerade am Ausprobieren, ob es passt. Aber er ist guter Dinge ^^
Sonst muss ich es Freihand versuchen und mich evtl. nochmal nach einem Ninja 4 umschauen.

Danke für deine Hilfe, André!
Hast du das Panorama mit den Steinböcken von dir? Schöne Aufnahme, auch wenn die Stimmung etwas trüb ist ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wanda1784« (22. Februar 2016, 11:49)


8

Samstag, 26. Dezember 2015, 18:06

Hi Wanda,

Danke für deine Hilfe, André!
Hast du das Panorama mit den Steinböcken von dir? Schöne Aufnahme, auch wenn die Stimmung etwas trüb ist


Ja, das trübe Panorama ist von mir, muss immer als Beispiel für ein frei Hand Panorama herhalten ;-)

Ist doch schön, daß Du erstmal kurzfristig eine Lösung hast!
Wenn Du hier mit etwas Vorarbeit und konkreten Fragen aufschlägst, wird Dir bestimmt schneller geholfen.

Gruß André

9

Samstag, 26. Dezember 2015, 23:39

... auch mal meine Familie vor der Hüttenkulisse oder so etwas, die sind ja dann auch in Bewegung...

Panoramen mit bewegter Familie machen zwar beim Fotografieren Spaß, aber der Frust kommt dann beim Zusammensetzen der Bilder, wenn die halben Leute vom linken und rechten Bild nicht zusammenpassen, oder wenn sie nicht genau an ihrem Platz stehen bleiben, und sich später nicht so einfach aus- oder einmaskieren lassen. Für so ein Problem nützt auch der teuerste Nodalpunktadapter nichts. Viel besser wäre die Investition in ein mittleres bis starkes Weitwinkelobjektiv. An der D800 kommst Du mit 24 mm schon ziemlich weit.


Ich meine im Zusammenhang mit den Adaptern mal etwas von der Firma Novoflex gelesen zu haben, kennt die jemand?

Novoflex baut gute und präzise Sachen. Leider ist da nix für schmale Portemonnaies dabei. Empfehlenswert ist das nur für Fotografen, die genau wissen, wofür sie das brauchen, und warum keine kostengünstige Lösung für sie in Frage kommt.
So wie Du die Problemstellung beschreibst, würde ich gar kein Geld für Zubehör ausgeben, solange Du nicht mit einigen Grundlagen der Panoramafotografie vertraut bist. Mit diesen Kenntnissen brauchst Du kaum weiteres Zubehör, und wenn doch, dann sind die Anforderungen so speziell, dass man ohne genaues Kennen der Vorgehensweise nur falsche Tipps abgeben kann.

Um das zu fotografieren, was Du erwähnt hast, brauche ich nur eine Kamera mit leichtem Weitwinkel, ein Einbeinstativ, und ein bisschen KnowHow.
Das KnowHow entsteht, indem man entweder einen Workshop bucht, ein Buch liest, oder damit beginnt, einfache Panoramen zu machen.
Beim Zusammenbau der Panos sieht man, was alles nicht passt, und macht sich Gedanken, warum das so gekommen ist, und was man beim nächsten Mal anders macht.
Manchmal gibt es auch Softwarelösungen, um ein Problem in den Griff zu bekommen, oft sind es aber nur die richtigen Methoden, die man kennen muss, um sie zielführend einsetzen zu können.

Der beste Nodalpunktadapter ist ohne Hintergrundwissen NICHTS wert, egal, wie gut das Ding in Tests und Bewertungen abgeschnitten hat.
Da Du selber sagst, dass Du noch nicht viel Erfahrung mit Panoramen hast, wäre genau die erstmal wichtig, bevor ich Dir unter großen Bauchschmerzen jetzt irgendein Equipment empfehlen würde.
Gruß vom pano-toffel