Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 9. November 2015, 09:06

furchtbare Lensflares

Liebe Panorama Begeisterten,

ich habe riesen Probleme mit Lensflares bei der Erstellung von Panoramen. Vielleicht habt ihr ja einen Trick?
Folgende Ausgangssituation:
Ich fotografiere Panoramen zumeist in den Bergen. Daher schleppe ich Stativ, Nodalpunktadapter sowie Kamera und Weitwinkel mit hoch. Ich verwende eine 5d MKII und ein Sigma 12-24 bei 24 mm. Der Nodalpunkt sitzt leidlich genau, mit den Stitchen an sich und Einbau des Bodenbildes hab ich kaum Probleme. Da auf dem Gipfel aber (meist, bis auf das Gipfelkreuz) kaum Bebauung ist kann ich die Sonne schlecht verstecken. Nun fotografiere ich bereits so, das ich bei Bildern die direkt in die Sonne gehen zwei Belichtungen mache. Eines mit Sonne und auf dem zweiten decke ich die Sonne mit der Hand ab. Soweit so gut, nun kann ich sauber mein Panorama bauen. Aber die Sonnenstelle sieht einfach immer hundsmiserabel aus. Ich bin der Meinung das es früher mit der gleichen Linse wesentlich besser war. Jetzt hab ich mein Sigma schon gereinigt aber es wurde nicht besser. Unten anbei ein Einzelbild als Beispiel. Was kann ich hier machen?

Danke und Grüße
Basti
»Basti« hat folgendes Bild angehängt:
  • ScreenShot208.jpg

2

Montag, 9. November 2015, 09:57

Hast Du keine Referenzbeispiele von Vorjahren? Bist Du nur der Meinung, dass es mal besser gewesen ist? Hast Du Vorder- und Rückseite gereinigt? Hast Du die Möglichkeit, Dir andere Objektive derselben Bauart zum Gegenchecken auszuleihen?

3

Montag, 9. November 2015, 10:52

Hallo Panox,

Zitat

Hast Du keine Referenzbeispiele von Vorjahren?

Suche ich raus, hab ich sicherlich.

Zitat

Hast Du Vorder- und Rückseite gereinigt?

Ja ich habe beide Seiten gereinigt.

Zitat

Hast Du die Möglichkeit, Dir andere Objektive derselben Bauart zum Gegenchecken auszuleihen?

Nein leider nicht.

Ehrlich gesagt hab ich die genrelle Qualität des Siechmas im Verdacht, aber das das so bitter und übel ist nervt mich langsam gewaltig. Wenn ich andere Panoramen sehe bei denen die Sonne tiptop und als Stern abgebildet ist, dann frag ich mich warum das bei mir so ein fieses Problem wirft?!

Liebe Grüße
Basti

4

Montag, 9. November 2015, 11:01

Hallo Basti,

Du könntest die Linse mit der Hand vor der Sonne beschatten und die Stelle in der Nachbearbeitung wegstempeln. Ich glaube Arno (Duckstance) hatte das hier mal am Beispiel eines solchen Gipfelpanoramas gezeigt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

5

Montag, 9. November 2015, 11:11

Zitat

Du könntest die Linse mit der Hand vor der Sonne beschatten und die Stelle in der Nachbearbeitung wegstempeln. Ich glaube Arno (Duckstance) hatte das hier mal am Beispiel eines solchen Gipfelpanoramas gezeigt.


Hallo Tom,

genau so mache ich das gerade. Aber an der Stelle an der die Sonne dann letztendlich im fertigen Panorama zu sehen ist schaut dann immer noch "scheiße" aus. Oder ich bau die Sonne komplett raus. Sieht dann zwar besser aus ist aber total unnatürlich.

Liebe Grüße
Basti

6

Montag, 9. November 2015, 11:22

Wenn mich meine grauen Zellen nicht täuschen, gab es dabei irgendeinen Trick, so dass es besser aussieht. Jedenfalls habe ich das so von Arnos Bildbeispiel noch im Hinterkopf. Tom Striewisch (Tom!) hat so etwas im Zusammenhang mit Panoramaaufnahmen auch mal in Foto TV gezeigt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

7

Montag, 9. November 2015, 11:46

Ich glaube Arno (Duckstance) hatte das hier mal am Beispiel eines solchen Gipfelpanoramas gezeigt


Ja hab das Bild Beispielbild sogar noch hier. Direkt bei der Sonne hilft dann nur noch Retusche. Ansonsten kannst du mal versuchen, die Sonne an verschiedenen Stellen des Bildes abzubilden. Ist vielleicht Staub in dein Objektiv gekommen?



Gruß Arno

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »duckstance« (9. November 2015, 11:52)


8

Montag, 9. November 2015, 12:01

Danke Arno für den Trick :-D
Ich verwende deine Idee auch immer, aber bei mir bleibt einfach das Problem das ich ja von irgendeinem Bild die Sonne nehmen muss. Und das schaut einfach furchtbar aus. Weist du noch mit welcher Blende du dein Beispiel fotografier hast?
Unten anbei meine zwei Bilder aus dem Pano mit dem ich mich gerade herumschlage...
Liebe Grüße
Basti
»Basti« hat folgendes Bild angehängt:
  • ScreenShot209.jpg

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

9

Montag, 9. November 2015, 12:27

Hallo Basti,

bei deinen Fotos ist die Sonne nicht in der Mitte - das verstärkt die Flares, denn die Strahlen kommen schräg in das Objektiv - haben eine stärkere Brechung. Am besten geht es wenn die Sonne, Mond oder eine andere starke Lichtquelle genau in der Mitte des Objektives reinkommt - kannst ja mal mit einer Lampe ausprobieren.
Ich mache es so wie Arno und ich fange immer mit der Sonne (mittig) an.

lg
Bernd

10

Montag, 9. November 2015, 12:31

Es sieht so aus als ob du irgendwo am Objektiv auf jedenfall viel Staub hast. Denke da wird nur die Retusche helfen.
Was Bernd sagt stimmt auch, allerdings hab ich die Erfahrung gemacht, dass nicht ganz mittig besser ist. Sonst sind die Lensflares direkt auf der Sonne und man kann sie wieder nicht gut entfernen.

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

11

Montag, 9. November 2015, 12:32

Hallo Arno,

wenn du dann noch einen Flare hast - beim Pano ist die Sonne eh meistens ein wenig höher.

schöne Grüße
Bernd

12

Montag, 9. November 2015, 12:40

Ja hab das Bild Beispielbild sogar noch hier.

Hallo Arno,

ja genau, das waren die Beispielbilder, die ich von Dir noch im Kopf hatte. Vielen Dank, dass Du es noch mal gepostet hast und ebenso an Bernd für den Hinweis, die Sonne am besten in der Bildmitte zu platzieren.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

13

Montag, 9. November 2015, 12:48

Vielen Dank euch allen!
Das hier:

Zitat

Am besten geht es wenn die Sonne, Mond oder eine andere starke Lichtquelle genau in der Mitte des Objektives reinkommt - kannst ja mal mit einer Lampe ausprobieren.

Werde ich auf alle Fälle nochmal ausprobieren! Und das Objektiv muss ich wohl professionell reinigen lassen...
Liebe Grüße
Basti

14

Montag, 9. November 2015, 13:09

Hi Basti,

das sieht tatsächlich nach einem heftigen Staubproblem aus, kenne ich bei mir nur wenn die Fronlinse gut eingestaubt ist,
aber im Objektiv scheint bei mir noch alles sauber zu sein. Wie oben schon erwähnt, die Sonne in einem (evtl zusätzlichen)
Bild genau auf mitte nehmen sollte die besten Ergebnisse liefern.

Gruß André

15

Donnerstag, 12. November 2015, 07:41

Hallo zusammen,

ich saß gestern Abend wieder an den drei Panoramen von der Rotwand die mir so Probleme mit Lensflares bereiten. Dabei ist mir aufgefallen, das wenn diese Flecken und Flares auftreten, diese immer an der gleichen Stelle sitzen. Daher muss es sich um Staub o.ä. am und im Objektiv handeln. Wären es reine Lensflares durch die Sonne, dann würden diese ja wandern und je nach Winkel zur Sonne an unterschiedlichen Stellen auftreten. Nun ja, kommendes Wochenende geht es wieder in die Berge. Diesmal natürlich mit einem frisch gereinigten Objektiv - ich werde berichten.
Hier also das erste Panorama der "elenden drei" -> http://www.schmuttermaier.com/2015/11/09…nd-taubenstein/

Liebe Grüße
Basti

16

Donnerstag, 12. November 2015, 07:43

Das Sigma 12-24 habe ich für Innenraumaufnahmen, sobald eine starke direkte Lichtquelle am Rand mit ins Bild kommt gibt es leider diese Reflexe. Da hilft nur der Umstieg auf ein anderes Objektiv. Ein Canon TS-E 24mm f/3.5 L II wäre zum Beispiel eine gute Wahl...

Edit: Die Pünktchen um den Reflex auf dem Panorama schauen allerdings eher nach Staub aus, aber der Reflex bleibt natürlich im Bild. Probier mal abzublenden auf f16 ob der Reflex kleiner wird.

17

Donnerstag, 12. November 2015, 07:50

Hallo Thomas,

das Panorama ist bei Blende 14 entstanden (aus dem Kopf heraus jetzt).

Zitat

Probier mal abzublenden auf f16 ob der Reflex kleiner wird.

Mein Eindruck ist jetzt das ich eher mal in Richtung Blende 10 testen werde. Ich habe gelesen das sich die Abbildungsqualität zwischen Blende 10 und 16 kaum ändert.
Verwendest du also diese Linse auch? Wenn ja, welche Blende verwendest du?
Als Alternative würde mir jetzt eher das 8-15 von Canon in den Sinn kommen. Allerdings bildet es circular ab, was in Innenräumen (oder jenseits von Panoramen allgemein) eher nicht so mein Fall ist.

Liebe Grüße
Basti

18

Donnerstag, 12. November 2015, 14:43

Das ist Dreck ohne Ende, da hilft kein Abblenden.
Kauf dir einen Hama Lenspen und dann rubbel das ordentlich sauber.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 12. November 2015, 16:22

Sebastian,
solange die Problemzone nur in der direkten Sonnenansicht besteht, ist es mit der Retusche, die Du ja schon gestartet hast, noch recht gut machbar.

Ich hab flott nen Screnshot von Deinem pano geknipst und knapp 1 Minute in PS gepinselt.

Putzen ist aber doch die erste Pflicht ;-)

20

Donnerstag, 12. November 2015, 16:27

Hallo Soulbrother,

Zitat

Ich hab flott nen Screnshot von Deinem pano geknipst und knapp 1 Minute in PS gepinselt.

Dein Ergebnis beeindruckt mich jetzt aber schon sehr. Hast du lediglich gestempelt in PS oder wie bist du hier vorgegangen?
Geputzt ist die Linse nun, aber deine Bearbeitung würde mich schon interessieren!
Liebe Grüße
Basti