Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
NICHTS geht über zensierte HinterköpfeGeil.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (2. Oktober 2015, 23:08)
ich denke, das Zensieren hättest Du Dir sparen können. Die Auflösung ist ohnehin nicht der Brüller, so dass man beim Hineinzoomen die Gesichter nicht erkennen würde...
Die CA's sind ganz leicht schon in der RAW Entwicklung zu beseitigen
In LR 5 schon beim Import.
Ich erstelle immer Würfelflächen. Da kann man den einen oder anderen Fleck im Zeit mal ganz leicht mit Photoshop eliminieren
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (5. Oktober 2015, 21:45)
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (11. Oktober 2015, 13:40)
manchmal erziele ich mit der manuellen Einstellung bessere Ergebnisse
CA's sind ganz leicht schon in der RAW Entwicklung zu beseitigen. In LR 5 schon beim Import
Die manuelle Korrektur habe ich als Preset gespeichert, und seitdem sind sämtliche Fisheye-Bilder mit einem Knopfdruck ihre CAs los.
der Horizont unterschiedlich schief läuft, im letzten Pano sogar extrem schief.
schnell gemerkt, dass dies ein Gebiet der Fotografie ist, das sehr vielschichtig fordert. Ich hatte vorher erst wenig Ahnung von der Bildbearbeitung, und bin in diesem Thema zwangsläufig ein großes Stück gewachsen
Bei CAs geht es nicht nur um unschöne Farben, sondern eigentlich um verlorene Bildschärfe...
Weil CAs zentrisch entstehen, kann man sie nur im unbeschnittenen Original korrigieren
Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (14. Oktober 2015, 08:17)
Es gibt eine ganze Reihe Hilfsmittel, wie man das vergleichen kann. Fotografiere das selbe Motiv (vom Stativ!) mit verschiedenen Blenden, und vergleiche danach einfach nur die Dateigrößen der jpg-Bilder. Die größte Datei unterscheidet die meisten Details, und ist höchstwahrscheinlich die schärfste aus der Vergleichsreihe.
Ich kann das selber schlecht beurteilen, was diese Schätze ausmacht. Vieles von dem was ich weiß, habe ich in verschiedenen Foren geschrieben, und wenn etwas dabei ist, was andere gut gebrauchen können, dann ist der Zweck erfüllt. Ob das nun Schätze sind? Vielleicht. Hin und wieder finde ich auch noch Tipps, die ich noch nicht kannte, und ich freue mich darüber. :-)... noch mehr solcher Wissensschätze...
Ich kann das selber schlecht beurteilen, was diese Schätze ausmacht. Vieles von dem was ich weiß, habe ich in verschiedenen Foren geschrieben, und wenn etwas dabei ist, was andere gut gebrauchen können, dann ist der Zweck erfüllt. ...
… Von f:11 bis f:16 nimmt die Dateigröße vermutlich auf Grund der eintretenden Beugungsunschärfe trotz höherer Schärfentiefe wieder ab.
Ich kam auf die Methode, als ich Fokusreihen von Infrarot-Bildern verglichen hatte, bei denen der Schärfeeindruck schwieriger erkennbar ist als bei normalen Kontrasten.
© 2006-2025