Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

81

Dienstag, 29. März 2016, 19:16

Der Seitz Roundshot VR Drive II kann sicher vieles mehr und sicher alles besser

Das würde ich auch stark annehmen. Da der einen stattlichen Preis hat wirst Du Dir die Anschaffung vor dem Kauf gut überlegt haben.
Jetzt da Du den eh schon besitzt und mit ihm alle Möglichkeiten hast verstehe ich nicht warum Du noch weiteres Geld in eine vergleichsweise schlechtere Lösung investieren willst?

einen Vergleich kann man nicht machen

Den sollte man vor einem Kauf aber prinzipiell immer machen sonst kauft man die Katze im Sack.

Mercedes S-Klasse mit einem VW Polo vergleicht man auch nicht, mit beiden ist es aber möglich ans Ziel zu kommen

Ich finde solche Metaphern zwar unnötig aber: Wenn in meiner Garage eine bezahlte Mercedes S-Klasse stehen würde hätte ich nicht mehr das Bedürfnis weiteres Geld für einen VW Polo auszugeben.
Es sei denn ich bräuchte dringend Geld und müsste den Mercedes verkaufen. Den Schritt würde ich dann nur wegen des Geldes tun aber nicht weil der Polo so ein geniales Auto ist.
Ich stimme Dir aber zu, auch mit dem Polo kommt man von A nach B: klappriger, langsamer, mit weniger Komfort aber billiger. Wenn man nicht (mehr) jeden Tag Langstrecken fahren muss und man auf gewisse Ansprüche verzichten kann und will,
dann ist sparen keine schlechte Sache.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (29. März 2016, 19:22)


Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

82

Mittwoch, 30. März 2016, 14:16

Als schlechte Lösung kann man es nicht bezeichnen, die Ergebnisse haben mich nicht enttäuscht sondern eher erstaunt wenn man bedenkt wie groß der Preisunterschied ist. Die meisten von uns haben ein Zweit- und Drittgehäuse oder die "immer dabei Ausrüstung" die meistens nie dabei ist wo man sich eigentlich sparen könnte, Ich hab dafür kein teures 5D oder 1D Gehäuse. Der PanoCatcher wird in der Firma gute Dienste leisten wo ich geschlossene sehr kleine Innenräume zum Teil mit Blitzanlage fotografieren muss, da spare ich mir die ständige Tür auf und zu Prozedere.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (30. März 2016, 14:27)


83

Mittwoch, 30. März 2016, 19:59

wo ich geschlossene sehr kleine Innenräume zum Teil mit Blitzanlage fotografieren muss, da spare ich mir die ständige Tür auf und zu

Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre die Blitzanlage ja mit im Pano.
Oder mache ich einen Denkfehler?

Gruß
Wolf

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

84

Mittwoch, 30. März 2016, 20:26

Die Fenster werden von außen mit weißen Tüchern oder lichtdurchlässigen Papier abgeklebt und mit der Blitzanlage von außen angeblitzt., wirkt wie eine große Lichtwanne von allen Seiten :-)
Ideal z.B. für Innenaufnahmen von Autos.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (30. März 2016, 20:33)


85

Donnerstag, 31. März 2016, 00:59

Danke für die Erläuterung. So macht das natürlich Sinn.

Gruß
Wolf

86

Donnerstag, 31. März 2016, 00:59

Danke für die Erläuterung. So macht das natürlich Sinn.

Gruß
Wolf

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

87

Donnerstag, 31. März 2016, 06:27

Hallo Charlsen,

Als schlechte Lösung kann man es nicht bezeichnen

das habe ich auch nicht getan sondern es bewusst so formuliert:

eine vergleichsweise schlechtere Lösung

...als der Roundshot. Das kann man denke ich so stehen lassen.

die Ergebnisse haben mich nicht enttäuscht

Wieso sollten sie auch? Elektrischer Antrieb und Steuerung ermöglichen z.T. sehr kleine Winkelschritte die bei handbetriebenen Adaptern vielleicht nicht immer möglich sind (z.B. bei Gigapixel-Aufnahmen mit großen Brennweiten), sie erlauben automatischen Ablauf der insbesondere bei engsten Platzverhältnissen hilfreich sein kann aber sie haben keinen Einfluss auf das Ergebnis. Das bleibt selbst bei handbetriebenen Adaptern genauso gut. Würden sich die Ergebnisse durch einen Adapter verschlechtern eignet er sich nicht für die vorgesehene Verwendung. Das wäre dann ein Fall für Rückgabe oder Umtausch.

sondern erstaunt wenn man bedenkt wie groß der Preisunterschied ist

Mich wundert das nicht. Elektronik und eine ausgefeilte Steuerung die maximalen Komfort bietet müssen ebenso sorgfältig entwickelt und ausgelegt werden wie die Mechanik, die bei möglichst kleiner Bauweise präzise und solide sein sollte.
Das Problem bei Panoadaptern ist dass es Nischenprodukte sind, deren Entwicklungs- und Herstellungskosten auf eine relativ geringe Stückzahl umgelegt werden müssen. Deswegen sind solide und qualitativ hochwertige Komplettlösungen neu erst ab 2000€ aufwärts zu kriegen. Billigere Lösungen gibt es auch aber den Preisunterschied sieht man der Mechanik oft schon auf den ersten Blick an, so auch dem Panocatcher meiner Meinung nach.

Der PanoCatcher wird in der Firma gute Dienste leisten

Den Roundshot hast Du Dir also privat gekauft und nutzt ihn privat. Den Panocatcher nutzt Du geschäftlich?

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (31. März 2016, 06:35)


Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

88

Donnerstag, 31. März 2016, 20:25

Den Roundshot hast Du Dir also privat gekauft und nutzt ihn privat. Den Panocatcher nutzt Du geschäftlich?
Nur den Roundshot bis jetzt, Einsatz für den PanoCatcher kommt noch. So viele 360° Panoramen werden nicht angefordert. 360° Aufnahmen sind mehr mein privates Hobby zum Ausgleich zu der geschäftlichen Fotografie, diese Erfahrungen bringe ich gerne in die Firma mit ein.
Der Roundshot werde ich auch weiter geschäftlich einsetzen mit der Aufgabe 360° Panoramen mit 600MPixel oder mehr machen zu können um eben auch hochauflösende Einzelbilder herauszuziehen, ergänzt das Einzelshooting mit etwas anderer Perspektive. 360° Aufnahmen hat eben den Vorteil dass alles Bildlich festgehalten wurde und somit man alle Anfragen bedienen kann.

Ich habe kein Problem meine Private Ausrüstung mit dem geschäftlichen (Gehäuse 1D IV, 8 mm-400 mm L Objektive) zu erweitern, davon gewinnen beiden Seiten, darf auch was geschäftliches mit nach Hause nehmen, was aber selten der Fall ist, da spare ich mir die Anschaffung der meisten L-Objektive.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (31. März 2016, 20:34)


Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

89

Freitag, 1. April 2016, 01:14

"Die Fenster werden von außen mit weißen Tüchern oder lichtdurchlässigen Papier abgeklebt und mit der Blitzanlage von außen angeblitzt., wirkt wie eine große Lichtwanne von allen Seiten :-)
Ideal z.B. für Innenaufnahmen von Autos."
Moin Charles. Machst Du dann keine HDR mehr, oder machst Du eine Blendenreihe?
Helligkeit ändert sich ja beim Blitzen nicht bei Belcihtungszeitveränderung.
Ich mache daher bei Panoramen, wenn ich schon Licht bauen muss, immer nur mit Dauerlicht.

90

Freitag, 1. April 2016, 01:18

"Die Fenster werden von außen mit weißen Tüchern oder lichtdurchlässigen Papier abgeklebt und mit der Blitzanlage von außen angeblitzt., wirkt wie eine große Lichtwanne von allen Seiten :-)
Ideal z.B. für Innenaufnahmen von Autos."
Moin Charles. Machst Du dann keine HDR mehr, oder machst Du eine Blendenreihe?
Helligkeit ändert sich ja beim Blitzen nicht bei Belcihtungszeitveränderung.
Ich mache daher bei Panoramen, wenn ich schon Licht bauen muss, immer nur mit Dauerlicht.
Du machst HDRs bei Aufnahmen mit Blitz? Wenn man mit Blitzen arbeitet, bekommt man auch eine Ausleuchtung hin, dass sich HDR erübrigt.

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

91

Freitag, 1. April 2016, 01:26

ich mache das nicht. Das ist ein Zitat von Charlson ein paar Beiträge weiter oben.
Ich selbst mache ab und an HDRs mit Dauerlicht - wenn dann meist mit Strahlern, die irgendwo versteckt stehen, und indirekt über die Decke leuchten.

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

92

Freitag, 1. April 2016, 09:33

Du machst HDRs bei Aufnahmen mit Blitz? Wenn man mit Blitzen arbeitet, bekommt man auch eine Ausleuchtung hin, dass sich HDR erübrigt.

Zitat

Moin Charles. Machst Du dann keine HDR mehr, oder machst Du eine Blendenreihe?
Muss vorab sagen das es Innenausstattung von Hubschraubern sind die ich hauptsächlich mache, ab und zu auch Produktionshallen wenn diese umgebaut werden.

HDR mit Blitz ist auch möglich, dann wird aber die Leistung vom Blitz um die Stufen angepasst damit die Blende 9 bei 100 oder 200 ISO beibehalten kann, drum lieber mit Blitzanlage kombiniert mit Dauerlicht der Innenbeleuchtung. Bei den Einzelaufnahmen kann ich dann auch ohne Stativ mit Blende 9 weiter arbeiten, Platz für den Stativ ist ja kaum vorhanden.

Bei Dauerlichtquellen fehlt dafür die Leistung und außerdem die Gefahr von Schäden durch die Hitzebildung, die Fenster sind aus Kunststoff und die Innenausstattung hat oft einen bis siebenstelligen Wert. Mit LED-Licht hat man das Problem nicht, aber die Farbtemperatur ist nicht optimal.
Wenn das Wetter passt und die Sonnen scheint, und ich, wie fast immer der Fall ist sehr wenig Zeit dafür bekomme dann stelle ich das Teil nach draußen in die Sonne mit abgeklebten Fenster, geht zur Not auch :-) Dann natürlich mit HDR.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

93

Freitag, 19. August 2016, 06:25

PanoCatcher ist fertig zur Auslieferung. Bis Montag gilt anscheinend noch der Vorabbestellpreis.
Nur zur Info ich habe nichts mit der Firma zu tun!

with firmware complete, assembly work has started for the outstanding orders.
I expect to have all orders shipped in the next 2-3 weeks...

Also, I have parts available for 3 more units. If you are interested,
you can order now, pre-order pricing is going away on Monday.

Videos vom neuen PanoCatcher und der Control-app für das Handy (steht nicht da für welche Handys).

https://www.youtube.com/watch?v=WiGXFKv8Z3U

https://www.youtube.com/watch?v=0Se7dph_oX8

https://www.youtube.com/watch?v=VKIvmWBuMqU

Tilt-Arm schafft 3kg
Sensoren für Vibrationen sind eingebaut. Erst Foto wenn keine Vibration mehr vorhanden ist.
Bilder auf der Homepage von PanoCatcher sind noch von den Proto-Typen.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22