Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Donnerstag, 18. Februar 2016, 11:58

Die Windenservos div. Hersteller/Anbieter haben einen Drehmomentbereich 0,9Nm bis max 1,4Nm. und einen Drehwinkel zwischen 3,5 und 6 vollen Umdrehungen.
Gehäuse meist größer als "Standard" (40mmx20mm).
2 Beispiele:
http://www.vogel-modellsport.de/Schiffsm…9-79073&p=21281 (Futaba-Wellenabtrieb)
http://www.vogel-modellsport.de/Schiffsm…-112785&p=21281 (Hitec-Wellenabtrieb)
Vorsicht ist auch mit dem Wellenende geboten, daß man Durchmesser und Verzahnung für den Abtrieb richtig wählt (z.B. nach Entfernen des Windenrads).
Die üblichen Servohörner sind für unsere Interessen ja eher weniger geeignet; andere "Kupplungen" mit Innenverzahnung - außer Loch-Scheiben - eher dünn gesät.
Es ist schon erstaunlich, welchen Kraftprotz solch eine "Streichholzschachtel" darstellt !.
mfG schwarzvogel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »schwarzvogel« (18. Februar 2016, 12:26)


62

Donnerstag, 18. Februar 2016, 13:35

Danke Schwarzvogel,

wie man sieht geht leider nicht viel ohne Schrittmotoren. Beim Panocatcher haben wir vom verwendeten Motor 5Nm aber das Getriebe darf nur bis max 3Nm belastet werden. Möglichkeit wäre statt einem Nema 14 einen Nema 17 zu nehmen und dann noch mit der Getriebeuntersetzung zu variieren.
Aber da der verwendete Motor im EK schon zwischen 30 und 40 Euro kostet steigert alles den VK. Machen kann man viel!
Ich spiele gerade mit einem Rasperry Pi und Servos mit verschiedenen Lösungen, anstatt Arduino aber es kommt auf das gleiche heraus. Will man ein gescheites Drehmoment, nicht nur Haltemoment werden die Motoren mit angeflanschtem Getriebe einfach zu groß und schwer für den täglichen Gebrauch zum einfach nur mitnehmen.
So jetzt sind wir ein bißchen weit ab vom Thema Pano abgekommen , aber als ehemaliger Metaller, Modellbauer und Industriekaufmann fasziniert mich das Thema immer wieder.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

63

Freitag, 19. Februar 2016, 10:08

Ja, die Servos kommen eher nicht ohne zusätzliche Untersetzung aus oder werden für einen Direktantrieb (min 180°, Vertikalschwenk) sehr teuer.
(z.B. http://www.servodatabase.com/servo/hitec/HS-7950TH, 130US-Dollar =117 EUR)
Für die Panorama-Funktion oder Timelapse-Rotation werden ja nur wenige wiederkehrende Ablaufschritte benötigt.
Die Pololu-Servo-Controller kommen wohl - einmal per USB programmiert - auch ohne Arduino oder Raspberrypi aus.
https://www.pololu.com/category/12/rc-servo-controllers
https://www.youtube.com/watch?v=AqToEWmTVXA
Nachfolgenden Film möchte ich Euch auch aber nicht vorenthalten:
https://www.youtube.com/watch?v=pX-Mv0RSwc4
Hier wird mit asiatischem Fleiß u.a. ein Schrittgetriebe "programmiert", d.h. im wahrsten Sinne des Wortes aus dem "Vollen" gearbeitet.
Antrieb am Ende - ein DC-Motor mit kontinuierlicher Drehung, welcher an passender Stelle den Auslöser per Endschalter drückt.
Mehr braucht man eigentlich nicht, aber die Arbeit, die der gute Mann sich macht ...
mfG schwarzvogel

64

Freitag, 19. Februar 2016, 11:45

Der Mann war bestimmt Uhrmacher, das Prinzip seines Antriebes ist identisch. Ich habe früher Segelservos für meine Rc-Modellsegelboote gehabt. 70er Jahre, auch schon eine Weile her. Katamaran 2,3m Masthöhe bei Windstärke 4, Wahnsinn was die Servos geleistet haben. Machen kann man viel, aber Aufwand und Nutzen ist immer die Frage. Ich habe mir jetzt den Panocatcher auch geleistet. Ich weiß was verbaut ist und wie man es abändern kann für die eigenen Bedürfnisse. Mal sehen was der Hersteller noch anbietet. Ich habe schon meine Ideen dafür. Arduino ist kein Fremdwort für mich und Stepper oder Servo ist schnell eingebunden

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

65

Freitag, 19. Februar 2016, 13:07

https://www.youtube.com/watch?v=pX-Mv0RSwc4

Zitat

Hier wird mit asiatischem Fleiß u.a. ein Schrittgetriebe "programmiert",
d.h. im wahrsten Sinne des Wortes aus dem "Vollen" gearbeitet.

Antrieb am Ende - ein DC-Motor mit kontinuierlicher Drehung, welcher an passender Stelle den Auslöser per Endschalter drückt.

Mehr braucht man eigentlich nicht, aber die Arbeit, die der gute Mann sich macht ...
Die Vibrationen vom Motor kommen der Schärfe bei lange Belichtungszeiten sicher nicht zugute, ein kurzer Stopp während der Belichtung wäre ratsam.

Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

66

Freitag, 19. Februar 2016, 13:12

ohne Spiegelvorauslösung wird man wohl überhaupt nicht weiter kommen

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

67

Dienstag, 23. Februar 2016, 22:42

Zitat

Zur Info
Tilt Unit ist ab April im Verkauf, Verkaufspreis noch nicht bekannt.

Klaus
Jetzt Ausverkauft, kommt trotzdem ab April der Tilt Unit? Woher kommt diese Info Klaus?

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

68

Dienstag, 23. Februar 2016, 23:00

Hier wird mit asiatischem Fleiß u.a. ein Schrittgetriebe "programmiert", d.h. im wahrsten Sinne des Wortes aus dem "Vollen" gearbeitet.
Antrieb am Ende - ein DC-Motor mit kontinuierlicher Drehung, welcher an passender Stelle den Auslöser per Endschalter drückt.
Mehr braucht man eigentlich nicht, aber die Arbeit, die der gute Mann sich macht ...
mfG schwarzvogel


Man, das ist ja schon fast Kunst!

Ob es Sinn macht ist die eine Frage, genial ist es auf jeden Fall!

69

Mittwoch, 24. Februar 2016, 05:12

Hallo Charles,

Er kann im Monat eine gewisse Antwort an Units bauen. Wenn keine mehr vorrätig sind, nimmt er sie aus dem Verkauf für eine Weile.
Die Information mit der Tilt Unit kommt direkt von Yiorgos Theo. Steht aber nicht auf der Homepage, sondern habe ich bei der Bestellung angefragt.
Erster Prototyp wird nächste Woche voraussichtlich fertig sein. Wenn alles klappt, will er die Tilt Unit dann im April auf den Markt bringen.
Der Preis ist bis jetzt noch nicht zu erfahren. Ich will vielleicht warten, ob ich gleich beides geliefert bekommen kann, weil ich ja erst bestellt habe.
Meine Hand würde ich aber nicht für diese Informationen ins Feuer legen.

Ich halte euch auf dem laufenden, was daraus wird.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

70

Mittwoch, 24. Februar 2016, 08:30

Hallo Klaus,

vielen Dank für die schnelle Info! Hätte mich gewundert wenn er die Produktion eingestellt hätte, meine Bestellnummer wahr die #314, verkauft sich anscheindend sehr gut was mich nicht wundert, Du wirst zufrieden sein. Der Preis ist wieder bei 299 Euro.
Wenn der Preis vom Tilt Uni unter 200 Euro bleibt werde ich sicher nachrüsten.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

71

Samstag, 26. März 2016, 10:42

http://panocatcher.com man kann vorbestellen.

Solo 299,-
Maestro 499,-

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

72

Sonntag, 27. März 2016, 16:10

Das einzige Produktfoto vom Maestro in der Frontalansicht wirkt auf mich nicht unbedingt tauglich für ausgewachsene DSLR mit größeren Objektiven, obwohl nur die relativ kleine und leichte 400D mit Fisheye abgebildet ist.
Bei aufmontiertem Vollformat-Body mit mittlerem Zoom-Objektiv in Relation würde die Mechanik des Adapters vermutlich noch etwas schwächer erscheinen.

Der Schneckentrieb dürfte bei entsprechender Untersetzung genügend Dremoment zum bewegen- (auf Kosten der Geschwindigkeit) und auch die erforderliche Selbsthemmung zum Bremsen solcher Lasten haben.
Jedoch würde ich den mechanischen Aufbau nicht arg robust einschätzen (Dimensionierung der Lagerung, der roten Distanzbolzen bezogen auf den relativ großen Plattenabstand, Verwendung von Stellringen statt Klemmringen).
Das Prinzip der 2 Platten mit den Distanzbolzen hat ja gewisse Ähnlichkeit mit Stage R von Dynamic Perception, nur dass deren Ausführung auf mich solider wirkt (mehr und kürzere Bolzen weil kleinerer Plattenabstand, dickere Platten, bessere Lagerung und Auflage...).
Leider ist das nicht zum Panocatcher-Preis erhältlich ;-)

Eine Drehmomentangabe für den oberen Schwenk hab ich bei Panocatcher bislang noch nicht entdeckt. Im Beschreibungstext heisst es:

Zitat von »panocatcher.com«

Multi-row, 360° panoramas with lenses ranging from fisheye to medium telephoto


Das würde ich als Limitierung aufgesetzter Lasten bzw. Brennweiten (=Hebellängen) interpretieren, was sich mit meinem ersten Eindruck decken würde.

Ich will`s nicht verteufeln denn für viele Kamera-Linsen-Kombinationen wird es reichen.
Den Ansatz finde ich gut einen für Normalverbraucher erschwinglichen Panobot anzubieten.
Mit 499 würde der Maestro sogar noch haarscharf unter meinem hier gesetzten Limit liegen.
Als Komplettlösung wäre das für mich persönlich allerdings nur dann zu verschmerzen wenn sich das Ganze auch uneineingeschränkt für schweres Gerät eigenen würde.
Für "fisheye to medium" wär`s mir dann doch zu teuer.

Dieser Beitrag wurde bereits 15 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (27. März 2016, 18:51)


Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

73

Sonntag, 27. März 2016, 21:15

http://www.dynamicperception.com/Pan-and…bdl-r-addon.htm

Ist gar nicht für Panoramaaufnahmen gedacht, ist auch nicht möglich die Kamera zentral zu montieren. Wundert mich aber auch sehr dass die nicht in das Pano-Geschäft einsteigen wollen, aber vielleicht kommt noch was.

Bei den neuen PanoCatcher fehlt leider noch die Steuereinheit und der Akku auf den Bildern.

Der Preis ist OK.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (27. März 2016, 21:23)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

74

Montag, 28. März 2016, 08:44

...nicht möglich die Kamera zentral zu montieren.


Das wäre ja nur eine Frage der alternativen Montage am Winkel, sofern dies möglich ist, oder der Verwendung eines etwas längeren Winkels?
»Undertable« hat folgende Bilder angehängt:
  • 20160328_01_Stage_R.jpg
  • 20160328_02_Stage_R.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (28. März 2016, 09:52)


75

Montag, 28. März 2016, 10:47

Nicht jeder braucht (immer) eine X Kilo schwere Gigapanoausrüstung mit entsprechend dimensioniertem Kopf !
Wie gefällt Euch zur Abwechslung mal diese Rotationsbasis:
https://www.marcotec-shop.de/de/products…detail_7377.htm
https://www.youtube.com/watch?v=gfrWKUwF5lE
Hier eine recht ausführliche Vorführung (englisch) aber auch für weniger sprachkundige Zuschauer gut verständlich:
https://www.youtube.com/watch?v=RN89_jcbjL8
https://www.youtube.com/watch?v=bu23OorB…SnS7gxhR3s_pk8D
Die Panoramafotografie wird nicht ausdrücklich erwähnt.
Hauptblickrichtung sind Timelapse- und Videoaufnahmen.
Wenn man die Panofotografie aber mal als eine Sonderform von Timelapse ansieht, lassen sich in der Betriebsart „Move-Shoot-Move“ auch Panorama-Reihen realisieren und auch entsprechende Presets vorbereiten.
Mehrzeilige Nutzung (natürlich mit zweckmäßigerem Horizontal- und Vertikalarm als hier gezeigt) - kein Problem:
https://www.youtube.com/watch?v=blx0cH2XdhM
Greift man nachfolgende Anregungen mal auf erhält man ein drahtlos ferngesteuertes leichtes „einzeiliges Reisebesteck“.
http://gwegner.de/tipps/bauanleitung-nodalpunktadapter/
https://www.youtube.com/watch?v=V5uslMvcNsw
mfG schwarzvogel

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

76

Montag, 28. März 2016, 14:44

Das wäre ja nur eine Frage der alternativen Montage am Winkel, sofern dies möglich ist, oder der Verwendung eines etwas längeren Winkels?
Nutzt alles nichts wenn die passende Software für die Steuerung fehlt.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

77

Montag, 28. März 2016, 19:35

Zur Einschätzung der Mechanik vom Panocatcher Maestro habe ich die vom Stage R (Dynamics Perception) zum Vergleich herangezogen, weil ich da gewisse Ähnlichkeiten sehe, die meiner Meinung nach beim Panocatcher weniger gut umgesetzt wurden.
Dass Stage R nicht zum Panocatcher-Preis erhältlich ist hatte ich ja bereits erwähnt.

Zur Steuerung gibt`s von DP natürlich auch was, meines Wissens den NMX-Controller samt Software für I-Fone und Android-Smartfones. Dadurch wächst deren Preis noch munter weiter.
Ob- und in wie weit die sich für Pan & Tilt bei Panoramen eignet darüber hab ich mich nicht näher informiert weil ich bereits einen Panobot habe und aktuell keinen benötige.

Trotzdem wird eines wieder klar:

1.) Braucht man für gehobene Anforderungen was Gutes in solider Qualität muss man auch bereit sein dafür einen angemessenen Preis zu bezahlen.
2.) Spart man im Preis bekommt man dem entsprechend eben eine Lösung mit Einschränkungen mit denen man sich dann arrangieren muss.

Wessen Ansprüchen 2.) rundum gerecht wird der hat natürlich keinen Grund mehr Geld für Optionen auszugeben die er nie nutzen wird.
Es sei denn er hat Geld im Überfluss und erfreut sich beim Anblick solcher Gerätschaften.
Wer gehobene Ansprüche hat der wird mit 2.) nicht glücklich werden und kauft nicht selten 2 mal.

Das gilt es gründlich abzuwägen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (28. März 2016, 20:38)


Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

78

Montag, 28. März 2016, 20:49

Heute zum ersten mal ein Multirow Pano mit dem "alten" PanoCatcher fotografiert, wollte sehen ob ich "aufrüsten" soll => Panocatcher Maestro und gleichzeitig abrüsten => Seitz Roundshot VR Drive II Full.
Daten: Canon 600D, EFs 55-250 IS II bei 200mm, ISO 200, 1/250 Sek. bei Blende 9, 5 x 36 Aufnahmen, horizontal 36 x 3,33°, vertikal 5 x 5° Schritte, Auflösung 97976 x 21514px = über 2 Gigapixel Bild! Während der Aufnahme war es recht windig.

Pano auf 30.000 Pixel reduziert, keine Nachbearbeitung weil der PC es nur mühsam verarbeiten konnte. Für ein 100 Euro Objektiv (gebraucht) keine schlechte Leistung.



1:1 Ausschnitt bei voller Auflösung



Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

79

Dienstag, 29. März 2016, 05:29

wollte sehen ob ich "aufrüsten" soll => Panocatcher Maestro und gleichzeitig abrüsten => Seitz Roundshot VR Drive II Full

Und, einen Entschluss gefasst?
Welche Vorteile hat denn der Panocatcher Maestro gegenüber dem Seitz Roundshot VR Drive II Full, dass er Dich zu so einer Überlegung verleitet?
Sind es vielleicht die Schritte:

5 x 36 Aufnahmen, horizontal 36 x 3,33°, vertikal 5 x 5°

Kann der Seitz das nicht? Oder kann er da

über 2 Gigapixel Bild!

vielleicht nicht mithalten?

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (29. März 2016, 05:52)


Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

80

Dienstag, 29. März 2016, 12:31

Was der neue PanoCatcher alles drauf hat ist noch nicht raus, der einzige Vorteil ist sicher das Preis-Leistungsverhältnis, aber das Ergebnis und der Komfort was man gewinnt ist sehr gut. Der Seitz Roundshot VR Drive II kann sicher vieles mehr und sicher alles besser, einen Vergleich kann man nicht machen, Mercedes S-Klasse mit einem VW Polo vergleicht man auch nicht, mit beiden ist es aber möglich ans Ziel zu kommen.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,