Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

41

Donnerstag, 7. Januar 2016, 16:39

Zum Meckern oder optimieren findet man immer was gell
Kein Problem, wenn das Meckern ist, gibt es von mir keine Hinweise mehr :rolleyes:
Wenn es mal schneller gehen muss, dann wirst Du sicher den Unterschied zwischen 70 oder 40 Bildern merken ;-)

Gruß André
Meckern vielleicht die falsche Wortwahl, nicht böse gemeint :rolleyes: Mit dem Seitz Roundshot VR Drive II Full kann man natürlich viel leichter ans Limit gehen, Überlappung eingeben, fertig und passt auch dann.
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (7. Januar 2016, 16:47)


Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

42

Freitag, 8. Januar 2016, 10:46

Hi Carlsen,

das Pano stimmt im Horizont nicht, gegenüber dem Fluß das Haus steht schief, der Horizont scheint hier rechts davon abgesenkt zu sein.
Ansonsten gibt es techn. nichts zu meckern ;-)

Was mich irritiert ist, daß Du 70 Bilder benötigst. Eigentlich sollten 14 Bilder x 4 Reihen + N+Z reichen, sogar 12 Bilder x 4 Reihen reichen bei 20% Überlappung.
22mm scheint an der 600D gerade der Grenzbereich für 12B / 3R zu sein, bei mir (Crop 1.5 statt 1.6) reichen 3R a 12 Bilder +N+Z für knapp 600Mpixel.

Gruß André
Der Seitz Roundshot spuckte folgende Werte aus mit der 600D bei 22 mm => 360°:

20% Überlappung: 1/11/13/13/11/1 => 50 Bilder
15% Überlappung: 1/10/12/12/10/1 => 46 Bilder
10% Überlappung: 1/10/11/11/10/1 => 44 Bilder

Guter Kompromiss: 600D bei 18 mm => 360°:
20% Überlappung: 1/11/11/11/1 => 35 Bilder

Überlappungen unter 10% lässt es nicht zu.

Gruß
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

43

Mittwoch, 27. Januar 2016, 16:01

Ausverkauf! Die letzten vier Stück!

Ausverkauf! Die letzten vier Stück stehen zum Verkauf zum Preis von 239 Euro!

http://panocatcher.com/

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

44

Mittwoch, 27. Januar 2016, 16:22

warum Ausverkauf?

habe gerade spaßeshalber 10 Stk in den Warenkorb gelegt!

Man hat nicht reklamiert

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 31. Januar 2016, 11:01

Hier noch ein Testaufnahme im Auto, praktisch wenn man nicht acht mal die Tür aufmachen muss für die Drehungen.



Irgendwie werden hier gerade Linien wellig dargestellt! Mache ich was falsch? ?(
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (31. Januar 2016, 11:14)


46

Sonntag, 31. Januar 2016, 14:10

Irgendwie werden hier gerade Linien wellig dargestellt! Mache ich was falsch? ?(


Nö, das liegt am Forenplayer. Dich trifft keine Schuld.

Hast Du echt 8 Bilder einreihig geschossen? Wieso das?

VG, Mark

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

47

Sonntag, 31. Januar 2016, 17:10

Hast Du echt 8 Bilder einreihig geschossen? Wieso das?
Hat den Vorteil dass ich drei Möglichkeiten habe zum Stichen, 2x 4 Bilder und 1x 8 Bilder. Besonders wenn es eng zugeht ist das fehlerfreie Stichen sehr schwierig, da muss alles sehr genau eingestellt sein, gerade bei den Sitzen mit Nähten gibt es oft Probleme weil sie sehr nahe sind, 10-15 cm. Hatte mal bei Innenaufnahmen vom Hubschrauber das Problem, das ein Holm in der Kabine trotz Fisheye genau kerzengerade abgebildet wurde, hat die Software PTgui irritiert und konnte es nicht zusammenfügen. Seitdem immer 8 Aufnahmen, eine Version gelingt fast immer perfekt und kaum Mehraufwand.

VG Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (31. Januar 2016, 17:16)


48

Sonntag, 31. Januar 2016, 19:46

Allerdings sieht man im Dachhimmel sehr deutlich, daß etwas doch nicht so ganz paßt.

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

49

Samstag, 6. Februar 2016, 17:56

Panorama im Speedmodus

Hab noch den Speedmodus heute beim Faschingsumzug im Kempten getestet, ist natürlich schwierig das Stativ ruhig hochzuhalten, bin aber dennoch mit dem Test zufrieden.
Es wurden in 6 Sekunden acht Aufnahmen gemacht, in drei Sekunden sind auch vier Aufnahmen möglich. Blende 8, Verschlusszeit 1/800 Sek., ISO 400

Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

50

Samstag, 6. Februar 2016, 21:05

Find ich gut! Dass du da keine Doppelgänger bekommen hast! Hast du gegen die Laufrichtung des Umzugs gedreht? Ein "Geisterbein" und den Strich im Himmel kannst du schnell beheben.

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

51

Samstag, 6. Februar 2016, 22:04

Genau, gegen die Laufrichtung fotografiert, meistens ausgelöst wenn der Umzug zum Stehen kam. Einige Doppelgänger mit der Maske beseitigt, hätte aber auch noch genauer hinschauen können.
Insgesamt über 30 Panoramen fotografiert, muss noch mir noch die Besten raussuchen.
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (7. Februar 2016, 00:14)


Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

52

Sonntag, 7. Februar 2016, 00:12

Ein bisschen mehr Zeit investiert

:D



Noch eins mit Umzugswagen

Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (7. Februar 2016, 09:58)


53

Sonntag, 7. Februar 2016, 10:12

Gefällt mir auch gut. Tolle Stimmung! Es gibt viel zu sehen und zu entdecken.

Ich hoffe, die drei Screenshots bewertest Du nicht als "Meckerei". Am Ende gibt's noch Lob! ;)

Da ich bei diesen Überlappungsbereichen mit sich schnell bewegenden Menschen schon viel Maskierungs- und Retuschestunden verbracht habe, liegt die Frage nahe, ob das hier noch besser geht:



Hier stellt sich die Frage, wie dieser Helligkeitssprung zustande gekommen ist. Kannst Du den noch angleichen?



Und von welchem Bearbeitungsschritt stammt die Posterisation hier?

https://de.wikipedia.org/wiki/Posterisation

Bekommst Du die CAs hier weg?




Schön, dass Du hier nicht zur Kamera hochblickst. Dadurch trittst Du im Panorama nicht so sehr als Fotograf hervor, sondern mischst Dich unauffällig unter die Zuschauer.



Viele Grüße

Harald

54

Montag, 15. Februar 2016, 11:55

Zur Info

Tilt Unit ist ab April im Verkauf, Verkaufspreis noch nicht bekannt.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

55

Montag, 15. Februar 2016, 13:01

da bin ich gespannt.
Vielen Dank für die Info

57

Dienstag, 16. Februar 2016, 10:25

Bastelanleitungen gibt es viele, z.B pan tilt

http://www.instructables.com/id/Motorize…pan-tilt-sytem/

mit Arduino Nano Steuerung mit Display und Stepper-Motor bis Objektiv 400mm und Full Frame
komplette Anleitung, Stückliste und Schaltpläne

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

58

Dienstag, 16. Februar 2016, 20:09

Zitat

"mit Arduino Nano Steuerung mit Display und Stepper-Motor bis Objektiv 400mm und Full Frame"

Zitat

"My tripod head is strong enough to handle a full frame camera and a 400mm F5.6 lens"
Das Canon EF 5.6/400 L ist aber 200g leichter als das EF 2.8/70-200 L II, also nicht für schwere Linsen tauglich. Den Tiltmotor sollte man umlenken, sonst ist das Teil viel zu breit für Aufnahmen im ensten Raum wie in Fahrzeugen z.B. und wohin mit der ganzen Steuereinheit.
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

59

Mittwoch, 17. Februar 2016, 11:22

@kobra58
Das verlinkte Beispiel sieht sehr gut aus !
Der Horizontal-Schwenk ist mechanisch weniger das Problem, für den Vertikal-Schwenk aber wird wird je nach Kamera-Objektiv-Kombination ggf. ein beachtliches Drehmoment gegen die Schwerkraft benötigt.
(s. Beispielrechnung im Beitrag #17 von "Undertable")
Die meisten Pan-/Tilt-Lösungen im Netz berücksichtigen den Nodalpunkt (leider) nicht.
Es ist kaum anzunehmen, daß der Schwerpunkt der Kombi zufällig gerade mit dem Nodalpunkt überein stimmt ...
mfG schwarzvogel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »schwarzvogel« (17. Februar 2016, 11:28)


60

Mittwoch, 17. Februar 2016, 11:41

Deswegen hat man auch einen ziemlich stark untersetzten Schrittmotor mit angeflanschtem Getriebe genommen.
Beim Panocatcher z. B. ist nur die Haltekraft 2,8 N, das max Drehmoment ist 5 N und die Belastbarkeit ist radial 25 N und axial 5 N.

Bei dem anderen Beispiel mit den Servos ist es schwierig ohne Schnecke ein gescheites Haltemoment zu erreichen.
Ein Schrittmotor steht immer unter Strom, ein Servo nicht. Die Belastung für was die Segel-servos konstruiert sind , müsste man nachschauen.

Beim Panocatcher bin ich auf die Lösung für die Tilt-Unit gespannt. Die Ansteuerung ist ja schon in Arduino integriert.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22