Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 29. September 2015, 19:14

Mondfinsternis am Reschensee

Hallo,

am Montag um 03:00 Uhr drehte der Mond in den Erdschatten. Am Reschensee hatten wir eine super Sicht auf das Szenario.

little planet:



Pano

Den Mond habe ich etwas vergrößert.


schöne Grüße

Bernd

2

Dienstag, 29. September 2015, 19:44

Sehr schönes Pano

Das Pano gefällt mir ausgesprochen gut. Das war ja ne super Sicht mit sternenklarem Himmel.

3

Dienstag, 29. September 2015, 22:22

Ich hasse wehende Fahnen und sich im Wasser bewegende Sachen bei Langzeitbelichtungen. Aber klar, sieht bei mir dann genau so aus und lässt sich nicht vermeiden.

Ansonsten genial! Den Mond hast du aber doch nachträglich drauf geklatscht? :D

Gruß!

EDIT: Sorry, hast du ja sogar geschrieben!

4

Mittwoch, 30. September 2015, 17:51

Ich mag so auffällig reinmontierte Monde nicht so sehr. Sorry. ;-/

Aber Mond in Pano ist eh ne Sache für sich. Gibt wenig, das gut so schwierig umzusetzen ist.

5

Mittwoch, 30. September 2015, 21:40

Hallo Bernd,

vielen Dank für die neuerlich sehr schöne Nachtansicht vom Reschensee.

Die Abbildung des Mondes "mit Struktur" ist ja immer etwas kniffelig. Hier fällt einem auch ohne Deinen Hinweis auf, dass etwas nicht stimmt: Aus meiner Sicht ist es weniger die Größe, als der fehlende Strahlenkranz (Korona?), der den Mond selbst in solch sternenklaren Nächten immer noch minimal umgibt.

Meine Vorgehensweise dazu: Ich habe am vergangenen Sonntagabend den Aufgang des Riesenmondes zur blauen Stunde über einer Wasserfläche mit umgebendem Wald aufgenommen. Die Balance zwischen dem noch vorhandenen Dämmerungslicht nach Sonnenuntergang und dem im Vergleich zur Landschaft immer heller werdenden Mondlicht blieb nur für kurze Zeit erhalten. Die Kontraste werden schnell zu groß für ein einzelnes Bild. Ich habe daher den Mond mit sichtbarer Oberflächenstruktur als Ebene ins Foto montiert und etwas kleiner gemacht, damit der Strahlenkranz des Originals erhalten bleibt.

Nachtrag - hier ein Beispiel:

Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (30. September 2015, 21:47)


Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 1. Oktober 2015, 14:28

Danke für die Rückmeldungen.

der 2. Teil vom Schiff war natürlich nicht leicht zu retuschieren, aber das kann man ja nicht ändern. Den Mond habe ich ein wenig aufgepumpt, normalerweise lasse ich in so wie er aufgenommen wurde. In Wirklichkeit ist er ja größer als im Pano.

schöne Grüße

Bernd

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 1. Oktober 2015, 14:45

Für die schwierigen Lichtverhältnisse eine sehr gute Arbeit (wie immer).
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

8

Donnerstag, 1. Oktober 2015, 19:39

Gefällt mir.... besonders der Kleine Planet.
Ich hänge mal den Gesamtablauf dran...... wenns interessiert
Grüße Bernd

9

Donnerstag, 1. Oktober 2015, 21:19

Der Ablauf ist sehr schön. Leider bin ich nicht aufgestanden.

10

Donnerstag, 1. Oktober 2015, 23:24

Tolle Bilderfolge, Bernd! Kannst Du bitte noch "Mondfinsternis" schreiben?

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

11

Freitag, 2. Oktober 2015, 00:05

Hallo Bernd,

sehr schön gemacht - ist ja nicht ganz leicht zu fotografieren.

Grüße
Bernd

12

Freitag, 2. Oktober 2015, 08:11

Hallo Panox,
danke für den Hinweis. Das Ändern im Bild selbst spare ich mir an dieser Stelle.
Hallo Bernd,
ich fand die Bearbeitung schwieriger als das Fotografieren, da mir mit dem 2,8 70-200 plus 1,4 Konverter nur 280mm
zur Verfügung standen. Aber Spaß hat es gemacht, obwohl ich 4 Stunden bei 4 Grad im Garten verbracht habe.
Am meisten hat mich die Lichtveränderung beim Eintritt des Mondes in den Kernschatten beeindruckt.
Wieviel mehr Sterne auf einmal zu sehen waren.
Grüße
Bernd

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

13

Freitag, 2. Oktober 2015, 10:57

Hallo Tom,

der Mond mit Lanschaft ist nicht leicht zu meistern - wie du geschrieben hast müssen die Bedingungen (Umgebungslicht) perfekt passen - bei der Finsternis war keine Korona zu sehen.

Die Aufnahmen habe ich mit dem Sigma 150-600 bei 600 gemacht und beim dunklen Mond war die Belichtungszeit 1/3 Sek. sonst läuft der Mond davon und man bekommt eine Unschärfe rein.

Bild:


lg
Bernd

14

Freitag, 2. Oktober 2015, 12:39

Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine Erläuterungen zum making of. Weil keine Korona vorhanden war, wirkt der Mond in der Tat vielleicht gerade deshalb "so wie aufgehängt", obwohl es in der Realität eben so gewesen ist. Bei meinem Bild ist die Korona bezogen auf den Abbildungsmaßstab bei 120 mm Brennweite auch nur wenige Pixel breit, aber eben doch noch als solche erkennbar.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

15

Freitag, 2. Oktober 2015, 16:39

Ich finde das Pano sehr gelungen! Man könnte glauben, der Scheinwerfer, der den Turm beleuchtet, sorgt auch für die Beleuchtung des Mondes. :rolleyes:

Happy panoing!


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

Ähnliche Themen