Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 1. August 2015, 11:22

Samyang 12mm f/2,8 Fullframe Fish-Eye

Da das Samyang 12mm Fish-Eye auf meiner Wunschliste steht und ich schon viel Gutes über das Objektiv gelesen habe, in der P.-Community jedoch nicht so viel darüber zu lesen steht, mache ich hier mal das Fass auf.
Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant, denn es scheint, laut diesen beiden Blogs:
http://panorama-blog.com/reviews/samyang…llframe-fisheye
http://pt4pano.com/de/blog/samyang-f2812mm-fullframe
ein sehr hochwertiges Objektiv zu sein.

Interessant ist auch, dass es trotz seiner 12mm ein Fullframe ist.
Hat hier jemand dieses FE in Gebrauch und kann seine persönliche Erfahrung dazu mitteilen?

2

Samstag, 1. August 2015, 13:47

Hallo,

das Samyang bringt etwas mehr Bildwinkel auf den Chip als das 15er Sigma und die Schärfe in den Ecken ist besser, die Auflösung in der Bildmitte ist aber wegen des kleineren Abbildungsmaßstabes schlechter. Das Objektiv ist, so wie ich es bisher sehen kann recht gut, aber Samyang produziert recht viel dezentrierte Optiken. Der Kauf ist also ein echtes Gurkenlotto. Mit meinem 12er hatte ich großes Glück, mit dem 14er sehr großes Pech. Inzwischen habe ich zumindes vorerst das Objektivpingpong aufgegeben, vier Gurken waren selbst mir zuviel. Die bei lenstip getestete Optik scheint mir übrigens eine Gurke zu sein, denn die Randabbildung unterscheidet sich doch nicht unerheblich von meinem Exemplar.


MfG

Rainmaker

3

Samstag, 1. August 2015, 14:37

Serienstreuung gibt es selbst bei Zeiss Objektiven. Aber von dem Gurkenlotto war ich vor kurzem auch übel betroffen, mit einem 7,5mm von Samyang.

Die oben verlinkten Blog-Autoren haben dann wohl Glück gehabt:

Noch nie hatte ich ein derart scharfes Fisheye an der Kamera wie das 12er Samy. Aber es zeigt sich nicht nur in der Bildqualität allen anderen Fullframes, die ich kenne, überlegen.

Selbst bei Offenblende ist die Bildschärfe bereits beeindruckend. Blendet man auf die üblichen f/8 ab, um eine möglichst große Schärfentiefe zu erreichen, ist das 12mm Samyang knackscharf bis in die äußersten Ecken. Ich habe noch keine A/B-Vergleiche gemacht, aber das Objektiv ist hier wahrscheinlich wenigstens ebenbürtig mit dem Canon EF 8-15mm... Das Samyang 12mm f/2.8 hat das Potenzial, bei den Fullframe Fisheyes für das Vollformat die »amtliche« Linse zu werden. Die Kombination aus einer exzellenten Bildqualität, einem perfekten Stitchingverhalten und der Vielzahl an kompatiblen Kamerasystemen zusammen mit einem sehr vernünftigen Preis ist im Moment absolut konkurrenzlos.

4

Samstag, 1. August 2015, 19:57

Hallo,

natürlich kann man es etwas schönfärberisch Serienstreuung nennen, bei der Größe der Abbildungsprobleme der Linsen würde ich es eher als einen massiven Mangel bei der Endkontrolle bezeichnen.

Was da in dem verlinkten Blog geschrieben wurde passt schon fast zum Begriff Lobhudelei. Ja, die Abbildung ist recht gut, auch bei Offenblende, aber knackscharf am Bildrand bei f/8ist nun echt was anderes. Der Begriff allein ist eigendlich aus dem Bereich der optischen Testerei einer Optik und passt von daher nicht so recht. Die Abbildung ist aber zumindest deutlich besser als die des 15er Sigmas. Das 16er Nikon wird zumindest bei allen Blenden nahe der Offenblende geschlagen. Zu weiteren Aussagen möchte ich mich im Moment nicht hinreißen lassen, da ich nicht das Nikkor zum direkten Vergleichen habe. Interessant wäre noch die Abbildung im Vergleich zum alten F Distagon, aber das habe ich noch nicht in die Finger bekommen.


MfG

Rainmaker

5

Samstag, 1. August 2015, 21:44

Man könnte aber auch davon ausgehen, dass die beiden Blogger tatsächlich ein fehlerfreies Exemplar geprüft/getestet haben, dann wäre es doch vollkommen in Ordnung was sie darstellten. Das spricht auch gar nicht gegen deine Klage des massiven Mangels in der Endkontrolle. Diesen Mangel kann ich mir aber auch gut vorstellen, weil ich schon viel Gegenteiliges über die Samyangs gelesen haben. Dem Samyang 8mm f/2,8 v2 z.B. wurden schon mehrmal ausgezeichnete Abbildungseigenschaften zugesprochen. Ich habe einige Zeit gezielt nach Bildern/Panos die mit dem Objektiv geschossen wurden gesucht und gefunden, jedoch hat mich nicht ein einziges wirklich überzeugt.
Also, ich werde mir das 12er bestellen und selber testen, und wenn ich dann beim Gurkenlotto wieder verloren haben sollte kann ich es ja wieder zurück schicken ;)

so long...

6

Samstag, 1. August 2015, 22:09

Hallo,

ich will gar nicht bezweifeln das die Blog-Leutchen ein gutes Exemplar bekommen haben. Das Exemplar welches ich habe ist zumindest recht gut und die Bildfehler sind symetrisch um die Achse verteilt und in den unterschiedlichen Bildecken sehr weitgehend gleichgeformt. Dennoch ist ein deutlicher Verlust an Schärfe in den Bildecken, auch bei f/8, nicht zu übersehen. Alles andere würde mich auch schwer überraschen, denn jede Optik verhält sich so.


MfG

Rainmaker

7

Dienstag, 4. August 2015, 12:56

Habe das Samyang 2.8 auch hier und überlege noch mit welchem Kopf ich es einsetzen soll. In der Vergangenheit war die Kombi aus Canon 8-15mm (12mm) und NN R1 mit 4 Bildern sehr angenehm. Laut oben genannten Links soll es ja auch mit 6 Bildern einreihig funktionieren. Gibt es noch andere Erfahrungen dazu?

8

Dienstag, 4. August 2015, 17:54

Tja... im Hochformat hat das 12er einen Bildwinkel von 153° vertikal und 110° horizontal. Das ergäbe dann bei 5 Aufnahmen ein nettes ungeschlossenes Panorama. Also würden es die meisten wohl eher slanted nutzen (mit exakt 180° diagonalem Bildwinkel am Vollformat).

Dazu Hopf:
Wenn man sie am Vollformat... (slanted) verwendet, lässt sich mit 8 Aufnahmen in single-row-Technik... ein voll sphärisches Panorama anfertigen, das am Zenit und dem Nadir fast komplett geschlossen ist. Wenn man die optische Achse einen Tick nach oben neigt, ist der Zenit zu und im Nadir füllt der Polarstern die Fläche der Basis... aus.

hingegen Bredenfeld:
... einer 6er-Reihe bei 0° Neigung und zwei Shots zu den Polen

Da bleibt auch mir die Frage, ob das Nadir-Loch bei einer nach oben geneigten 6er-Reihe klein genug bleibt um es noch gut stopfen zu können, aber das ist wohl Motivabhängig. Mir wäre es auch wesentlich symphatischer mit nur 6 Aufnahmen hinzukommen...

Hey bergauf... für deinen R1 bietet NN einen passenden Lens Ring.

Scheinbar gibt es nur wenig bis keine Leute die Erfahrunge mit dem 12er Samy FE haben, da müssen wir wohl Pionierarbeit leisten ;) Bald kommt mein neues NN4 dann kann ich endlich testen.

so long...

9

Mittwoch, 5. August 2015, 07:32

Habe das Samyang 2.8 auch hier und überlege noch mit welchem Kopf ich es einsetzen soll. In der Vergangenheit war die Kombi aus Canon 8-15mm (12mm) und NN R1 mit 4 Bildern sehr angenehm. Laut oben genannten Links soll es ja auch mit 6 Bildern einreihig funktionieren. Gibt es noch andere Erfahrungen dazu?

Ich habe es neulich mal ausprbiert: Vollformatkamera, Novoflex VR-System Slant, 8° nach oben eingestellt und 4 bzw. 6 Aufnahmen vom Dreibein gemacht:
Gruss Jan

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jan« (5. August 2015, 07:42)


10

Mittwoch, 5. August 2015, 13:55

Hi Jan,

danke fürs zeigen, aber wie sind denn die Verzerrungen ins Bild gekommen, und welche Stitching-Software hast du benutzt?

11

Mittwoch, 5. August 2015, 14:27

Hi,

die Verzerrungen bastelt der Player hier rein. Irgendwo hier im Forum steht aber wie man das Pano hochladen muss, um das zu vermeiden.

Gruß André

12

Mittwoch, 5. August 2015, 18:27

Danke Jan für die Beispiele. Habe bisher gar nicht gewusst, dass man den VR Slant zusätzlich neigen kann. @Skipper Auf den Lens Ring habe ich schon seit Wochen gewartet, da mir diese Panoköpfe noch am bequemsten sind.

13

Donnerstag, 6. August 2015, 13:11

Hi Jan & Bergauf... seid ihr mit der Abbildungsqualität des 12er Samyangs zufrieden, habt ihr mal direkte Vergleiche mit anderen Fish-Eyes gemacht?

Grüße!

14

Donnerstag, 6. August 2015, 15:47

Mit direkten Vergleichen kann ich leider nicht dienen. Habe mein 8-15mm bereits vor Monaten verkauft und das Samyang nur mal kurz auf Funktion geprüft :)

15

Donnerstag, 6. August 2015, 20:14

Hier der direkte Vergleich: Mein 12´er ist ziemlich gut, hat vor allem fast keine CAs.
Alle Bilder unbearbeitet, JPG, Canon 5D Mk II, Blende 11, Stativ, Fernauslöser:
Samyang 12mm Fisheye:

Canon 8-15mm Fisheye:

Sigma 15mm Fisheye:
Gruss Jan

16

Freitag, 7. August 2015, 02:07

Hallo Jan, vielen Dank für die Vergleichsbilder!. Nach intensiverer Betrachtung deiner Bilder kann man sich schon fragen, warum man doppelt soviel für ein (Referenz-FE) Canon 8-15 ausgeben soll. Wenn wir mal vom Thema Serienstreuung abgehen, können wir doch auf ein wunderbares 12er FE aus Korea hoffen ^^

17

Dienstag, 18. August 2015, 17:16

@Skipper Auf den Lens Ring habe ich schon seit Wochen gewartet, da mir diese Panoköpfe noch am bequemsten sind.
Kannst du mir bitte mal schreiben welchen LensRing du nutzt? Ist es dieser hier? http://shop.nodalninja.com/lens-ring-for…-mount-f6529-1/
Der ist ja eigentlich speziell für A-Mount deklariert.

Danke Jan für die Beispiele. Habe bisher gar nicht gewusst, dass man den VR Slant zusätzlich neigen kann.

Das interessiert mich aber auch, Jan. Wie läuft das am Novoflex Slant?

18

Dienstag, 18. August 2015, 19:02

Ja, genau den Lens Ring habe ich jetzt bekommen. Auf der verlinkten Produktseite steht auch für E-Mount im Titel, nur nicht in der Beschreibung. In echt ist er aber viel schmaler. Aus Zeitgründen konnte ich bisher nur einen kurzen Test machen. Dabei waren mir Stitchingfehler aufgefallen. Muss jetzt mal schauen, ob es an der Position des Rings liegt oder von PTGui stammt.

19

Dienstag, 18. August 2015, 19:38

... Auf der verlinkten Produktseite steht auch für E-Mount im Titel, nur nicht in der Beschreibung. In echt ist er aber viel schmaler.
Aus Zeitgründen konnte ich bisher nur einen kurzen Test machen. Dabei waren mir Stitchingfehler aufgefallen. Muss jetzt mal schauen, ob es an der Position des Rings liegt oder von PTGui stammt.
Guck an! Dass der auch für E-Mount funktioniert haben die aber erst heute hinzugefügt.
An PTGui liegt das nicht. Stell doch nochmal den Nodalpunkt genauer ein und versuche es dann erneut - und berichte bitte unbedingt ob es was gebracht hat.
So long...

Edit: E-Mount hat ja ein kürzeres Auflagemaß, so ist halt die Frage, ob sich das mit dem Nodal Ninja R1 ausgleichen läßt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skipper« (18. August 2015, 19:57)


20

Mittwoch, 19. August 2015, 06:45

Zitat

Das interessiert mich aber auch, Jan. Wie läuft das am Novoflex Slant?

Schraube hinten aufdrehen (ist eine Sechskantschraube in einer Versenkung), gewünschten Winkel (+15 bis -15°) einstellen, dabei Skala auf der anderen Seite beobachten, Schraube wieder schließen. Üblich und meist optimal sind +8°, war beim Samyang nicht anders.
Gruss Jan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jan« (19. August 2015, 06:51)


Ähnliche Themen