Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Toni Hz

Super-User

  • »Toni Hz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 23. Juli 2015, 15:45

360° Gruppenbild bei Hochzeit

Hallo Kollegen,

Ich soll ein sphärisches Panorama (Gruppenbild) bei der Hochzeit meiner Tochter anfertigen.
Nachdem die Gelegenheit nicht reproduzierbar ist, hoffe ich auf Ratschläge bzw. Beispiele eurerseits,
damit es für mich keine Blamage wird.

Meine Absicht:
Helfer steht mit pole in der Mitte, Kamera mit 8mm Fischauge auf 3m
ich selbst löse über Funk aus,
Zwischenraum gegenüber dem Brautpaar, damit kein geschlossener Kreis ist,
und man die Aufnahmen auch für ein "normales" Bild verwenden kann

für Tipps wäre ich Euch dankbar,

Toni

2

Donnerstag, 23. Juli 2015, 18:35

... Zwischenraum gegenüber dem Brautpaar, damit kein geschlossener Kreis ist,
und man die Aufnahmen auch für ein "normales" Bild verwenden kann...
Kannst Du das bitte so formulieren, dass man es versteht?
Gruß vom pano-toffel

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 23. Juli 2015, 19:46

... Zwischenraum gegenüber dem Brautpaar, damit kein geschlossener Kreis ist,
und man die Aufnahmen auch für ein "normales" Bild verwenden kann...
Kannst Du das bitte so formulieren, dass man es versteht?


Ich denke, er möchte keinen geschlossenen Ring aus Personen bilden, sondern irgendwo einen Freiraum lassen, damit beim Flat-Pano aus dem 360°-Bild links und rechts dieser Freiraum bleibt.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 23. Juli 2015, 19:49

Hallo Kollegen,

Ich soll ein sphärisches Panorama (Gruppenbild) bei der Hochzeit meiner Tochter anfertigen.
Nachdem die Gelegenheit nicht reproduzierbar ist, hoffe ich auf Ratschläge bzw. Beispiele eurerseits,
damit es für mich keine Blamage wird.

Meine Absicht:
Helfer steht mit pole in der Mitte, Kamera mit 8mm Fischauge auf 3m
ich selbst löse über Funk aus,
Zwischenraum gegenüber dem Brautpaar, damit kein geschlossener Kreis ist,
und man die Aufnahmen auch für ein "normales" Bild verwenden kann

für Tipps wäre ich Euch dankbar,

Toni


Welche Kamera genau kommt zum Einsatz? Vollformat(24x36 oder größer) oder Kamera mit Crop-Faktor? Ich halte ein 8mm Fisheye für Personenaufnahmen äußerst grenzwertig... wegen der zu erwartenden Verzerrungen...
Mach doch einfach mal Testaufnahmen mit weniger Menschen im Kreis...
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

5

Donnerstag, 23. Juli 2015, 21:39

Welche Kamera genau kommt zum Einsatz? Vollformat(24x36 oder größer) oder Kamera mit Crop-Faktor? Ich halte ein 8mm Fisheye für Personenaufnahmen äußerst grenzwertig... wegen der zu erwartenden Verzerrungen...
Mach doch einfach mal Testaufnahmen mit weniger Menschen im Kreis...


Die Menschen in deinen Panoramen sind verzerrt? Dann sticht du falsch.

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 23. Juli 2015, 22:58

Welche Kamera genau kommt zum Einsatz? Vollformat(24x36 oder größer) oder Kamera mit Crop-Faktor? Ich halte ein 8mm Fisheye für Personenaufnahmen äußerst grenzwertig... wegen der zu erwartenden Verzerrungen...
Mach doch einfach mal Testaufnahmen mit weniger Menschen im Kreis...


Die Menschen in deinen Panoramen sind verzerrt? Dann sticht du falsch.


Wenn Du das sagst :love:
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

d@vidplatte.de

Neu im Forum

Beiträge: 8

Wohnort: Wuppertal

Beruf: Mechatroniker im Vorrichtungsbau

  • Nachricht senden

7

Freitag, 24. Juli 2015, 09:50

Hi.
Ich hab mal vor einiger Zeit ein solches Gruppenbild von ca 100 Personen gemacht - als Panorama.
Kamera stand ganz normal aufm Stativ, Höhe ca. 1,30m, Fishauge 8mm (Walimex) an Crop 1,6. (Das heißt bei mir 6 Aufnahmen für die volle Runde.) Die Leute standen ca 3,5m von der Kamera im Kreis herum. Ich hab sie gebeten, die 20, 30 Sekunden, die ich für die Aufnahmen brauche, möglichst nicht zu wackeln und hab mich beim letzten Bild (mit Selbstauslöser) unter die Menge gemischt.
Als LittlePlanet sieht's ganz witzig aus, finde ich, und als normales Pano kannst du das Bild mehrmals ausdrucken und immer wieder aneinander legen. Das ergibt dann eine "unendliche" Reihe von Leuten...

viele Grüße,
David

8

Freitag, 24. Juli 2015, 11:48

Das mit 3m Höhe halte ich für keine gute Idee. Als interaktives Pano kann das witzig werden, wenn die Leute dann irgendwie leicht hoch in Richtung Kamera schauen, dabei eine Blume hochwerfen od.ä. Ansonsten hast du nur eine schräge Sicht auf die Köppe und verzerrten Körper ;-) Deine beabsichtigte alternative zylindrische Darstellung würde damit erst recht suboptimal, Verzerrungen am geringsten in Horizontnähe. Geh einfach auf normale Körperhöhe, oder sogar wie von David vorgeschlagen darunter.

Das mit der Lücke ist eine gute Idee für den Zylinder. Aber im interaktiven Bild sieht es dann wiederum nicht so dolle aus. Ich würde das vorher absprechen und an der geplanten Schnittstelle die Personen einmal etwas enger mit freiem Raum und einmal etwas lockerer, Lücke gefüllt stellen. Das musst du natürlich absprechen und nur die unmittelbar betroffenen Personen dürfen sich dabei umstellen. Das ist in Gruppen manchmal schwer vermittelbar ;-)

Gruß,
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

9

Freitag, 24. Juli 2015, 11:51

Hi.
Ich hab mal vor einiger Zeit ein solches Gruppenbild von ca 100 Personen gemacht - als Panorama.


Das ist ein sehr schönes Beispiel. Auch die Abblendung des Hintergrundes passt hier ganz prima. Werd ich als Anregung im Hinterkopf behalten, mach ich sonst immer nur in anderen Zusammenhängen.

Gruß,
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

d@vidplatte.de

Neu im Forum

Beiträge: 8

Wohnort: Wuppertal

Beruf: Mechatroniker im Vorrichtungsbau

  • Nachricht senden

10

Freitag, 24. Juli 2015, 11:57

Der Hintergrund wurde von mir nicht abgeblendet - es war an diesem Tag nur richtig, richtig neblig. Viele aus der Gruppe meinten "das wird doch nix bei dem Wetter!"; bei Nebel ist halt die Fernsicht extrem eingeschränkt. Für mein Motiv war es allerdings recht wirkungsvoll. Eine leichte Kontrastanpassung im Vordergrund hat gereicht.
Die Sache mit dem erhöhten Standpunkt sehe ich genauso wie du, Michael. Personen sollten möglichst auf Brust-/ Augenhöhe abgebildet sein, damit man sie gut erkennt.
Gruß,
David

11

Freitag, 24. Juli 2015, 12:00


Das ist ein sehr schönes Beispiel. Auch die Abblendung des Hintergrundes passt hier ganz prima. Werd ich als Anregung im Hinterkopf behalten, mach ich sonst immer nur in anderen Zusammenhängen.

Gruß,
Michael


Abblenden? Das sieht mir eher wie Nebel aus, also nimm ne Nebelmaschine mit zum Set! :D

EDIT:
David war schneller.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

12

Freitag, 24. Juli 2015, 12:12

Zu den Verzerrungen bei der Equi-Druckversion:
Je weiter weg die Personen umso geringer die Verzerrungen, aber umso kleiner im Bild sind die Leute...

Anbei ein Beispiel in einem wirklich kleinen Raum, Abstand war max. 1,5 mtr. zu den näheren Personen, dabei ergeben sich logischerweise deutliche Verzerrungen, aber das sind perspektivische Verzerrungen und nicht durch das Objektiv verursacht, der Unterschied sollte einem klar sein:


Die Höhe der Kamera ist ebenso entscheidend wie der Abstand der Personen zur Kamera.
Wenn die Kamera in Bauchhöhe wäre, sind die Verzerrungen an Kopf und an den Füßen zu sehen.
Ist die Kam in Kopfhöhe sind keine Verzerrungen am Kopf, aber noch stärkere an den Füßen...

13

Freitag, 24. Juli 2015, 12:23

Dabei spielt es aber keine Rolle, ob ich die Fotos mit einem Fisheye oder nem Tele mach. Zumindest außerhalb Eckis Welt.

Toni Hz

Super-User

  • »Toni Hz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

14

Freitag, 24. Juli 2015, 14:48

Hallo,

Danke für Eure Tipps und die damit ausgelöste Diskussion.
Mit der Kamerahöhe habt Ihr bestimmt Recht, denn die geplanten 3,5m wirken,
so wie ich es auf anderen Panoramen sehen kann, wesentlich höher.
Da kann ich mein Stativ verwenden, und nicht den wackeligen Pole.

Den Praxistipp von @David finde ich auch gut: die Bilder selbst auszulösen und beim letzten Bild aus der Gruppe heraus auszulösen.

@Michael: Ich werde auch 2 Versionen anfertigen, 1. geschlossener Kreis 2. gegenüber Brautpaar geöffnet für zylindrische Darstellung

Vielleicht schaffe ich es einige Testaufnahmen zu machen

Grüße an alle,
Toni

15

Samstag, 1. August 2015, 22:26

Der Hintergrund wurde von mir nicht abgeblendet - es war an diesem Tag nur richtig, richtig neblig.




Abblenden? Das sieht mir eher wie Nebel aus, also nimm ne Nebelmaschine mit zum Set! :D



Sorry - 1. nicht genau geguckt und 2. schlunzig bezeichnet. Ich nehme oft Sättigung und Schärfe aus dem Hintergrund heraus und bezeichne das Kunden gegenüber als "Abblenden". So verstehen die das ;-) Darf man natürlich hier nicht so nennen, sehe ich ein. Und mit so fettem Nebel bei der Aufnahme hätte ich im Leben nicht gerechnet - war da nicht tatsächlich eine Nebelmaschine am Werk???
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

16

Sonntag, 2. August 2015, 01:27

Und mit so fettem Nebel bei der Aufnahme hätte ich im Leben nicht gerechnet - war da nicht tatsächlich eine Nebelmaschine am Werk???


Neee, so dichten und gleichmäßigen Kunstnebel bekommt man draußen nicht hin. Bin absolut sicher, dass das natürlicher Nebel ist.

Gruß

d@vidplatte.de

Neu im Forum

Beiträge: 8

Wohnort: Wuppertal

Beruf: Mechatroniker im Vorrichtungsbau

  • Nachricht senden

17

Montag, 3. August 2015, 01:55

Das war wirklich echter, ganz und gar unkünstlicher Nebel, der mir wie gesagt, fast einen Strich durch die Foto-Rechnung gemacht hätte. Ich bin dann beim Entwickeln in Lightroom positiv überrascht worden.

18

Dienstag, 4. August 2015, 09:01

Das war wirklich echter, ganz und gar unkünstlicher Nebel, der mir wie gesagt, fast einen Strich durch die Foto-Rechnung gemacht hätte. Ich bin dann beim Entwickeln in Lightroom positiv überrascht worden.


War kein echter Zweifel ;-)
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/