Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 12. Juli 2015, 22:48

Nadir durch Verzerrung schließen?

Hallo,

üblicherweise mache ich natürlich anständige Nadirbilder um die Kugel sauber zu schließen, aber demnächst werde ich wohl bei einem Projekt keine Möglichkeit haben das Nadir sauber zu bearbeiten. In einigen Panos, ich glaube auch bei den Google-Touren wird nun, das Nadir "zusammengezogen". Hat jemand das schon mal gemacht, bzw. weiss wie sowas möglichst sauber, reproduzierbar und ohne Fehler in der Horizonthöhe durchgeführt wird? Ich meine jetzt nicht nur das symetrische zusammenziehen, sondern auch die "dreieckige" Variante, wo eine Art dreieckiger Stern als Verzerrung sichtbar ist.


Dank und Gruß

Rainmaker

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

2

Montag, 13. Juli 2015, 00:31

Es kommt tatsächlich darauf an, woraus der Untergrund besteht. Klar hat man als Fotograf diese Entscheidung immer in der Hand, wo man sich hinstellt. Deshalb schon mal klug (einfach für eine PS-Montage) den Untergrund/Standort wählen. Ich denke ein zusammenziehen (also verzerren) dürfte schwieriger sein, als mit Photoshop zu basteln und dürfte mit Sicherheit nicht so gut hinzubekommen sein.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

3

Montag, 13. Juli 2015, 23:02

Hallo,

glaube mir, bei diesem Projekt habe ich keine Wahl und muss auf eine automatische Lösung zurückgreifen. Deshalb auch meine Frage nach einem so "minderwertigen" Lösungsweg.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 14. Juli 2015, 07:55

Du kannst in Photoshop im Equirect einfach den unteren Steifen, wo Du passendes Bildmaterial hast auswählen und dann nach unten verzerren.
Diesen Schritt kannst Du, wenn die Euirects gleich groß sind sicherlich auch automatisieren.

Viel Erfolg

Richard

5

Dienstag, 14. Juli 2015, 10:34

Hallo,
In einigen Panos, ich glaube auch bei den Google-Touren wird nun, das Nadir "zusammengezogen".
Rainmaker


auf der weise nur selten ,eigentlich durch zufall wenn gerade nadir sehr homogen wäre , geling die farben / tonalität abgleichen.

meistens es ist schwierig und zeitaufwendig.

glaube besser eine fehlerlose lösung , auch wenn nicht ganz elegant ist , als fehlerhafte.

Kannst ganz eingach den loch nicht mit irgendwelche tafel , kreis , infos , werbung usw zudecken ?
Es stört nicht , ist einfach zu durchführen , und wird als kontroliertes handeln empfunden.

6

Dienstag, 14. Juli 2015, 17:14

Spiegelkugel in PS?
  • »M« (rechteckige Auswahl, Einstellung normal) wie rote Linie in Bild 1
  • »Strg. C« (ausgewählten Bereich kopieren)
  • »Strg. V« (kopierten Bereich als Ebene einsetzen)
  • »Strg. T« (Transformieren) am oberen mittleren Anfasser bei geleichzeitigem Drüken der Umschalttaste (verhindert eine seitliche Abweichung) nach unten ziehen, Bild 2 + 3
  • »alt+E und H« (auf Hintergrundebene reduzieren)
  • fertsch
  • Unter der Vorraussetzung, dass die Maße der Panos immer gleich sind, läßt sich das in einer PS-Aktion aufzeichnen – dann baut sich die Spiegelkugel automatisch in alle Panos eines Ordners ein.
»mulex« hat folgende Bilder angehängt:
  • 1.JPG
  • 2.JPG
  • 3.JPG

7

Dienstag, 14. Juli 2015, 17:42

Der Usus bezüglich Spiegelkugel tendiert glaub ich schon recht weitreichend zur Wertung "NoGo" ;)

Auch ich sage: Lieber Loch oder Stempeln, als Spiegelkugel.

Gruß

8

Dienstag, 14. Juli 2015, 18:07

"no go" ist das Loch – siehe oben – denn es soll geschlossen werden, stempeln per Automatik … wie geht`s?
Lieber eine schlechte als gar keine Lösung. :D

9

Dienstag, 14. Juli 2015, 19:03

stempeln per Automatik … wie geht`s?


Nennt sich "content aware".

Gruß

10

Dienstag, 14. Juli 2015, 20:03

Ich würde gar keine Nacharbeit investieren, sondern nur ein wenig Vorarbeit, die sich weitgehend automatisieren lässt.
Ich würde ein ausgesuchtes Bild kopieren, als zusätzliches Bild einlesen, ohne Kontrollpunkte, manuell so schieben, dass der Nadir gut abgedeckt ist, und eine Rotmaske über die ungenutze Restfläche legen. Den Rest erledigt der Blender mehr oder weniger sauber. Keine weitere Nacharbeit in PS erforderlich. Eventuell als template speichern, je nachdem, wie viele Panos so behandelt werden müssen.
Gruß vom pano-toffel

11

Dienstag, 14. Juli 2015, 21:49

Hallo,

erstmal danke für eure Antworten.

@ Richard,

natürlich kann ich das ganze Bild verzerren, dann habe ich die bekannten Probleme mit der Bildgeometrie. Nehme ich nun nur die lezten paar Pixel des Randes und verzerre diese, dann ergibt sich das Problem, dass sich der ausgewählte Rand vom Pano trennt. Das wäre jetzt noch kein echtes Problem, denn man könnte ihn ja händisch positionieren, aber durch den gebogenen unteren Rand des Panos wird die Kurve stark überhöht, ohne einen ausreichend breiten Streifen zu erhalten mit dem sich die Problemzone abdecken läßt.

@ Panpan,

natürlich ist die Lösung nicht optimal, aber eine andere Lösung ist hier durch die verwendete Technik, die Geschwindigkeit und die schiere Masse der Bilder nicht möglich. Eine Abdeckung mit einer Maske wäre natürlich möglich, aber ich denke das selektive Schließen des Nadirloches dürfte etwas unauffälliger sein. Falls wirklich alle Stricke reißen würde ich tatsächlich einfach eine Plakette auf das Loch kleben.

@ mulex,

nein, bitte keine Spiegelkugel. Ich denke das wäre eine noch unschönere Lösung als eine einfache runde Plakette.
Stempeln in einer Aktion wäre natürlich eine feine Lösung, aber so wie ich das sehe wird das in PS nicht unterstützt. Falls Du weißt wie es geht immer her mit einer Lösung, denn das wäre wohl in diesem Fall die sauberste unsaubere Weg.

@ EOS1D,

content aware fill ist für einzelne Panos sicherlich nicht die aller schlechteste automatische Methode um das Nadirloch zuzustopfen, aber hier ist es kein gangbarer Weg. Die Automatik macht was sie will und das führt hier zu ungewollten Sprüngen.

@ pano-toffel,

bei einfachen Panos funktioniert dies, bei dem angedachten Projekt ist der Weg aber leider nicht gangbar. Die Belichtung ändert sich einfach zu heftig.

12

Dienstag, 14. Juli 2015, 23:02

Nennt sich "content aware".

»Content aware« war mir bisher unbekannt, »inhaltsbasiert« dagegen schon. :D
Und Du meinst, dass geht per Aktion? Muss ich mal probieren … Hast Du dazu noch einen Tip, ein Tut?


Falls Du weißt wie es geht …

Nein, leider nicht. Aber vielleicht EOS1D?


nein, bitte keine Spiegelkugel. Ich denke das wäre eine noch unschönere Lösung als eine einfache runde Plakette.

Ob Spiegelkugel oder Plakette bleibt sich gleich - beide Wege lassen sich per Aktion automatisieren. Um hundert Panos mit dieser Hässlichkeit zu versehen, braucht es nur die Länge eines Bieres. Ist also um vielfaches schneller, als jeweils noch ein Nadirbild aufzunehmen. Aber ich frage mich, was der Aufwand soll. Denn schließlich schaut von den "normalen" Betrachtern doch höchstens jeder 20. nach unten in den Fußbereich – und das auch nur zufällig. Statt die Arbeit eines sauberen Nadirs nicht zu würdigen, sieht er eine weitere Botschaft. Denn einen Schriftzug zu dem Ersteller oder Auftraggeber läst sich in der selben Zeit gleich mit automatisch einfügen. Sauber ausgerichtete Grashalme der Wiese oder exakte Kacheln des Fußbodenmosaiks interessieren erst dann, wenn ein bekennender Panoramaersteller extra darauf hinweist. Und hast Du den so Belehrten schon mal ins Gesicht geschaut und das dicke, fette Fragezeichen gesehen?

Hier im Forum ist es natürlich anders. Hier wissen die Teilnehmer, was und wie es geht und wo man nach Fehlern suchen könnte. Da kann man mit solchen schnellen Lösungen nicht kommen. Hast Du einen Auftraggeber, der solches Wissen mitbringt? Dann weiß der auch um den Aufwand und wundert sich nicht über die höhere Preisforderung. Dann kannst Du die Automatisierung vergessen und dafür fette Kohle einstecken.
Ist doch eigentlich die schönere Lösung … :D

13

Mittwoch, 15. Juli 2015, 00:01

Nennt sich "content aware".

»Content aware« war mir bisher unbekannt, »inhaltsbasiert« dagegen schon. :D
Und Du meinst, dass geht per Aktion? Muss ich mal probieren … Hast Du dazu noch einen Tip, ein Tut?


Klar, warum nicht?

- Neue Aktion erstellen
- Aufnahme starten
- Zauberstab Auswahlwerkzeug auf das "schwarze Loch" (Postition bleibt ja in etwa gleich)
- Auswahl -> Auswahl verändern - Erweitern: z.B. 20 Pixel
- Auswahl -> Auswahl verändern - weiche Kante: z.B. 10 Pixel
- Bearbeiten -> Fläche Füllen -> Inhaltsbasiert
- Auswahl -> Aufheben

Denke nicht, dass man mit "automatisch stempeln" bessere Ergebnisse bekäme.

Gruß

14

Mittwoch, 15. Juli 2015, 07:25

Hallo,

@ mulex,

es handelt sich um zumeist sehr dunkle Panos in denen der Himmel der hellste Bildteil ist. Ich möchte aber keinen weiteren hellen Bildteil einfügen, sondern das Loch so unauffällig stopfen. Von daher habe ich kein Interesse an einer Spiegelkugel.

@ EOS1D,

beim inhaltssensitiven Füllen bleibt immer ein gewisses Überraschungsmoment wie gut der Algorithmus mit der jeweiligen Fläche zurecht kommt. Bei strukturlosen Flächen klappt es oft überraschend gut, bei Grasflächen wird es oft schon schwieriger und bei sich wiederholenden Mustern sind die Ergebnisse nicht selten ... interessant. Für einen Schuss ins Blaue oder als Grundlage ist die Methode aber nicht soo schlecht, für "fire and forget" taugt sie aber nicht.

15

Mittwoch, 15. Juli 2015, 20:23

Wenn du es wirklich verzerren willst, würd ich auf ImageMagic setzen.

Ich könnte mir vorstellen, dass es klappen könnte, wenn man ein Script schreibt, dass um den Nadirbereich herum angeordnete Rechtecke nimmt und diese zum Nadirmittelpunkt hin Deiecksförmig verzerrt. Je mehr, desot weniger "Sternchenwirkung".

Ob das allerdings besser aussieht als content-aware? Ich zweifle.

Gruß

Edit:
Nochmal zum Verständnis:
Nadirloch sollte etwa immer geleich groß sein. Wir beginnen also im Nadirpunkt Y:X/2 (Höhe des Panoramas und halbe Breite für den Mittelpunkt) und zeichnen darum einen Kreis. Radius je nach Größe des Nadirlochs. Wenn wir mit dem Equirect arbeiten, müssen wir unsere Form entsprechend verzerren, mit einem Cubeface hätten wir direkt den Kreis als Basis. Nun beginnen wir Rechtecke um den Kreis zu konstruieren. Das erste könnte (X/2)-300:Y als X1/Y1 haben, als X2:Y2 konstruieren wir uns einen Punkt auf der Kreisline, beliebig je nach Größe respektive Anzahl der Rechtecke. Dieses Recheck verzerren wir nun zu einem Dreieck mit X1:Y1, X2:Y2 zu Y:X/2. Das müsste dann eben beliebig oft entlang der Kreislinie fortgesetzt werden.

http://www.imagemagick.org/Usage/distorts/

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »EOS1D« (15. Juli 2015, 22:10)


ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 2. August 2015, 01:10

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es in erster Linie von der Art des Untergrundes abhängt, ob so eine Verzerrung gelingt. Zum zweiten bin ich mir sicher, schneller mit PS-Arbeit zu sein, wenn das Ergebnis noch etwas taugen soll.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

17

Sonntag, 2. August 2015, 01:22

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es in erster Linie von der Art des Untergrundes abhängt, ob so eine Verzerrung gelingt. Zum zweiten bin ich mir sicher, schneller mit PS-Arbeit zu sein, wenn das Ergebnis noch etwas taugen soll.


Und was genau verstehst Du an dieser Aussage nicht, dass du themenfremdes Zeug reptieren musst?

Hallo,

glaube mir, bei diesem Projekt habe ich keine Wahl und muss auf eine automatische Lösung zurückgreifen. Deshalb auch meine Frage nach einem so "minderwertigen" Lösungsweg.


Dass in PS händisch eine ordentlichere Lösung gelingt, ist unstreitig allen klar. Dass du aber, und das in deinem Alter, schneller als eins Skript (das braucht je nach Rechner ein paar Sekundenbruchteile) sein willst, ist beachtenswert!

18

Sonntag, 2. August 2015, 09:49

Hallo,

wo habe ich geschrieben, dass ich schneller als ein Skript bin? Sorry, aber ich bin weder größenwahnsinnig, noch arbeitsgeil.


MfG

Rainmaker

19

Sonntag, 2. August 2015, 12:54

Hallo,

wo habe ich geschrieben, dass ich schneller als ein Skript bin? Sorry, aber ich bin weder größenwahnsinnig, noch arbeitsgeil.


MfG

Rainmaker


Sorry, doof zitiert, das richtete sich an Ekki.

Gruß