Hallo,
Objektivklemmringe zu verwenden ist super, keine Frage, aber eine Sache stört mich dabei ein wenig:
Hinsichtlich der Montageposition an der man den Ring letztendlich festzieht hat man in axialer Richtung immer ein wenig Spielraum.
Je nach Fabrikat/Modell kann man ihn etwas schieben bis er entweder am Entfernungsring- oder gegenüber am Brennweitenring streift.
Die Idealposition liegt meiner Meinung nach genau dazwischen, so daß der Abstand zu beiden beweglichen Ringen gleich groß ist.
Zudem habe ich den Eindruck dass man manche Ringe auch minimal "verdreht" klemmen kann, so dass die Achsen von Objektiv und Ringhalter nicht unbedingt 100%ig fluchten.
Das ist wohl Formelementen am Objektiv geschuldet, die im Innenring ausgespart werden müssen (Fokusschalter, Entfernungsskala) und der Öffnung des Innenrings damit man ihn zur Montage weiten kann.
Das Verhältnis von Ringdurchmesser und -Breite spielt natürlich auch ne Rolle
Die Mehrheit wird das kaum stören weil man bei sauber eingestelltem NP trotzdem gute Ergebnisse erzielt und weil der Ring oft am Objektiv verbleibt wenn der Adapter erst mal sauber eingestellt ist.
Ob man`s wirklich braucht oder will, darüber kann man natürlich diskutieren. Jedoch hat`s mich interessiert wie man die Idealposition (Mitte zwischen den Stellringen + Achsflucht Objektiv und Ring) mit hoher Wiederholgenauigkeit immer wieder finden kann, so daß man bei erneutem Ab- u. Wiederanbau den NP nicht neu einstellen muss.
Für Canon`s 8-15mm und die alte Version des NN-Rings (ohne Aussparungen) habe ich mir quasi eine Anbaulehre gemacht.
Hierzu hab ich ein Kunststoff-Drehteil mit dem Idealmaß angefertigt in das ich einen Objektivrückdeckel eingepasst und eingeklebt habe.
Das kann man sauber aufs Objektiv schrauben wie Rückdeckel eben auch und hat nun einen definierten Anschlag für den Ring.
Auf der Rückseite senkrecht stehend kann man den losen Ring mit mehreren Fingern nach unten gegen den Anschlag drücken und dann dessen Klemmung festziehen.
Danach die Anbaulehre wieder wegschrauben. Das scheint für`s erste recht gut zu funktionieren und ich dachte mir vielleicht interessiert`s den Ein- oder Anderen hier.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (25. Juni 2015, 05:18)