Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 19. Juni 2015, 11:48

MUC Besucherpark

Hier mein neuestes Pano, von den historischen Fliegern im Besucherpark des Münchner Flughafens. Langsam komme ich etwas besser zurecht mit PTGui, brauche aber immer noch etliche Stunden sowas wie das hier zusammenzustitchen.



Ich hoffe es gefällt, bitte euch aber mich auf alles hinzuweisen was man noch besser, oder was ihr auch einfach nur anders machen würdet.
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

2

Freitag, 19. Juni 2015, 13:27

Sieht klasse aus! Danke fürs Zeigen! So nahe war ich noch nie an einer Super-Conny dran. Den Zoombereich könntest Du noch begrenzen.

3

Freitag, 19. Juni 2015, 13:36

Den Zoombereich könntest Du noch begrenzen.
Würde ich auch gerne, weiß aber nicht wie. Geht das überhaupt mit dem Forumsplayer? Kann mir jemand einen Tipp geben?
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

4

Freitag, 19. Juni 2015, 15:19

Nein geht nicht, da man es hier im Forum so wie du es hochgeladen hast nicht begrenzen kann.

5

Freitag, 19. Juni 2015, 21:38

... so wie du es hochgeladen hast ...

Wie hätte er es denn hochladen müssen, um das gewünschte Ergebnis einer Begrenzung des Zooms zu erreichen? Ist das überhaupt durch Formen des Hochladens zu beeinflussen? Braucht es da nicht eine beschreibende XML-Datei oder etwas ähnliches?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

6

Samstag, 20. Juni 2015, 01:54

bitte euch aber mich auf alles hinzuweisen was man noch besser, oder was ihr auch einfach nur anders machen würdet.


In der Wiese sind doch einige Stitching-Doppler, die leider sofort auffallen:



Im Stitching mit Masken die Bereiche so weit von einander trennen, damit der Doppler oder 3-fach-Effekt entfällt.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

7

Samstag, 20. Juni 2015, 07:49


Wie hätte er es denn hochladen müssen, um das gewünschte Ergebnis einer Begrenzung des Zooms zu erreichen? Ist das überhaupt durch Formen des Hochladens zu beeinflussen? Braucht es da nicht eine beschreibende XML-Datei oder etwas ähnliches?


Mit Pano2VR ein mov erzeugen was die gewünschte Begrenzung hat. Dadurch wird auch die Darstellung der Wellenlinien verbessert.

8

Samstag, 20. Juni 2015, 15:58

In der Wiese sind doch einige Stitching-Doppler, die leider sofort auffallen:

Im Stitching mit Masken die Bereiche so weit von einander trennen, damit der Doppler oder 3-fach-Effekt entfällt.
Danke für die detaillierten Hinweise!

Mir fielen die Doppler nicht auf, obwohl ich sie schon kenne und danach gesucht hatte. Jetzt wo Du mich quasi mit der Nase drauf gestoßen hast sehe ich sie natürlich auch, und sie stören mich auch. Leider stellte sich das Maskieren als nicht sehr erfolgreich heraus - klar kann man die identifizierten Stellen maskieren, dafür tauchen dann ähnliche Doppler an anderen Stellen auf. Ich hab's mehrfach probiert. Dann habe ich auch in den fraglichen Bereichen nochmal neu Control Points gesetzt und neu optimiert. Das verbesserte das Rasen-Stitching etwas (aber auch nicht grandios), dafür habe ich jetzt am Propeller oben böse Stitching-Versätze. Dabei hatte ich Stunden damit verbracht den Propeller sauber zu stitchen. Also wieder zurück zur vorherigen Version, die sieht so aus:



Ich bin jetzt einigermaßen ratlos. Hat jemand noch einen Tipp?
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

9

Samstag, 20. Juni 2015, 16:32

Hi wus,

solchen Problemen schon beim stitchen beizukommen ist sicher sehr erstrebenswert, aber solange es keine Auftragsarbeit ist, und jeder
Grashalm sitzen muss (;-)) kommt man solchen Dopplern auch mit Photoshop o.ä. bei. Es reicht ja vollkommen, besagte Stellen dahingehend zu
entschärfen, daß man die Doppler als solches nicht wahrnimmt. Kreativ stempeln geht oft schnell und einfach - freilich nicht, wenn es ein Bodenmosaik wäre ...

Was mich hier viel mehr stört ist der heftige Wellenschlag, ich weiß wovon er kommt, ok, aber schön anzusehen ist es nicht!

Gruß André

10

Samstag, 20. Juni 2015, 20:34

Mit Pano2VR ein mov erzeugen was die gewünschte Begrenzung hat. Dadurch wird auch die Darstellung der Wellenlinien verbessert.
Sollte man wirklich heute noch .mov erzeugen?

Ich hab's versucht, aber konnte das Ergebnis nicht abspielen weil mir bzw. meinem Firefox (38.0.5) das dafür nötige Plugin fehlt.

Quicktime habe ich eigentlich schon vor längerem ad acta gelegt ...

Ich hab's dann noch mit HTML5 versucht. Komischerweise wird da immer nur der Himmel farbig dargestellt, alle anderen cube faces sind s/w in unterirdisch schlechter Qualität und werden auch nach längerem warten nicht aktualisiert, obwohl Pano2VR die farbigen cube faces schon erzeugt hat.

Ich kenne Pano2VR nicht gut, habe auch nur eine Testversion (4.5.3 pro 64 bit), gibt's da vielleicht noch eine Einstellung die ich übersehen habe? Bis ich die Zoomfaktorbegrenzung gefunden habe hat auch ein Weilchen gedauert...
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

11

Sonntag, 21. Juni 2015, 11:15

Vom Aussichtspunkt des Besucherparks habe ich auch noch dieses 2-zeilige Pano gemacht. PTGui oder auch MS ICE, mit dem ich bisher solche 1- oder 2-zeiligen Panos gemacht habe, stitcht das so automatisch erst mal so:



Woran liegt das, dass es links so nach unten "abbiegt"?

Nach einigem manuellem Rumgezerre im Panorameditor habe ich es soweit begradigt:



Besser habe ich es nicht hingekriegt. Der "Straighten Panorama" Button hat hier nicht die geringste Funktion. Gibt's noch irgendwelche Tricks womit man das schon zum Stitchen besser (rechtwinklig) hinkriegt? Bei diesem Pano macht es ja nicht viel aus, ich konnte es geringfügig drehen und musste dann nur leicht croppen...



... aber bei anderen Motiven könnte das nicht so schön sein.
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

12

Sonntag, 21. Juni 2015, 11:19

Test Panorama als mov mit Begrenzung:





Und vielleicht noch als kleine Anregung, auch ein 2mb großes Panorama würde reichen anstatt 13mb...

13

Sonntag, 21. Juni 2015, 12:18

Danke Dir, Tobias. Wie hast Du das erstellt?

So wie hier kriege ich das normal angezeigt. Wenn ich aber Deinen Anhang runterlade und bei mir speichere geht's nicht, genau wie mit dem .mov das ich gestern selber erstellt habe. Woran liegt das jetzt?
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

14

Sonntag, 21. Juni 2015, 14:11

Der Panorama Player der hier verwendet wird: krpano kann auch ein mov abspielen. Und somit werden Würfelflachen verwendet, was die Darstellung um einiges verbessert.

Einfach mit pano2vr das mov erstellen, hier hochladen und auf den 360° Button drücken. pano2vr mit 1000px Kantenlänge und 70%

Probier mal devalvr
http://www.videopanoramas.com/videopanoramas-player/
um das mov offline anzusehen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (21. Juni 2015, 15:59)


15

Sonntag, 21. Juni 2015, 16:43

Nochmals vielen Dank, ich lerne echt aus jeder Antwort!

Wenn ich's so einstelle dann sieht das Bild bei mir richtig matschig aus.

Und was stellt man sinnvollerweise für eine Fenstergröße ein? Mein Monitor ist ein 30-Zöller mit 2560 x 1600 px, aber selbst wenn ich das als Fenstergröße einstelle und die dann im Feld darüber angezeigte optimale Würfelkantenlänge von 2285 px plus 98% BQ kommt da bei weitem nicht die gleiche Qualität raus.

Was muss man hier einstellen um die volle Qualität zu erhalten?
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 24. Juni 2015, 05:12

Test Panorama als mov mit Begrenzung:

Auffällig auch daß hier beim Drehen das Gras nicht so flimmert. Gefällt mir persönlich besser.