Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 7. Juni 2015, 13:16

zwischen 3 Zinnen und Cadini-Gruppe

Hallo,

Tagespano in den Sextener Dolomiten bei starkem Wind.

Panorama

Equi:



Wie üblich mit Nikon D800 und 15mm Sigma fisheye, ISO 100, Blende 8 und 1/400 sek.

schöne Grüße

Bernd

Ronald

Super-User

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 7. Juni 2015, 15:38

zwischen 3 Zinnen und Cadini-Gruppe

Hallo Nikopan,
ein schönes Panorama stellst Du hier vor. Die Nebelsituation macht das Ganze sehr interessant. Als ich noch ohne Panorama"krempel" unterwegs war, habe ich auch mal die Cadini-Gruppe abgelichtet. Die Lichtstimmung in deinem Pano finde ich gelungen. Allein die Farbe hinter Dir (es ist schon spät, die Schatten sind lang) passt nicht richtig. Da ist mir alles zu blau und zu wenig weiß/graue Anteile. Besonders im Zenit sichtbar.
LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

Ronald

Super-User

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 7. Juni 2015, 15:49

zwischen 3 Zinnen und Cadini-Gruppe

...wobei die Cadini-Gruppe die Felsen hinter den Drei Zinnen sein müsste.
LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 7. Juni 2015, 21:09

Hallo Roland,

danke für deine Anmerkung - die Farben waren so wie sie sind - das Blau ist kräftig auch im RAW und die Bearbeitung machte es ein wenig kräftiger - HDR war keine Option weil die Wolken zu schnell durch die Lüfte rauschten :-). Die Cadini-Gruppe liegt im Süden und die 3 Zinnen im Norden - kann man schwer erkenne den sie liegen im Nebel (Wolken) - da wo du hinzeigst gehts zum Paternkofel.

Cadini-Gruppe:



lg
Bernd

5

Sonntag, 7. Juni 2015, 22:14

Hallo Bernd,

schön von Dir eine neues Bergpanorama zu sehen. Ich kann mit dem Panorama dieses Mal nicht so richtig warm werden. Das Motiv und die Lichtstimmung sind grandios, aber irgendwie hat das Pano für mich eine gewisse Leere. Vielleicht wäre ein Standpunkt noch mehr in der Nähe zu diesen Steinsetzungen spannender gewesen? Oder vielleicht noch dramatischer bei Sonnenauf- oder Untergang (zu welcher Tageszeit war das?). Aber man ist halt immer zu einem bestimmten Zeitpunkt unterwegs und das Licht "is wie ett is" (bedeutende rheinische Redewendung).
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (8. Juni 2015, 09:19)


ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

6

Montag, 8. Juni 2015, 00:47

schön von Dir eine neues Bergpanorama zu sehen. Ich kann mit dem Panorama dieses Mal nicht so richtig warm werden. Das Motiv und die Lichtstimmung sind grandios, aber irgendwie hat das Pano für mich eine gewisse Leere.


Ich finde die direkte Umgebung mit den Steinmännchen großartig als schöner Übergang zu der Bergkette im Hintergrund, die zudem - wie schon erwähnt - im perfekten Licht aufgenommen wurde.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

7

Montag, 8. Juni 2015, 09:21

Ich finde die direkte Umgebung mit den Steinmännchen großartig als schöner Übergang zu der Bergkette im Hintergrund, die zudem - wie schon erwähnt - im perfekten Licht aufgenommen wurde

Ich auch, deswegen die Überlegung noch näher an die Steinmännchen heranzugehen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

8

Montag, 8. Juni 2015, 11:08

Hallo Ekki, hallo Tom,

vielen Dank für die Rückmeldungen. Die Steinmännchen waren schon so gedacht wie Ekki schrieb - leider war der Kreis sehr groß. An diesem Tag (und Nacht) war ich alleine unterwegs, leider war mir nur ein Augenblick gewährt, eine viertel Stunde später war alles wieder in dichtem Nebel gehüllt bis um halb 4 in der Früh. Dann konnte ich noch ein paar Panos von der Cadini-Gruppe bei Mondlicht machen - aber kein Pano.

lg
Bernd

9

Montag, 8. Juni 2015, 12:26

Tolles Pano. Stimmung gefällt mir sehr. Der etwas größerer überbelichtete Sonnenbereich stört hier auch nicht, da er schön weich verläuft.

Gruß Arno

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

10

Montag, 8. Juni 2015, 12:50

Hallo Arno,

vielen Dank!

schöne Grüße

Bernd

11

Montag, 8. Juni 2015, 19:31

Hi Bernd,

sehr interessantes Pano aus den Bergen, macht Lust auf mehr, und selber wandern.
Einzig verunsichert mich der Zenith etwas, da die Wolken blau sind ...
Wobei ich weiß, daß eine dünne Nebelschicht auch blau sein kann, wenn der Himmel durchscheint.

Gruß André

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 9. Juni 2015, 18:53

Hallo André,

danke für deine Rückmeldung - die meisten Stellen mit blauen Wolken sind im Schatten - da könnte man noch eine Ebene mit einer Farbtemperatur von 5500 Kelvin darübermalen - das werde ich mir noch überlegen.

Grüße
Bernd

13

Mittwoch, 10. Juni 2015, 23:04

NIcht möglich !!!
Nicht Möglich !!

Hätte das pano nicht gesehen , hätte so was unendlich schönes für unmöglich gehalten .

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 11. Juni 2015, 14:49

Hallo Panpan,

:-)
vielen Dank und Grüße

Bernd

Ähnliche Themen