Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 1. Juni 2015, 23:36

Event-/Disko-Panografie

Hallo zusammen,
ich werde in Kürze ein Event panografisch ein wenig begleiten (nein, keine bezahlte Auftragsarbeit!). Es geht um verschiedene Panoramaanfertigungen innerhalb eines Messezentrums am Tag. Es werden sehr viele Besucher kommen. Der Lichteinfall und alles wird gut sein, denn ich kenne das Gelände.
Schwieriger wird es Panos auch in dunklen Sälen gut hinzubekommen, zusätzlich sollen auch Panos der Disko am Abend gemacht werden. Und bei letztem Punkt habe ich noch keine Erfahrungen. Wichtig wird es sein, dass nicht die ganze tanzende Meute in verwischte Spuren verwandelt wird, d. h. ich kann mit den Belichtungszeiten nicht all zu weit runter, geschätzt max. 1/60s. Zusätzlich weiß ich nicht, wie sich das Laserlicht und evtl. vorhandener Nebel auf die Fisheye-Optik auswirken, hier habe ich nur Erfahrungen mit normalen Linsen.
Wer hat in dieser Richtung Erfahrungen und könnte mir ein paar praktische Tipps geben, d. h. wie sieht es mit der Belichtung aus, empfiehlt sich Blitz usw. Ich kann da nicht erst groß rumprobieren, sondern die Bilder müssen von Anfang (einigermaßen) gut sitzen. Fotografieren werde ich mit meiner D5500 und dem Sigma 8mm, d.h. 4 Bilder drumherum reichen.
Danke schon mal an alle, die mir helfen können.

2

Dienstag, 2. Juni 2015, 14:28

Blitzen kannste vergessen. Mit einem Blitz auf der Kamera lässt sich kein Saal ausleuchten, der zerstört die Stimmung im Bild, und er leuchtet keinen Fish-Blickwinkel aus.
Discolicht auf Pano ist keine einfache Aufgabe, denn erfahrungsgemäß ändert sich das Geflacker ein paarmal pro Sekunde, so dass Du in jeder Richtung unterschiedliche Effekte fotografierst. Wenn Du etwas einigermaßen passendendes zusammensetzen willst, bleibt eigentlich nur, das komplette Lichtsortiment einmal durchzuknipsen, also von jeder Szene vielleicht ein Dutzend Bilder. Mit dem Drehen zur nächsten Szene musst Du Dich beeilen, damit die Leute ihren Standort nicht so viel verändern. Wegen der vielen Belichtungen geht das aber auch wieder nicht. Die Idee mit 4 Bildern kannst Du Dir ebenfalls abschminken, denn bei so viel Bewegung merkst Du später, dass die Überlappungen immer zu klein sind, um halbe Leute oder Geister zu vermeiden. 6 oder 8 Bilder in der Runde halte ich für Pflicht. Wenn das alles sauber werden muss, dann hast Du einige Stunden Nacharbeit vor Dir.

Für solche Events braucht man eigentlich eine vernünftige One-Shot-Lösung. Mit Deinem Equipment ist das nicht zufriedenstellend machbar.
Es sei denn, Du lässt die vielen Fehler einfach in der Dunkelheit verschwinden...
Gruß vom pano-toffel

3

Dienstag, 2. Juni 2015, 14:47

Hallo,

bitte schau Dir mal hier die Themen von X-Projektion an. Der Kollege versteht es sehr gut, Event-Panoramen inmitten von Menschenansammlungen zu machen, auch in geschlossenen Räumen. Ob eine Disco dabei ist, weiß ich zwar nicht, aber vielleicht ist ja die eine oder andere Anregung für Dich dabei.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 2. Juni 2015, 15:32

... (nein, keine bezahlte Auftragsarbeit!). Es geht um verschiedene Panoramaanfertigungen innerhalb eines Messezentrums am Tag.


1. Warum macht man sowas umsonst, muss denn "um jeden Preis" alles umsonst sein ?

2. Dein Vorteil: Bei umsonst, MUSST Du nix qualitativ brauchbares abliefern, alles alles easy...

3. Events mit den bekannten Problemen: "Sich bewegende Leute bei eigentlich "unbrauchbarer" Beleuchtung" ist schon schwierig genug bei normaler Fotografie, bei 360° Panos umso mehr.
Daher die möglichen Ansätze:
- für ein etwas helleres "Grundlicht" während der Aufnahmen sorgen, also mit dem Veranstalter und DJ/LJ sprechen.
- falls das mit Dauerlicht nicht geht, dann eben Blitze im Raum verteilen und per Funk auslösen.
- falls das zu aufwändig und teuer ist, dann hilft nur noch mit möglichst wenig Bildern die 360° zu schaffen (min.3) und mit größerer Blendenöffnung & höherer ISO zu arbeiten, als bei "gutem" Licht.

Da ich jede Menge gutes Zeugs habe, kann ich in die Kiste greifen... hier würde ich entweder:
D800 + Sigma 8mm (3 Einzelbilder alle 120°) für die "schnellste" Variante
oder
D800 + Tokina 10-17 @13mm (5 Einzelbilder, alle 72°)
oder
ne andere KB Format Kamera mit dem Nikon 10,5mm - bei Canon dann das Fish-Zoom bei 12-13mm
nehmen.

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 2. Juni 2015, 15:58

Das ist natürlich Geschmacksache, aber ich finde es bei Dicolicht teilweise auch okay und passend, das verschiedene Licht zu mischen, und der Menschenmasse etwas Bewegungsunschärfe zu geben.
Ich hab das vor vielen Jahren allerdings das letzte Mal gemacht, aber schau Dir das hier http://fotografie-welt.net/panorama/notwist/index.html mal an - meiner Meinung nach passt das gemischte Licht der einzelnen Belichtungen durchaus zur Gesamtstimmung des Konzertes.

6

Dienstag, 2. Juni 2015, 16:19

Das sieht nach Konzert aus, und nicht nach Disco. Das ist vom Licht sicher vergleichbar, aber beim Konzert bewegen sich die Leute meistens nur auf der Stelle. Das finde ich immer noch etwas leichter zu handhaben, als wenn sie beim Tanzen ihren Standort ständig wechseln. Und den Kritikern, die sich am Rauschen stören, darf man solche Bilder gar nicht zeigen. ;-)
Gruß vom pano-toffel

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 3. Juni 2015, 08:46

Hallo Nikpan,

bei solchen Bedingungen würde ich möglichst viele Aufnahmen machen, also nicht 1 Bild dann weiter und so, sondern mind. 3 Aufnahmen mit der gleichen Einstellung und eher 5-6 Bilder pro Runde damit du dann genügend Material hast um auszubessern. Bei bewegenden Personen macht es ja nichts aus wenn sie ein wenig verwischt sind - bringt ja einiges an Dynamik ins Bild.

Ich würde die ISO zw. 800-1200 wählen bei der 5500 und die Blende auf 3,2 und dann ein paar Tests machen mit welcher Belichtung du ein gutes Ergebnis hast. Dann los und viele Fotos machen.
Verwendest du ein Pol oder stellst du dich mit dem Stativ rein???

schöne Grüße
Bernd

8

Mittwoch, 3. Juni 2015, 15:33

Leute, schon mal herzlichen Dank. Ich denke, das wird schon klappen.
Habe kein Pol - wird alles vom Stativ erledigt, entweder Drei- oder Einbein.

9

Mittwoch, 3. Juni 2015, 17:20

Danke . . .

. . . für die Erwähnung - hier gibt es Beispiele Disco , Stereo , Silvester , Party