Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 26. Mai 2007, 02:06

Multi-Plane-projektion?

Kennt das jemand ? klick Kann auf der Platte gesichert & konvertiert werden, ist ein .flv. Die Lihi Zelnik bringt das zwar ein bisschen gelangweilt rüber, ab ca einem Drittel wird die Multiplane-Projektion erklärt. Sonst gibt es auch noch das pdf: "Squaring the Circle in Panoramas" Im Anhang ein Beispiel, das eben nicht ge-uploaded wurde.
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:
  • multiplane.jpg (31,83 kB - 728 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 07:21)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MiFo« (26. Mai 2007, 02:23)


2

Samstag, 26. Mai 2007, 11:30

RE: Multi-Plane-projektion?

Sehr interessant, danke für den Link, kannte ich noch nicht. Interessant wäre eine Software, mit der man komfortabel die Joints für die multiplane Darstellung setzen kann. Gibt es aber anscheinend noch nicht. Also bei Bedarf wieder viel Handarbeit.

3

Samstag, 26. Mai 2007, 19:16

RE: Multi-Plane-projektion?

Dieses Plug-In macht etwas ähnliches, die Proportionen der Personen werden beachtet, aber nicht der Hintergrund. Bei dem Beispiel in dem Fotoladen sind die waagerechten Linien zu nah an der Mitte um Änderungen einschätzen zu können. Als Trial herunterladen und selber schauen. Volker

4

Sonntag, 27. Mai 2007, 00:10

RE: Multi-Plane-projektion?

Hat jemand noch mehr darüber herausgefunden? Ich habe heute ein wenig geforscht und probiert. Die gute Frau Zelnik-Manor schweigt sich über die verwendete Software und Technik ja völlig aus. Das scheint mir hauptsächlich Handarbeit zu sein, vor allem, weil das Verfahren für jedes Panorama individuell angepaßt werden muss. Es könnte für manche spezielle Panoramen interessant sein. Auf keinen Fall läßt sich jedes spärische Panorama so bearbeiten, soweit bin ich schon. Ich forsche weiter und werde bald hoffentlich Resultate präsentieren. Jedenfalls eine neue Herangehensweise.

5

Sonntag, 27. Mai 2007, 01:18

RE: Multi-Plane-projektion?

Bin noch nicht dazu gekommen, hier gibts mehr Angaben, jedoch nicht, wie das gemacht wird X( Interessant find' ich es auch, da damit faktisch die 120 Grad-Begrenzung bei Rectalinearen fällt, und bei 180/recta nicht mehr auf unendlich zielt. Fragte mich heute, ob es nicht möglich ist, "Zuweisungen" zu erstellen; d.h. z.b ein Zylindrisches mittels Netzkoordinaten einfach umzurechnen. In etwa mit Panotools/Lenscalibrierung? o.ä. Ein gaanz grober Test, mit Lenscorrector, und geschätzen 3 mm Brennweite :D ergab folgendes:
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:

6

Sonntag, 27. Mai 2007, 01:21

RE: Multi-Plane-projektion?

hab die Vorlage vergessen: Vorlage

7

Sonntag, 27. Mai 2007, 12:07

RE: Multi-Plane-projektion?

Ich habe mal ein Panorama des Schinkelsaals in der Alten Nationalgalerie genommen. Das Panorama ist Freihand aufgenommen, deshalb alles andere als perfekt.
Alles eiert ein wenig, die waagerechten Kanten haben Knicke.

Anstatt mich mit irgendwelchen Linsenkorrekturprogrammen rumzuärgern, einfach per Quicktime weit ausgezoomt und 4 Screenshots gemacht.
Dann in Photoshop die Größenverhältnisse angeglichen.

Es ging gerade noch so, die langen Seiten des Raums per Zoom komplett einzufangen, das sind jeweils 130°. Wenn eine Wand einen breiteren Blickwinkel einnimmt, läßt sich das Panorama so nicht darstellen. Ist das jetzt multiplan?


Equirectangular (Ausschnitt)



Die 4 Seiten des Raums



Fertige (multiplane?) Montage, mit 4 Ebenen, jeweils 90 Grad geknickt.



Bei 90° erreicht eine zylindrische Projektion die plane Projektionsebene nicht mehr



8

Sonntag, 27. Mai 2007, 14:52

RE: Multi-Plane-projektion?

>Ist das jetzt multiplan?< ich glaub nicht :] wenn ich das richtig verstanden habe, werden für multiplane panos mehrere Kamerastandorte, aka Nodalpunkte verwendet. Weshalb > Bei 90° erreicht eine zylindrische Projektion die plane Projektionsebene nicht mehr< dann aufgehoben ist. Glaube, dass dort der Knochen begraben liegt. Siehe auch Semi-automatc, im google-fim, bei ca 40 Minuten. Frag doch mal die Mitautorin von "Squaring the Circle in Panoramas" an, Gabi Peters an, sie ist an der Uni Bochum. Habe ihre mailadresse und homepage rausgefunden, schicke sie Dir per pm, da ich nicht weiss ob die spambots in das forum reinkommen.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »MiFo« (27. Mai 2007, 15:11)


9

Sonntag, 27. Mai 2007, 16:38

Multiplan

Wenn du aber wie in dem Vortrag und der PDF auf Ihrer Seite die blauen Linien auf die Projektionsebene klappst, gibt es auch wieder Schnittpunkte mit der 180° Linie. Mit Automatik geht da nichts, sie hat auch mit Handarbeit die Personen vor dem Remapping ausgeschnitten und danach wieder eingefügt. Vielleicht sind sie einem Algorithmus auf der Spur? Autostich ist an dem Projekt ja auch beteidigt, das sind die Jungs von der University of British Columbia. Das ganze muß noch etwas beobachtet werden. Die neuesten Vorträge sollen hier erst im Juni gehelten werden. http://www.npar.org/2007/ Volker

10

Sonntag, 27. Mai 2007, 17:04

RE: Multi-Plane-projektion?

@Psionmann: das hatte ich ja gemacht, nämlich 90º abgeknickt. In einem 3D-Programm kann man das jetzt schon machen, die Projektionseben lassen sich ja beliebig formen und knicken. Sogar runde Übergänge wären machbar. Ist aber nicht gerade übersichtlich. Danke für den Tipp mit bei Gabi Peters, vielleicht bekommt man ja etwas heraus. Ich glaube aber, dass ich das richtig sehe. Es geht darum, abhängig von Motiv mehrere Projektionsebenen oder sogar Projektionsarten zu verbinden.

Ich habe mal das Schloss Sanssouci-Panorama bearbeitet. Diesmal habe ich die seitlichen Ebenen nicht 90º
abgeknickt, sondern nur ca. 60º. Man kann das mehrfach machen und erhält dann wieder ein 360º Mehr-Ebenen Panorama. Beliebig viele Knicke sind möglich. Ich habe mich beim Sansscouci-Panorama auf 2 Knicke und 270º beschränkt.
Jedenfalls ist diese Technik sehr interessant. Es entspricht natürlich einfach einer Montage aus
z.B. 3 defishten Fisheyefotos. Interessant ist, dass man das auch nachträglich aus einem fertigen Panorama
machen kann.


Equirectangular (Ausschnitt) 360º



Mehrebenen Panorama (3 Ebenen) 270º Darstellung



Der bei planer Projektion eigentlich unmögliche Öffnungswinkel von 270º wird durch 3 Projektionsebenen bewirkt.


11

Sonntag, 27. Mai 2007, 17:25

Das habe ich in dieser Form bisher noch nicht gesehen. Klasse Ergebnis, weitgehend korrekte Darstellung und das bei 270° Bildwinkel! Super. Volker

12

Sonntag, 27. Mai 2007, 17:56

RE: Multi-Plane-projektion?

Zitat

Original von Malum @Psionmann: das hatte ich ja gemacht, nämlich 90º abgeknickt. In einem 3D-Programm kann man das jetzt schon machen, die Projektionseben lassen sich ja beliebig formen und knicken. Sogar runde Übergänge wären machbar. Ist aber nicht gerade übersichtlich.
Klasse, 270 Grad !! Mit Vanishing Points in PS geht es nicht?

13

Sonntag, 27. Mai 2007, 18:22

RE: Multi-Plane-projektion?

Doch, müsste gehen. °Lernfilme Vanishing pointsanschau*
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:
  • Vanishing.jpg (75,3 kB - 481 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 07:24)

14

Montag, 28. Mai 2007, 09:43

RE: Multi-Plane-projektion?

Sauber Malum, sieht gut aus. Ich denke, man muss ich vom simplen Konvertieren loesen und einfach sehen, welchen Teil dieses Bildes muss man fuer ein plattes Foto 'ent-/verzerren' Das Gebauede stort im Equirectangular das gewohnte Sehen massiv, die gekurvten Wege hingegen gar nicht. Super gemacht.

15

Montag, 28. Mai 2007, 12:17

RE: Multi-Plane-projektion?

Stimmt, Mike. Leider ist es mir nicht gelungen, auf diese Art perspektivische und equirectangulare Projektion zu mischen - das könnte durchaus interessant sein. Euirectangular funktioniert für Naturmotive ja super. Wäre optimal, um z.B. das einzelne Haus in der Landschaft darzustellen. Man findet nur durch die Unterschiede in der vertikalen Verzerrung schwerlich geeignete Knickstellen. Vielleicht muss man das Ganze vorher durch das neue "Traverse Equirectangular" in PTGui jagen, mal sehen.

16

Dienstag, 29. Mai 2007, 00:25

RE: Multi-Plane-projektion?

Hmm Malum habe nun Zeit gehabt, in Vansihing points, also in PS, so ne Biegung eines equi hinzubekommen. Wie weiter? Hast Du aus Deinem 3 D-Programm dann das Multi-plane generiert, oder mit den panotools die Projektion auf rectalinear umgerechnet?

17

Dienstag, 29. Mai 2007, 02:47

RE: Multi-Plane-projektion?

Ich wollte Dich nicht zu früh bremsen. Das mit Photoshop funktioniert IMHO nicht. Du musst die Projektion ändern. Mit einem equirectangularen Bild gehts nicht, und das kann Du in Photoshop nicht wandeln. Equirectangulare Projektion wieder in perspektivische Projektion ändern kann z.B. PTGui. Equirectangulares Bild laden, Ausgabeformat "Flat", durch Veränderung von Yaw (Knickwinkel), Ausgabebreite (Ebenenbreite) und vertikalem Winkel (Zoom) die verschiedenen Planes exportieren. Das ist etwas schlecht erklärt, aber vielleicht kommst Du ja dahinter. Man sollte sich über den theoretischen Hintergrund klar sein. Realviz Stitcher z.B. kann das auch, etwas uneleganter. In einem 3D Programm kann man den theoretischen Hintergrund gut erforschen, für die eigentliche Prozedur ist das nicht sehr übersichtlich. Ich arbeite noch an einem Cinema 4D Defaultprojekt, bin aber kurz davor aufzugeben. Mit PTGui gehts besser. Allereinfachste Variante für kleine Internetpanoramen sind Screenshots aus Quicktime, vorzugsweise aus einem Programm, was die Panoramadaten Pan, Tilt und Zoom anzeigt - Tilt muss immer Null sein. Die Ebenen in Photoshop zusammenmontieren. Vanishing Point macht IMHO etwas ganz anderes, nur scheinbar ähnlich.

18

Freitag, 1. Juni 2007, 23:20

RE: Multi-Plane-projektion?

PS-CS-2, welches hier läuft, kann - mit Vanishing points - nur um 90 Grad kippen... das neue soll auch andere Winkel ermöglichen.... jedoch, auch damit dürfte es nicht gehen...

19

Mittwoch, 4. Juli 2007, 19:10

RE: Multi-Plane-projektion?

Ich hak mal nach: Was ist denn der Unterschied von einer Multiplane-projektion zur folgenden Vorgehensweise: Panorama, 360 Grad stichen, dann in PS in 4 90-Grad Teile zerlegen; diese dann z.B. mit den Panotool-plugins/remap in perspekt. Projektion umwandeln. Nun in PS wieder zusammenfügen. Alternativ: 4 Mal 90-Grad - Panoramen planar stitchen, dies dann zusammensetzen.

20

Freitag, 1. Februar 2008, 21:07

Ich hatte mich die Tage auch ein bischen zum Thema eingelesen und bin auf diesen interessanten Link gestossen:
http://theseblog.free.fr/2007/09/multipl…-in-mathmap.php
Dort gibt es ein Script für MathMap, dass man in Gimp verwenden kann.
Hat das mal jemand erfolgreich ausprobiert?
Ich bekomme das zwar ans laufen, aber ab Punkt 5 der Anleitung hakt es leider.
In der Preview ist nichts mehr zu sehen und es reagiert alles extrem langsam.
Vielleicht habt ihr mehr Erfolg?

Ergänzung: es liegt an MathMap 1.2.1. Mit Version 1.2.4 geht es.
Die Einstellung ist allerdings recht langsam und schwierig.
Lohnt sich aber sicher mal zu testen!

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »-P-« (1. Februar 2008, 21:21)