Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 10. Mai 2015, 10:04

Innenhof Rathaus München

Hier ist mein erstes Kugelpano - wie gefällt es euch? Ich hab' ziemlich lange gebraucht bis ich es einigermaßen fehlerfrei hingebracht habe - fallen euch noch irgendwelche Fehler auf? Was könnte man noch besser machen?



Fotografiert habe ich es mit meiner Sony A77 II, dem Sigma 8 - 16mm @ 8mm auf einem Novoflex NPA, Stitch und HDR (genauer: fused) mit PTGui Pro.

Edit:
Hatte noch Fehler entdeckt, dann das vorher hier gezeigte Pano gelöscht - und dann wurde ich vor'm Hochladen des korrigierten abgelenkt. Hier nun - spät, aber besser spät als nie - die verbesserte Version. Ich hab' auch schon weitere Fehler entdeckt, aber sagt mir mal was ihr seht - Danke!
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wus« (10. Mai 2015, 13:36)


2

Sonntag, 10. Mai 2015, 11:04

das hat noch nicht funktioniert, bitte nochmal hochladen, ich sehe kein Panorama

jetzt alles OK

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Psionman« (10. Mai 2015, 18:52)


3

Sonntag, 10. Mai 2015, 15:56

Bitte nochmal oben gucken - jetzt ist wieder ein Pano drin!
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 10. Mai 2015, 16:30

Hallo Wus

Wenn gerade Kanten wellig dargestellt werden, so wie bei meiner Ansicht,
hat das meines Erachtens etwas mit der Komprimierung zu tun.
Was genau, können andere besser erklären.
Es ist ein alt bekanntes Problem beim Hochladen

Das Bodenbild hat leider nicht die knackige Schärfe wie der Rest - warum eigentlich?

lg Toni

5

Sonntag, 10. Mai 2015, 18:48

Hallo wus,

ich glaube die Welligkeit wird häufig mit dem Ausbleiben der Konvertierung vom Equi zum Cube erklärt wenn ein Panorama für die Webansicht ausgegeben wird. Ich sehe daß Die Forensoftware eine uralte KrPano-Version verwendest (1.0.8 beta). Vielleicht liegts auch daran?

Ich kann in dem Panorama jetzt keine groben Fehler erkennen, aber die Welligkeit ist schon fad beim ansehen.

Viele Grüße, Mark

6

Sonntag, 10. Mai 2015, 19:07

Ja seltsam - das gleiche Bild lokal betrachtet - mit dem PTGui oder auch dem DevalVR Player - wirft keine solchen Wellen.

@ Admins - wird das Bild beim Hochladen, oder vor dem Runterladen nochmal komprimiert? Da die Upload-Größe ja sowieso auf 15 MB begrenzt ist macht das m.E. nicht wirklich Sinn.

Oder liegt das am krpano Player mit dem das hier gezeigt wird?

Warum das Bodenbild nicht die Schärfe - und so wie ich das einschätze wohl auch nicht den Kontrast - hat würde mich auch mal interessieren. Die einzige Vermutung die ich da habe ist dass es nicht senkrecht nach unten sondern ziemlich schräg fotografiert wurde, und dann mit der Viewpoint Funktion vom PTGui eingebunden wurde. So wie ich mir das vorstelle muss der betreffende Teil des Bodenfotos dazu ziemlich verzerrt und evtl. auch vergrößert werden. Vielleicht führt das zu diesem flauen Aussehen.

Oder hat jemand diesbezüglich noch einen anderen Tipp?
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

7

Sonntag, 10. Mai 2015, 19:15

Hey Mark, satte 1000 Beiträge - gratuliere!

Kannst Du mir sagen ob es zum Hochladen eines einzeln ganzen Equi-JPGs eine bessere Alternative gibt, wenn man direkt hier im Forum zeigen will?
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

8

Sonntag, 10. Mai 2015, 20:14

Da kann ich Dir leider nicht helfen. Ich habe in tausendundeinem Beitrag kein einziges Panorama hochgeladen, ich benutze immer meinen eigenen Webspace für sowas... :)

Musst Du jemand anderne fragen oder einfach mal andere Optionen probieren.

VG, und Dankeschön!
Mark

9

Sonntag, 10. Mai 2015, 21:07

Da mir in der oben gezeigten Version die sonnenbeschienen Wände zu hell waren habe ich jetzt nochmal eine Version mit True HDR erstellt. Gefällt mir, nach einigen Rumprobieren mit den Einstellungen, schon deutlich besser. Man sieht zwarden HDR Effekt was ich normalerweise nicht so mag, aber hier muss man wohl Kompromisse eingehen.

Wie gefällt euch diese Version?


Was mir dabei noch auffiel: Ich hatte um das Einfügen des Bodenfotos zu vereinfachen ein paar bunte Fadenkreuze dieser Art ausgelegt:


Im per PTGui erstellten HDR (oder eigentlich ja LDR) sah das dann so aus:


Ist doch komisch, oder? Wieso malt PTGui mir da ein Doppelbild, wovon eins schwarze Zacken im grünen Kreuz hat?

Mir scheint das HDR auch etwas unschärfer als das als Fusion gerenderte Bild, stimmt ihr mir zu?

Schärft ihr die Panos (per USM) bevor ihr sie irgendwohin hochladet?
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

10

Montag, 11. Mai 2015, 14:01

Die schwarzen Zacken rühren daher daß die Bilder nicht exakt deckungsgleich sind. PtGui macht hierbei bei der HDR Verarbeitung an kontraststarken Konturen oder an Überstrahlungen solche schwarzen Bereiche. Deshalb und mangels exakter Einstellmöglichkeiten verzichte ich auf den HDR-Workflow in PtGui und verwende zähneknirschend andere Tools. Durch die Verwendung von Spiegelvorauslösung, auspendeln *) des Panoramakopfes vor und nach der Aufnahme und natürlich dem Einsatz von Fernauslösern kannst Du solche Ungenauigkeiten weitestgehend vermeiden, aber hier und da passiert es trotzdem...

Habe mal in einer Fotozeitschrift gesehen wie sie das massen indem die Redaktion Laserpointer am Kopf montiert haben um Schwingungen in allen möglichen Achsen anhand der Leuchtpunktbewegung in größerer Distanz sichtbar zu machen. Selbst hochwertigste und stabilste Köpfe haben hier teils nach über 30 Sekunden noch gezittert. Bei Nachtaufnahmen nutze ich eine solche Laserhilfe auch für Belichtungsreihen.

Viele Grüße,
Mark

PS: Da ich auch Münchner bin können wir ja gerne mal zusammen auf Panoramatour gehen wenn Du magst....

11

Montag, 11. Mai 2015, 15:40

Die Überlappung auf dem Bocksbeutel ist auch nicht sonderlich förderlich für ein gutes Ergebnis.

12

Montag, 11. Mai 2015, 15:49

Also ich denke mal bei den normalen Fotos stand meine Kamera hinreichend still, so dass die 3 Belichtungen des jeweiligen Ausschnitts ausreichend deckungsgleich sind. SVA braucht's bei meiner Sony ja nicht da deren Spiegel sich eh nicht bewegt, und ich habe natürlich mit Fernauslöser gearbeitet. Trotzdem hat mich Dein Hinweis jetzt dazu gebracht nochmal nachzudenken... ich weiß nicht mehr sicher wie ich bei diesem Pano das Bodenfoto gemacht habe... evtl. sind die 3 Belichtungen hier mit gekipptem Stativ gemacht worden, und damit besteht eine Chance dass sie nicht genau deckungsgleich sind. Ich sollte mir wohl für's Bodenfoto noch einen konkreten Workflow überlegen der das und auch dieses flaue Aussehen vermeidet.

Auf das Angebot mal zusammen Panos schießen zu gehen komme ich gerne zurück sobald ich meinen eigenen NPA habe. Ich schätze mal ich habe noch eine ziemliche Lernkurve vor mir, da kann ich mir von erfahrenen "Kugel-Schützen" :thumbup: bestimmt noch so einiges abschauen. Die bisherien Fotos habe ich mit einem geliehenen von Novoflex gemacht, der mir aber zu teuer, zu schwer und auch zu groß ist. Ich hoffe in 2 - 3 Wochen bin ich soweit, mit etwas Glück schon am Sonntag - falls ich in FFB was finde das mir zusagt.
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

13

Montag, 11. Mai 2015, 15:56

Die Überlappung auf dem Bocksbeutel ist auch nicht sonderlich förderlich für ein gutes Ergebnis.
Stimmt, jetzt wo Du's sagst... mal schaun wie ich das vermeide.
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

14

Montag, 11. Mai 2015, 16:22

Jetzt habe ich auf dem Ausgangsfoto wo der Bocksbeutel drauf ist den fraglichen Bereich grün maskiert. Das vermeidet das eingeblendete rote "ÜRZ" an der Stelle wo es nicht hingehört.


Allerdings bleibt immer noch der diffuse helle Reflex über "sspital". Er ist in keinem der Ausgangsfotos zu sehen.


Weiß jemand wodurch sowas verursacht wird, und wie man das vermeiden kann?
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

15

Montag, 11. Mai 2015, 16:47

Das Nadirbild ist blass und flau. Die Ursache für die falsche Farbe könnte sein, dass der Weißabgleich hier anders eingestellt war, entweder beim Fotografieren oder beim Entwickeln der RAWs.
Wenn der Nadir sehr schräg aufgenommen wurde, kann die Entzerrung durch die Viewpointfunktion natürlich Unschärfen hervorrufen. Deshalb beim nächsten Mal die Kameraposition nur so wenig wie nötig verändern. In diesem Pano könntest Du versuchen, das Nadirbild vor dem Stitchen in Farbe und Kontrast so anzupassen, dass es den selben Eindruck hat wie die umliegenden Flächen. Oft spielt es in diesem Bereich auch eine Rolle, wo das Nadirmotiv im Bild platziert ist. Die Bildmitte ist meistens heller und deutlicher als die Ränder. Pano-Bilder sollten dann so entwickelt werden, dass die objektivbedingte Vignette vor dem Stitchen entfernt wird. Die entsprechende Funktion in PTGui leistet diesbezüglich aber auch recht gute Dienste.

Weiterhin solltest Du darauf achten, dass die Bilder vor dem Stitchen von Farbsäumen befreit werden. In Deinem Pano sehe ich noch zu viele lila/blaue Kanten.
Gruß vom pano-toffel

16

Montag, 11. Mai 2015, 17:30

Hi,

ich kenne solche Probleme bei Bildern mit unterschiedlichen Farbräumen und/oder einem vorhanden Alpha Channel, den der Stitcher dann fehlinterpretiert.
Ob es hier so ist weiß ich natürlich nicht ...

Gruß André

17

Montag, 11. Mai 2015, 17:39

Danke für Deine Tipps, pano-toffel.

Die Ursache für die falsche Farbe könnte sein, dass der Weißabgleich hier anders eingestellt war, entweder beim Fotografieren oder beim Entwickeln der RAWs.
An WB hatte ich gedacht, und vor der Aufnahme fest auf Tageslicht eingestellt. Auch die Belichtung war fest eingestellt, und als ich rumgeguckt habe mit der Kamera um einen geeigneten Belichtungswert zu finden habe ich schnell gemerkt dass die Kontraste viel zu hoch sind für eine Belichtung, und somit Belichtungsreihen und HDR nötig. Daher habe ich dann der Einfachkeit halber auch gleich die JPGs ooc an PTGui verfüttert.

Wenn der Nadir sehr schräg aufgenommen wurde, kann die Entzerrung durch die Viewpointfunktion natürlich Unschärfen hervorrufen. Deshalb beim nächsten Mal die Kameraposition nur so wenig wie nötig verändern.
Das habe ich mir nach nochmaliger Analyse meines Nadirbildes auch gedacht, aber danke für die Bestätigung.

Die Bildmitte ist meistens heller und deutlicher als die Ränder. Pano-Bilder sollten dann so entwickelt werden, dass die objektivbedingte Vignette vor dem Stitchen entfernt wird. Die entsprechende Funktion in PTGui leistet diesbezüglich aber auch recht gute Dienste.
Meinst Du das hier:

Ich war erstaunt als ich das entdeckt habe, hätte nicht gedacht dass PTGui sowas macht. Hast Du eine Ahnung woher PTGui dieses Profil kennt? Ich habe nämlich Optimize now! noch nie geklickt.

Weiterhin solltest Du darauf achten, dass die Bilder vor dem Stitchen von Farbsäumen befreit werden. In Deinem Pano sehe ich noch zu viele lila/blaue Kanten.
Die finde ich jetzt nicht so tragisch, sehe da nur wenige ganz leichte wenn ich wirklich tief reinzoome. Aber vielleicht habe ich auch nur die Stellen noch nicht entdeckt die Du meinst - kannst Du mir bitte ein paar nennen, oder markieren?

Für die Zukunft möchte ich Panos ohnehin vorwiegend mit meinem 16-80 Zeiss machen, da korrigiert die Kamera Vignettierung, Farbsäume und Verzerrung schon für's JPG. Mit dem für dieses Pano verwendeten Sigma als Fremdobjektiv macht sie das leider nicht, da müsste ich dann wirklich RAWs entwickeln, was ich mir lieber ersparen möchte.
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

18

Montag, 11. Mai 2015, 18:36

... Daher habe ich dann der Einfachkeit halber auch gleich die JPGs ooc an PTGui verfüttert.
Gib diese Methode bitte ganz schnell auf, und arbeite mit RAWs. Ich habe viel zu viele Panos aus jpgs gemacht, weil ich früher RAW nicht für notwendig hielt. Seit ich weiß, wieviel Qualität und Belichtungsreserven dort drin stecken, könnte ich mich in den Allerwertesten beißen, dass ich so viel Qualität verschenkt und weggeworfen habe. Es tut so richtig weh, meine Panos aus der Anfangszeit anzusehen.
Belichtungsreihen in jpg sind eine halbherzige Zwischenlösung, und bringen oft mehr Probleme als dass sie nützen. Sobald sich irgend etwas im Bild bewegt, hast Du verloren, oder Du musst durch eine Menge EBV versuchen zu retten, was vermutlich nicht mehr zu retten ist. Im Bild bewegt sich viel mehr als Du denkst...
In unserem orangen Heimatforum hab ich schonmal ein Beispielbild gezeigt, was ich aus einem fast schwarzen Bild herauskitzeln konnte. Das Bild war gleichzeitig in RAW und jpg gespeichert, und nachdem ich alle möglichen Regler auf hell gestellt hatte, war der Unterschied so riesengroß, dass ich überzeugt war, regelmäßig das RAW-Format zu nutzen. Eine einzige RAW-Aufnahme reicht normalerweise aus, um die üblichen Kontraste zu verarbeiten. Wie man den Raw-Konverter vorteilhaft bedient, ist eine Übungssache, die man in relativ kurzer Zeit lernt, und dann macht das nur noch Spaß.
Ich hatte in der Kathedrale in Truro ein Pano gemacht, und ohne Belichtungsreihe gearbeitet. Was Du hier siehst, stammt alles aus einer einzigen RAW-Belichtung.
Beim selben Besuch hat jemand anders das gleiche Pano mit RAW und Belichtungsreihe aufgenommen, das ich leider nicht mehr online finde, aber mit einer Reihe hat er es nicht besser hinbekommen. Wenn Du vergleichen willst, frag dort mal tino79 nach dem Pano...

Zitat

... Meinst Du das hier:

Ich war erstaunt als ich das entdeckt habe, hätte nicht gedacht dass PTGui sowas macht. Hast Du eine Ahnung woher PTGui dieses Profil kennt? Ich habe nämlich Optimize now! noch nie geklickt.
Ja, das meine ich. Das rechnet PTGui offensichtlich direkt aus em Bild. Mehrfache Anwendung hintereinander zerstört das Bild, also bitte immer nur einmal anwenden, oder mal Reset drücken. Gespeichert hab ich das noch nie, und inzwischen lass ich lieber die Vignetten von Lightroom rausrechnen.

Zitat

... da müsste ich dann wirklich RAWs entwickeln, was ich mir lieber ersparen möchte.
Bitte, mach Dir die Arbeit, denn in Wirklichkeit ist es nicht mehr Arbeit als wenn Du jpgs bearbeitest, nur dass die Ergebnisse wesentlich besser sind. Je früher, um so besser.

Die Idee mit der automatischen Korrektur von Sony-Objektiven hatte ich auch mal. Das funktioniert im Ansatz schon recht ordentlich, arbeitet aber längst nicht so detailliert wie man es nachträglich in LR kann. Ich weiß zwar, dass es schwer ist, Erfahrungen weiterzugeben, aber ich hoffe, dass Du sehr schnell mit den jpgs so richtig auf die Nase fällst und wach wirst. An dem Tag wirst Du Dich an meine Worte erinnern, die ich gerade schreibe. ;-)
Gruß vom pano-toffel

19

Montag, 11. Mai 2015, 23:49

Also ich komm ja von der Reisefotografie und dort habe ich oft sehr viele Fotos, zu viel um alle aus dem RAW zu entwickeln. Oft ist ja das JPG so gut dass man es nicht oder kaum nachbearbeiten muss. Ich fotografiere zwar fast immer RAW+JPG, aber nur um ganz sicher zu gehen. Inzwischen sind meine Ansprüche auch etwas gestiegen, während ich früher vielleicht 1 bis 3% der Fotos einer Reise nochmal aus dem RAW nachentwickelt habe sind es jetzt doch schon eher 5 bis 10%. Aber insgesamt ist es mir einfach zu viel.

LR habe ich nicht, aber seit kurzem versuche ich mich mit c1 v8 für Sony, verstehe aber Vieles noch nicht. Z.B. wollte ich versuchen den Mikrokontrast auf der sonnenbeschienenen gegenüberliegenden Mauer des eingangs gezeigten Panos mit c1 zu steigern, bin aber gescheitert weil c1 diese Bilder nicht importiert.

Weiß jemand woran das liegen könnte?

Wie gesagt hatte ich vor der Aufnahme die Kontraste vor Ort ausgemessen. Von meiner Erfahrung mit den A77 RAW ausgehend wusste ich dass sie etwa 3 Blenden mehr schaffen als das JPG. Man kann zwar schon noch mehr rauskitzeln, aber schön wird das dann nicht mehr! In dem Innenhof waren aber etwa 5 Blenden Unterschied zwischen dem hellsten und dunkelsten Segment. Da hilft mir dann auch kein RAW mehr.

Angesichts der Probleme die PTGui mit HDR hat werde ich aber sicher zukünftige Motive die nicht ganz so krasse Kontraste aufweisen lieber aus einzelnen RAWs statt aus Belichtungsreihen erstellen.

Das Dumme dabei ist dass man die Belichtung natürlich nach der hellsten Stelle wählen muss um Ausfressen der Lichter zu vermeiden, die Fotos der A77 aber schnell zu rauschen anfangen - selbst bei ISO 100! - wenn man die Tiefen stark aufhellt.
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website

20

Montag, 25. Mai 2015, 18:10

arbeite mit RAWs.
Das habe ich in einer nicht ganz so kontrastreichen Situation jetzt auch mal versucht und bin auch ganz angetan. Leicht war es allerdings nicht, die Kontraste waren immer noch hoch und so arbeitete ich von der anfänglichen RAW-Entwicklung (mit c1) durchgängig mit 16 bit Tiffs.



In diesem Fall hatte ich ca. 4 Blenden zwischen dem hellsten und dunkelsten Bereich, was meiner Erfahrung nach schon etwas über das hinausgeht was A77 RAWs noch abkönnen. Ganz ohne kleine Einbußen gings dann auch nicht, schau Dir mal den schattigen Bereich der Hauswand an - sieht aus wie leicht solarisiert. Aber trotzdem noch gut, u.a. auch dank c1-Entrauschung.

Ich werde jedenfalls in Zukunft genau abwägen ob ich RAWs schieße oder doch eine Belichtungsreihe.

Ich hatte in der Kathedrale in Truro ein Pano gemacht, und ohne Belichtungsreihe gearbeitet. Was Du hier siehst, stammt alles aus einer einzigen RAW-Belichtung.
Für ein Nicht-HDR ist das ganz gut, mir wäre es aber nicht gut genug, weil viel zu dunkel 8für meinen Geschmack, vielleicht wolltest Du ja bewusst die düstere Stimmung in der Kirche betonen, das ist natürlich Geschmackssache). Ich denke in solchen Situationen werde ich auch zukünftig eher mit Belichtungsreihen arbeiten.
leave nothing but footprints, take nothing but memories - - Meine Website