Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 8. Mai 2015, 14:24

Stitchingproblem bei symetrischen Räumen

Hallo zusammen,

von einem größeren Raum habe ich drei Panoramen gemacht. Zwei Panoramen (jeweils am Anfang und am Ende des Raumes) könnte ich ohne Probleme zu einem Kugelpanorama stitchen. Das dritte Panorama, das in der Mitte des Raumes entstanden ist, bereitet mir beim stitchen arge Probleme. Hugin und PTGui sagen, das zu wenig Kontrollpunkte ermittelt werden konnten. Der einzige Unterschied zwischen den drei Panoramen ist der unterschiedliche Aufnahmeort wie oben beschrieben. Irgendwie will ich das nicht verstehen. Kann das wirklich daran liegen, das die einzelnen Aufnahmen im Problempanorama sich ähneln? Haben Stitchingprogramme allgemein Probleme mit symetrischen Räumen? Anders kann ich mir das nicht erklären...

Wäre über Erfahrungsberichte erfreut.

MfG neoman

2

Freitag, 8. Mai 2015, 14:38

Dass das Stitching-Programm PTGUi Probleme mit symmetrischen Räumen hat, konnte ich bei Sporthallen-Panoramen nicht feststellen. Da habe ich allerdings auch nicht direkt in der Mitte der Räume gestanden.
Probleme machen den Automatiken aber gleiche Muster. Wenn es irgendwie geht, setze manuelle Kontrollpunkte.

3

Freitag, 8. Mai 2015, 14:53

Bei symmetrischen Räumen kommt es darauf an, dass es genügend eindeutige Kontrollpunkte gibt, die man zweifelsfrei zuordnen kann. Wenn man in einem leeren einfarbig gestrichenen Zimmer ein Pano machen will, dann schlägt vermutlich jede Programmautomatik fehl. Warum das so ist, merkst Du deutlich, indem Du versuchst, manuelle Kontrollpunkte zu setzen, wo es beim besten Willen keine gibt. Wenn Du keine findest, dann findet die Software auch keine. Das selbe passiert auch, wenn Du versuchst, Einzelbilder vom Meeres-Horizont zu stitchen. Das geht schlicht und einfach nicht, bzw. ausschließlich manuell.

In leeren Räumen empfiehlt es sich, vor der Aufnahme unverwechselbare Merkmale zu positionieren. Das können Klebezettel sein, die sinnvollerweise mit kleinen Grafikzeichen versehen werden, so dass man die richtige Ecke immer eindeutig findet. Das können auch kleine Gegenstände (Münzen o.ä.) sein, die man auf dem Boden so verteilt, dass in jedem Überlappungsbereich mindestens 2 Stück liegen.

Ohne dass Du Bilder zeigst oder eine genauere Beschreibung gibst, ist jede angebotene Hilfe natürlich nur ein Stochern im Dunklen. Symmetrische Räume, die genügend Details zeigen, die sich deutlich genug unterscheiden, sind eigentlich kein Problem für einen Stitcher. Bei gleichmäßig vertäfelten Wänden oder sogar Fliesenflächen ist die Zuordnung gemeinsamer Kontrollpunkte naturgemäß schwieriger. Aber auch dafür gibt es Lösungen.
Gruß vom pano-toffel

4

Freitag, 8. Mai 2015, 15:06

Danke für Eure Antworten. Diese bestätigen etwas mehr meine Annahme, das die Programme mit gleichen oder ähnlichen Mustern Probleme bekommen.

Der Raum in dem ich die Panoramen gemacht habe ist eine Sporthalle. Diese ist so aufgebaut, das wenn man sich in der Mitte befindet, die Bilder sich alle ähneln (Wandmuster, Decke u.s.w.). Die Panoramen an den Enden der Halle funktionieren ja super, auch habe ich für alle drei Panoramen die gleichen Aufnahmetechniken und Einstellungen verwendet.

Ein setzen der Kontrollpunkte von Hand bei 15 Einzelbilder ist sinnlos, da würde ich Stunden verbringen, was den Aufwand nicht lohnt.

Ich wäre evtl. sogar bereit die Bilder zur Verfügung zu stellen, jedoch nicht öffentlich. Wie wäre da der beste Weg? PN?


MfG neoman

5

Freitag, 8. Mai 2015, 15:22

Wenn PTGUI keine oder nicht genug Punkte findet, liegt es nicht daran daß die Räume symmetrsich sind.
Wenn zu ähnliche Features in zu vielen Bildteilen sind, werden eher zu viele Punkte gefunden bzw. solche, die dann nicht zusammen passen.
Man kann dann entweder nach Höhe der Abweichung gehen und diese Punkte löschen, aber das führt nicht immer zum Erfolg.
Man kann auch Punkte löschen die nicht in benachbarten Bildern sind, das ist genauer.
Im schlimmsten Fall kann man immer jeweils nur für benachbarte Bildpaare Kontrollpunkte suchen lassen.

6

Freitag, 8. Mai 2015, 16:01

Ich wäre evtl. sogar bereit die Bilder zur Verfügung zu stellen, jedoch nicht öffentlich. Wie wäre da der beste Weg? PN?
Die Bilder kannst Du allesamt in eine zip-Datei packen (nicht zum Platz sparen, sondern um EINE Datei daraus zu machen), dann lädtst Du sie z.B. bei www.daten-transport.de hoch, und versendest den Link per PN.

Das manuelle Setzen von Kontrollpunkten ist gar nicht so schwer, und man kann sie verwenden, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen.
Zunächst löscht man alle automatischen Kontrollpunkte, damit sie im weiteren Verlauf nicht stören. Bilder, die völlig ohne Bezug sind, schiebt man vorläufig manuell dahin, wo sie hingehören. Das braucht man als Grundlage zum Arbeiten mit dem Kontrollpunkteditor.
Man braucht nur wenige (1-3) Kontrollpunkte, möglichst zu jedem Nachbarbild. Selbst wenn diese Punkte um wenige Pixel daneben liegen, kommt damit ein fast genaues Pano zustande.
Sobald die Kugel einigermaßen rund ist, und vielleicht noch kleine Stitchingfehler zeigt, erzeugt man zwischen allen Bildpaaren halbautomatische Kontrollpunkte. Dazu zieht man im Kontrollpunkteditor mit gedrückter Shift-Taste einen Rahmen auf, in dem per Rechtsklick automatische CPs gefunden werden, die wahrscheinlich genauer sind als die manuellen Punkte. Wenn man damit fertig ist, optimiert man das Pano mit F5, und löscht alle CPs, die als "Ausreißer" bezeichnet werden können. Welche dazu zählen, ist dem jeweiligen Genauigkeitsanspruch anzupassen. Bei Freihand-Panos lösche ich erstmal alle Punkte, die mehr als 10 Pixel Abweichung haben, und optimiere dann neu. Bei Bildern, die mit sorgfältig eingerichtetem NPA entstanden sind, kann man nach und nach alle Punkte löschen, die mehr als 1 bis 2 Pixel abweichen, da muss man sich nach jedem Optimieren rantasten. Wenn am Schluss zu wenig Punkte übrig bleiben, dann muss man prüfen, ob die Aufnahmen vielleicht fehlerhaft sind. Schlecht eingestellter Drehpunkt kann ein Fehler sein, genauso wie unscharfe Bilder oder extrem hell oder dunkel belichtete Bilder.

Wenn Du diese Methode mal durchprobiert hast, und immer noch zu keinem guten Ergebnis kommst, kannst Du mir die Aufnahmen gerne zukommen lassen. In einer ruhigen Abendstunde nehme ich mir Zeit dafür.
Gruß vom pano-toffel

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

7

Freitag, 8. Mai 2015, 21:24

Hallo neoman,

ich hatte dieses Problem schon öfters - immer bei symetrischen Räumen und Standpunkt in der Mitte.
Ich dachte das hat sich mittlerweilen gelöst - ich habe dann die Kontrollpunkte manuell gesetzt.

lg
Bernd

8

Montag, 11. Mai 2015, 13:41

Ich würde die Dateien heute abend bereitstellen, wenn sich jemand zum Probieren bereit erklärt (nur wenn Langeweile herrscht :-)). Mich würde aber interessieren ob es jemand schafft, das Panomit Hugin zu stitchen, denn PTGui besitzte ich nicht. Habe nur die Testversion probiert, weil ich wissen wollte ob es an Hugin liegt und ob PTGui damit klar kommt. Aber auch PTGui hat es nicht geschafft.

Wie gesagt, Kontrollpunkte händisch zu setzen, das lohnt mMn. nicht. Dafür habe ich einfach nicht die Zeit.


MfG neoman

9

Montag, 11. Mai 2015, 15:40

... Hugin und PTGui sagen, das zu wenig Kontrollpunkte ermittelt werden konnten....

Zu PTGui habe ich zielführende Tipps gegeben. Ich konnte ja nicht ahnen, dass...



... PTGui besitzte ich nicht. Habe nur die Testversion...


Zitat

... Wie gesagt, Kontrollpunkte händisch zu setzen, das lohnt mMn. nicht. Dafür habe ich einfach nicht die Zeit...
Das dauert kaum mehr Zeit als einen Forenbeitrag zu schreiben und die Antworten zu lesen.
Also, wenn's nur um Hugin geht, bin ich raus. Dafür hab ich keine Zeit, und auch Zweifel, ob es die von mir beschriebenen Funktionen besitzt.
Es lohnt sich, auf die richtige Software zu setzen. Richtig heißt, dass sie das kann, was ich brauche. PTGui kann's.
Gruß vom pano-toffel

10

Montag, 11. Mai 2015, 17:24

Hallo pano-toffel,

Deine oben beschriebene Vorgehensweise ist in Hugin genau so möglich und auch zielführend! ;)

Gruß André

11

Montag, 11. Mai 2015, 17:32

Ich hab Hugin zwar installiert, aber noch nie ernsthaft damit gearbeitet, weil PTGui eigentlich alles kann. Dann bleibt man eben dabei.
Sind die beiden Programme eigentlich datenkompatibel? Kann Hugin pts-Dateien öffnen, die in PTGui entstanden sind?
Gruß vom pano-toffel

12

Montag, 11. Mai 2015, 17:40

Hi,

das habe ich nicht probiert, bei Hugin heißt die Projekt-Datei *.pto
Das geht mir mit Hugin nicht anders; da bekomme ich meine Murmeln gebacken, ein (kurzer) Test mit PTgui war für mich nicht ganz befriedigend im Ergebnis.

Gruß André

13

Montag, 11. Mai 2015, 18:45

Kann Hugin pts-Dateien öffnen, die in PTGui entstanden sind?


Ja, man kann mit Hugin pts-Dateien öffnen und sich die Kontrollpunkte anschauen, mehr aber auch nicht.
Mit einem sauber fotografierten Pano sollte Hugin keine Probleme haben.

@neoman,

Immer her mit den Bildern.

14

Dienstag, 12. Mai 2015, 06:35

Immer her mit den Bildern.
Hast ne PN... :-)

15

Dienstag, 12. Mai 2015, 18:19

@neoman,

Ich habe es mal in Hugin 2012 ausprobiert (mit 2014 stehe ich auf Kriegsfuß, wenn man von der Automatik abweichen muß),
Automatik macht natürlich Schrott, bei PTGui sieht es sogar noch schlimmer aus.

Vorgehensweise bei Hugin:
- Bilder laden üner den Reiter "Bilder" - einzelne Bilder hinzufügen ...
- Reiter "Kontrollpunkte"
- untere Reihe jedes Bild mit dem Nachbarbild zw. 3 und 5 Kontrollpunkte verbunden (nicht das Erste und das Letzte vergessen ;-))
- obere Reihe jedes Bild mit dem Nachbarbild zw. 3 und 5 Kontrollpunkte verbunden (nicht das Erste und das Letzte vergessen ;-))
- Zenit 1 mit dem ersten Bild verbunden
- Zenit 2 mit dem passenden Bild verbunden
- Nadir habe ich mir gespart, wäre das Gleiche, wie beim Zenit
- erstellen der Kontrollpunkte zw. 1. und 2. Reihe:
- auf den Reiter "Bilder", die beiden zusammengehörigen Bilder mit STRG markieren und "Kontrollpunkte erstellen" klicken.
-zwischendurch Speichern nicht vergessen,
- jetzt auf den Reiter "Assistent" und "2. Ausrichten ..." klicken.
- jetzt die groben Ausrutscher bei den Kontrollpunkten löschen, waren bei mir 3 oder 4,
- kurz noch einmal optimieren,
- Pano ausgeben.

Das Ganze hat ca. 20min gedauert.
Die *.pto Datei ist im Anhang, Pano ist aber nicht ausgerichtet und Nadir fehlt.

Gruß Hansa
»HansHansa« hat folgende Datei angehängt:
  • test_halle.zip (11,98 kB - 35 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 02:50)

16

Dienstag, 12. Mai 2015, 20:34

Erst einmal vielen Dank das Du Dir die Mühe gemacht hast. Ich habe mir das Panorama mal angeschaut und finde das bis auf ein paar kleinere Fehler alles sauber zusammen gesetzt ist. Also kommt man bei so einem Panorama nicht ums händische setzen von Kontrollpunkten herum. Warum hier die Automatiken versagen ist mehr dennoch schleierhaft. Wahrscheinlich sind die Bilder doch zu ähnlich.

Ich bin auch immer davon ausgegangen, das man viel mehr Kontrollpunkte benötigt als von Dir gesetzt. So ist es wirklich noch überschaubar und auch zeitlich noch im Rahmen. Man lernt halt nie aus. Ich finde wenn man mit Hugin richtig umgehen kann steht Hugin PTGui in nichts nach.

Dann werde ich mich nun noch um die paar kleinen Fehler kümmern und habe dann das Pano im Kasten. :-)

Danke nochmal!


MfG neoman

17

Dienstag, 12. Mai 2015, 20:51

Bis zur Version 2012 hatte ich auch keine Probleme.
Die neue Bedienoberfläche und das Bedienkonzept, machen alles etwas kompliziert für mich.
Wenn ich eine portable Version brauche, dann nehme ich immer noch Hugin.
Aber um Zeit zu sparen nehme ich PTGui.
Bei DRI Bildern nehme ich sogar lieber Hugin, es liefert immer sehr gute Bilder.

Hier: http://0815seiten.de/panoramen/blankenlo…/bluemchen.html
scheitert aber Hugin leider, bzw. der Arbeitsaufwand wäre mir zu hoch, da Freihandaufnahme.

18

Dienstag, 12. Mai 2015, 22:31

Ich bin auch immer davon ausgegangen, das man viel mehr Kontrollpunkte benötigt als von Dir gesetzt.


Hatte ich oben schon geschrieben:
Man braucht nur wenige (1-3) Kontrollpunkte, möglichst zu jedem Nachbarbild. Selbst wenn diese Punkte um wenige Pixel daneben liegen, kommt damit ein fast genaues Pano zustande.
Wie man auf dieser Grundlage an mehr und genauere CPs kommt, hatte ich auch erwähnt. Hast Du's probiert?


Wahrscheinlich sind die Bilder doch zu ähnlich.
Schade, dass man hier versucht zu helfen, und nur ungefähre Aussagen über die Bilder lesen kann, aber keine Bilder zu sehen bekommt, um den Wert seiner eigenen Hilfe einschätzen zu können. Sieht so aus, als sei sie wertlos.

Das macht keinen Spaß. :-(
Gruß vom pano-toffel

19

Mittwoch, 13. Mai 2015, 07:57

Zitat

Also, wenn's nur um Hugin geht, bin ich raus. Dafür hab ich keine Zeit, und auch Zweifel, ob es die von mir beschriebenen Funktionen besitzt.

@pano-toffel: Ich finde es auch von Dir super, das Du mir helfen willst und mir auch schon hilfreiche Tipps gegeben hast. Aber da es hier dann speziell um Hugin ging, warst Du ja nach Deiner eigenen Aussage "raus". Deswegen hast Du auch keine Bilder zu sehen bekommen. Wenn es Dich noch interessiert, dann können wir das gerne noch arrangieren.

MfG neoman

20

Mittwoch, 13. Mai 2015, 11:55

André hat in Beitrag #10 bestätigt, dass meine Vorgehensweise in Hugin genauso machbar ist. Das bedeutet für mich, dass ich zukünftig bei meinen Tipps nicht (oder kaum) zwischen PTGui und Hugin unterscheiden muss. Ich hoffe nur, dass das auch im Detail so stimmt.
Mich interessiert aber auch, ob meine Tipps wirklich zielführend sind, denn da war einiges nur geraten, weil die Informationen über die Bilder mehrere Deutungen zugelassen hatten. Wenn man die Bilder sieht (dazu reichen meistens Verkleinerungen), dann wird man entweder sicherer in seinen Tipps, oder man entwickelt eine individuelle Idee, die in dem speziellen Fall hilft. Ohne die Bilder gesehen zu haben, ist das immer etwas unbefriedigend. Vielleicht sehe ich dort Dinge, die Dir gar nicht aufgefallen sind, und die Du deshalb auch nicht erwähnt hast, doch genau dort könnte ein Lösungsansatz verborgen sein.

Helfen macht Spaß, wenn man merkt, dass es zu einer Lösung führt. Deshalb sind Info und Feedback wichtig, damit kein Frust aufkommt.
In diesem Fall bohre ich jetzt nicht weiter nach...
Gruß vom pano-toffel