Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 24. Mai 2007, 16:05

GoogleEarth Panorama

Hallo zusammen, diese kleine Spielerei hatte ich schon lange vor, einfach mal was nachmachen, was andere bereits klasse dokumentiert haben.
Ein Panorama aus den Luftaufnahmen von GoogleEarth basteln. Nach ca. 30min (halbe Mittagspause) war die Spielerei feritg.

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (27. Mai 2008, 08:43)


2

Donnerstag, 24. Mai 2007, 16:27

RE: GoogleEarth Panorama

Hallo Bernd Das ist wirklich mal eine tolle Idee, die zum nachmachen anregt. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Samstag, 26. Mai 2007, 12:26

RE: GoogleEarth Panorama

Hallo Bernd Sehr schön umgesetzt. Das eingefügte Bild gefällt mir fast noch besser als die interaktive Ansicht. Der Übergang im Horizont, weil näher betrachtbar, ist besser zzu erkennen im QTVR. Aber wie immer super Sachen die von dir kommen. Gruss Peter

4

Samstag, 26. Mai 2007, 18:57

RE: GoogleEarth Panorama

Angeregt durch Bernds Pano hab ich es auch mal probiert: Das Pano zeigt die Stadt Werl aus 1000m Höhe. Und hier die Immervision Flash-Version. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

5

Sonntag, 27. Mai 2007, 01:08

RE: GoogleEarth Panorama

Das muss schon lange in deiner Ideenkiste lagern :-) Ich hatte es damals mit Berlin versucht, aber irgendwie habe ich mit der Kamerahöhe und dem Drehen wohl Mist gebaut und dann aufgegeben. Was mir auffällt: der Himmel ist ein typisch bodennaher Himmel (gilt auch für Ralfs Himmel) - das macht es ein wenig unwirklich, vielleicht kann man da noch was dran drehen. Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

6

Sonntag, 27. Mai 2007, 08:37

RE: GoogleEarth Panorama

Zitat

Original von m_stoss Was mir auffällt: der Himmel ist ein typisch bodennaher Himmel (gilt auch für Ralfs Himmel) - das macht es ein wenig unwirklich, vielleicht kann man da noch was dran drehen.
Natürlich wäre es kein Problem den Himmel unten von den Wolken zu befreien. Aber man könnte es auch durchgehen lassen wenn man an die "Sicht zum Horizont" denkt. Bei diesen Panos müsste man eher an den Proportionen des Himmels arbeiten. Da sind IMHO die Wolken zu mächtig. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

7

Sonntag, 27. Mai 2007, 10:02

RE: GoogleEarth Panorama

Das meine ich. Die Wolken sind große Ballen und das macht es unwirklich. Vielleicht käme irgendwas bei http://www.1000skies.com/fullpanos/index.htm in Frage. Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

8

Dienstag, 29. Mai 2007, 11:18

Da mich das Thema nicht losgelassen hat, hab ich mich nochmals drangemacht...

Die Idee mit der besseren Perspektive im Horizontbereich habe ich mal versucht umzusetzen.
Auch habe ich mir einen anderen GPS-Punkt in GoogleEarth ausgesucht (meinen direkten Wohnort),
weil bei den Luftaufnahmen von der Hamburger Innenstadt sehr starke unterschiede im Weißabgleiche auf GoogleEarth vorhanden sind.
Ebenfalls liegt die Aufnahmenhöhe hier wie bei Ralf seinem GoogleEarth-Pano bei 1000m,
da von diesem kleinen Standort sonst in der planen Ansicht fast nichts zu erkennen wäre.
Insgesamt ist das untenstehende Pano zwar immer noch nicht perfekt, aber für nun etwas über eine Stunde EBV-Arbeit
in der planen und auch interaktiven Version doch schon gelungener, als das von mir oben gepostete HH-City Pano ;-)

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (27. Mai 2008, 08:45)


9

Dienstag, 29. Mai 2007, 11:37

Moin Bernd Also das Teil, finde ich jetzt klasse. Die Wolkenbilder passen gut zum Erd-Teil. Da muss man auch erst mal was passendes finden in seinem Fundus... Auch die Schärfe ist super. Gibt es da Unterschiede in Google Earth? Ich hab den Eindruck das bei meinem Teil die Schärfe beiweitem nicht so gut ist. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

10

Dienstag, 29. Mai 2007, 12:01

Unglaublich, genial - wer braucht noch Flugzeuge. Die versauen sowieso nur das Klima. Irritieren echt würde es werden, wenn der Boden in der Entfernung noch diesig blau sein würde, so dass der Übergang zum Himmel fast unsichtbar wäre.

11

Dienstag, 29. Mai 2007, 13:26

Ja Ralf, zugegeben ... ich hab ca.1/2 Std. lang in meinem Pano-Archiv gewühlt, bis ich 3 Himmelvarianten in der engeren Auswahl hatte. Die Aufnahme- und Bildqualität ist bei GoogleEarth sehr unterschiedlich !!! Schau Dir New York oder Berlin an ... super Auflösung, selbst Menschen werden deutlich sichbar. Gruß Bernd

12

Dienstag, 29. Mai 2007, 13:55

Wenn ich auch noch meinen Senf dazugeben darf: Die Idee ist grandios, und die Umsetzung auch schon auf einem guten Weg... aber neben der fehlenden "Blautiefe" finde ich die Wolken jetzt zwar perspektivisch passender, aber eigentlich völlig fehl am Platz. Bei so dicken (und teilweise schon sehr dunklen) Wolken müßten am Boden auch die entsprechenden Schatten (und die damit auch wechselnde Farbe) erkennbar sein... was aber natürlich bei den wolkenlosen Google-Aufnahmen nie der Fall sein wird. Deswegen würde ich vorschlagen, einen eher "undramatischen" Himmel einzusetzen, bei dem vielleicht ein paar Wölkchen das Himmelsblau beleben... mehr aber auch nicht. Aber, nochmal: Grandios ist es auch so schon!

13

Dienstag, 29. Mai 2007, 14:37

Zitat

Original von olikeinath Deswegen würde ich vorschlagen, einen eher "undramatischen" Himmel einzusetzen, bei dem vielleicht ein paar Wölkchen das Himmelsblau beleben... mehr aber auch nicht.
Hallo Oli, da stimme ich Dir absolut zu. Nur da es eh eine reine Montage ist und der Globus so einsam am Himmel ohne Wolken nicht wirken würde, habe ich ansprechende Wolken gewählt, auch wenns eigentlich falsch ist. Letztendlich ist das Thema und das Ergebnis ja auch ein reines Fun-Projekt ;-) Gruß Bernd

14

Dienstag, 29. Mai 2007, 16:09

Hallo Bernd, vielleicht kannst du ja die Wolken brauchen, die ich eigentlich als Dateianhang mitschicken wollte. Nachdem nun 20 Minuten lang "Die Datei wird hochgeladen" gedreht hat, verweise ich einfach auf meine Website, Rubrik "Sphären, Bild 7, das dürfte einigermaßen passen. Das war zwar nur aus 110 Metern Höhe von einem (wegretuschierten) Kraftwerksturm, aber das fällt ja wohl kaum auf. Melde dich einfach, ich kann dir die schicken. Denn auch Spaßprojekte haben es bei Leuten mit deinem Anspruch durchaus verdient, optimiert zu werden ;-) Beste Grüße, Oli

15

Dienstag, 29. Mai 2007, 19:05

Zitat

Original von olikeinath ...vielleicht kannst du ja die Wolken brauchen, die ich eigentlich als Dateianhang mitschicken wollte ... Rubrik "Sphären, Bild 7, das dürfte einigermaßen passen...
Hallo Oli, vielen Dank für das Angebot bezüglich Deines Bildmaterials !!! Gerade von einem echten Profi (Berufsbild) dieses Angebot zu erhalten, weiß ich zu schätzen !!! Deine eigenen Einwände bezüglich Schattenbildung auf der Landschaft haben mich aber doch dann überzeugt: Wenn richtig, dann auch fast gar keine Wolken. Ärgerlich ist nur das Schattenspiel von GoogleEarth selber, mal kommt die Sonne rechts, mal links von den Gebäuden. Ein echtes Ausrichten der Sonne am Himmel ist gar nicht möglich ... Egal, habe noch mal einen schönen wolkenlosen Himmel eingefügt. Fertig die Präsentation betrachtet, sieht sie ohne Wolken doch besser aus als gedacht oder vermutet ;-) Gruß Bernd

16

Dienstag, 29. Mai 2007, 21:52

Hallo Bernd! Ich finde das Ergebnis jetzt absolut super. Wirkt total realistisch. Gern würde ich das Teil jetzt mal interaktiv sehen. Hast du einen Tip wo ein Grünschnabel ein workflow finden kann? Ich würde auch gern mal einiges in der Richtung austesten. LG Nobbi

17

Mittwoch, 30. Mai 2007, 09:24

Zitat

Original von Nobbi Hallo Bernd! Ich finde das Ergebnis jetzt absolut super. Wirkt total realistisch. Gern würde ich das Teil jetzt mal interaktiv sehen. Hast du einen Tip wo ein Grünschnabel ein workflow finden kann? Ich würde auch gern mal einiges in der Richtung austesten. LG Nobbi
Hallo Nobbi,

auf Deine Frage bezüglich des workflows, habe ich doch oben bereits einen Link zu DigitalUrban angegeben.
Dort wird sehr gut beschrieben, wie man zu so einem Ergebnis kommt.
Auch ist dort bereits für PTGui ein Template vorgefertigt zum downloaden bereitgestellt.
Du mußt nur noch in GoogleEarth Dir die Screenshots selber von Deinem Ziel holen.

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (27. Mai 2008, 08:47)


18

Mittwoch, 30. Mai 2007, 09:51

Moin Bernd Mir gefällt die wolkige Version besser. Ich finde die Sonne zu groß und den Himmel zu eintönig. Es ist nicht leicht das passende zu finden. Ein Kombination aus den beiden Himmelsversionen wäre warscheinlich die Lösung. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

19

Mittwoch, 30. Mai 2007, 10:27

Absolut faszinierend! Da ich mich mit Google Earth noch nicht so oft befasst hab hätte ich noch Fragen: Wie bekomme ich die genauen Werte für Breite und Länge (http://tracks.landais.org/panokml.php)? Sagen wir ich habe mir meinen Ort gesucht und einen entsprechenden Ausschnitt ist in Google Earth zu sehen. Wo kann ich die Werte dann ablesen? Noch was: Ein Copyright-Hinweis wird ja eh Pflicht sein. Kann man die Copyright-Hinweise "abschalten", oder sind die nach dem stitchen eh weg?

20

Mittwoch, 30. Mai 2007, 10:34

Zitat

Original von -P- Wie bekomme ich die genauen Werte für Breite und Länge (http://tracks.landais.org/panokml.php)?
In Google Earth bekommst du die Werte. Einfach den Ort aussuchen und entweder den Wert unten ablesen... oder einen Marker setzen für den Ort und die Werte kopieren. Die Daten in die Maske eintragen und die Datei speichern. Diese Daten in in Google Earth laden und die einzelnen Links abfahren und als Bild abspeichern. Steht aber auch im Tutorial etwas ausführlicher beschrieben, (Link) aus Bernds 1. Posting. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de