Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (27. Mai 2008, 08:43)
Natürlich wäre es kein Problem den Himmel unten von den Wolken zu befreien. Aber man könnte es auch durchgehen lassen wenn man an die "Sicht zum Horizont" denkt. Bei diesen Panos müsste man eher an den Proportionen des Himmels arbeiten. Da sind IMHO die Wolken zu mächtig. Gruß Ralf
Zitat
Original von m_stoss Was mir auffällt: der Himmel ist ein typisch bodennaher Himmel (gilt auch für Ralfs Himmel) - das macht es ein wenig unwirklich, vielleicht kann man da noch was dran drehen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (27. Mai 2008, 08:45)
Hallo Oli, da stimme ich Dir absolut zu. Nur da es eh eine reine Montage ist und der Globus so einsam am Himmel ohne Wolken nicht wirken würde, habe ich ansprechende Wolken gewählt, auch wenns eigentlich falsch ist. Letztendlich ist das Thema und das Ergebnis ja auch ein reines Fun-Projekt ;-) Gruß Bernd
Zitat
Original von olikeinath Deswegen würde ich vorschlagen, einen eher "undramatischen" Himmel einzusetzen, bei dem vielleicht ein paar Wölkchen das Himmelsblau beleben... mehr aber auch nicht.
Hallo Oli, vielen Dank für das Angebot bezüglich Deines Bildmaterials !!! Gerade von einem echten Profi (Berufsbild) dieses Angebot zu erhalten, weiß ich zu schätzen !!! Deine eigenen Einwände bezüglich Schattenbildung auf der Landschaft haben mich aber doch dann überzeugt: Wenn richtig, dann auch fast gar keine Wolken. Ärgerlich ist nur das Schattenspiel von GoogleEarth selber, mal kommt die Sonne rechts, mal links von den Gebäuden. Ein echtes Ausrichten der Sonne am Himmel ist gar nicht möglich ... Egal, habe noch mal einen schönen wolkenlosen Himmel eingefügt. Fertig die Präsentation betrachtet, sieht sie ohne Wolken doch besser aus als gedacht oder vermutet ;-)
Zitat
Original von olikeinath ...vielleicht kannst du ja die Wolken brauchen, die ich eigentlich als Dateianhang mitschicken wollte ... Rubrik "Sphären, Bild 7, das dürfte einigermaßen passen...
Hallo Nobbi,
Zitat
Original von Nobbi Hallo Bernd! Ich finde das Ergebnis jetzt absolut super. Wirkt total realistisch. Gern würde ich das Teil jetzt mal interaktiv sehen. Hast du einen Tip wo ein Grünschnabel ein workflow finden kann? Ich würde auch gern mal einiges in der Richtung austesten. LG Nobbi
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (27. Mai 2008, 08:47)
In Google Earth bekommst du die Werte. Einfach den Ort aussuchen und entweder den Wert unten ablesen... oder einen Marker setzen für den Ort und die Werte kopieren. Die Daten in die Maske eintragen und die Datei speichern. Diese Daten in in Google Earth laden und die einzelnen Links abfahren und als Bild abspeichern. Steht aber auch im Tutorial etwas ausführlicher beschrieben, (Link) aus Bernds 1. Posting. Gruß Ralf
Zitat
Original von -P- Wie bekomme ich die genauen Werte für Breite und Länge (http://tracks.landais.org/panokml.php)?
© 2006-2025