Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Freitag, 29. Mai 2015, 22:08

mit diesen Erklärungen werden hier doch offene Türen eingerannt.
Das weiß hier doch jeder.
So wie auch jeder bemerkt hat, dass die angesprochene Frage wieder nicht erklärt wird.
Da steckt doch wohl Absicht dahinter.

22

Freitag, 29. Mai 2015, 23:08

Wo ist das Geheimnis? Zwei Kameras neben einander oder eben 3D Kamera mit zwei Linsen. Stitchinfehler findet man in den Panoramen doch zu Hauf.

23

Samstag, 30. Mai 2015, 10:25

Wo ist das Geheimnis? Zwei Kameras neben einander oder eben 3D Kamera mit zwei Linsen. Stitchinfehler findet man in den Panoramen doch zu Hauf.
na, OK. Dann tun wir das eben damit ab, dass die Qualität des Endergebnisses, die Nachfragen nach dem MakingOf nicht rechfertigt.
Mal sehen, ob alle die nachgefragt hatten, damit zufrieden sind.
Die Tatsache, dass der panomexico hartnäckig schweigt, statt die Frage zu beantworten,
macht halt neugierig, möglicherweise mehr als notwendig.

panomexico

Fortgeschrittener

  • »panomexico« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 99

Wohnort: Alemania / Mexico

  • Nachricht senden

24

Samstag, 30. Mai 2015, 13:00

Hi,

seht es als Einstieg in die 3D Welt an, die nicht perfekt ist. Klar gibt es Stichingfehler, die sind leider durch meine Hardware begründet.

Um diese zu minimieren müsste ich erst zwei neue Objektive kaufen, die mit insgesamt 800€ zu Buche schlagen und mit Eingriffen in die Kamera verbunden wären. Ob sich der Aufwand rechnet, werde ich an meinem Auftragsbuch sehen.

Die bisherigen 3D Panoramen sind mit insgesamt 4 Kameras entstanden, hier spielt der Zeifaktor gerade bei bewegten Objekten die wichtigste Rolle. Man muss auch leider auf HDR usw. verzichten, alle Dinge die die Aufnahmen verzögern.

Die Aufnahme eines 3D Panoramas dauert deutlich unter 10s und das voll automatisch :)

Schönes Wochende

panomexico
Alles wird gut!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panomexico« (30. Mai 2015, 13:15)


25

Samstag, 30. Mai 2015, 15:01

OK, da will jemand seine Betriebsgeheimnisse nicht verraten.
Ist auch verständlich.
Wenn ich sehe, was in anderen, speziellen Stereoforen zum Thema diskutiert bzw. getüftelt wird,
verstehe ich diese Zurückhaltung.

26

Samstag, 30. Mai 2015, 16:19

Ja, das sehe ich ähnlich. Allerdings kann man das von Beginn an (spätestens bei der ersten Nachfrage) offen sagen, und muss nicht so rumdrucksen, als wenn das peinlich wäre.
Ich frage mich nur, was jemand in einem Forum will, wenn er nichts Wesentliches beizutragen hat? Nur Lob und Erstaunen einheimsen? Von mir jedenfalls nicht.
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

27

Samstag, 30. Mai 2015, 16:31

Die bisherigen 3D Panoramen sind mit insgesamt 4 Kameras entstanden, hier spielt der Zeifaktor gerade bei bewegten Objekten die wichtigste Rolle. Man muss auch leider auf HDR usw. verzichten, alle Dinge die die Aufnahmen verzögern.


Grüß Dich panomexico,

das finde ich sehr interessant, da ich auch schon Stereopanoramen gemacht habe. Kannst Du Mal bitte ein Bild von Deinem Aufbau posten?
Welche Kameras verwendest Du und wie und mit was löst Du sie zeitgleich aus?

Vielen Dank

Richard

panomexico

Fortgeschrittener

  • »panomexico« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 99

Wohnort: Alemania / Mexico

  • Nachricht senden

28

Samstag, 30. Mai 2015, 21:01

Hi all,



aber mehr möchten die beiden nicht verraten :(

VG panomexico
Alles wird gut!

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

29

Sonntag, 31. Mai 2015, 09:32

Ach so machst Du das.

Vielen Dank

Richard

30

Sonntag, 31. Mai 2015, 10:21

die Möglichkeit, ganz schmale Bilder zu machen, wurde ja auch schon geäußert. Das kann man mit einer normalen Kamera probieren, wenn man die auf "Dauerfeuer" stellt und langsam am ausgestreckten Arm haltend sich um die Körperachse dreht. Dabei wird der Nodalpunkt absolut vernachlässigt, was Sinn des Testes ist. Wenn man dann auf dem PC zur weiteren Verarbeitung die Bilder schmal zuschneidet und zum Panorama verarbeitet, kann man feststellen, dass die Vernachlässiging der Nodalpunktpositionierung keine Rolle gespielt hat. Ich denke, dass bei einigen Kameras, die eine Panoramafunktion eingebaut haben, so gearbeitet wird. Ich habe das mit einer Canon350D und dem Panoramastudio ausprobiert.

panomexico

Fortgeschrittener

  • »panomexico« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 99

Wohnort: Alemania / Mexico

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 2. Juni 2015, 08:02

Hi,

Google Cardboard 2.0

buy the next generation of google cardboard 2.0 ! :)

https://youtu.be/PhafX19sr4g

http://tulum3d.web-design-opelt.de/

panomexico
Alles wird gut!

32

Dienstag, 2. Juni 2015, 09:09

von den Links von panomexico gibt es eine Verbindung hierher:

https://www.google.com/get/cardboard/jump/

wo ist da was von 3D/Stereo?