Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 5. April 2015, 18:29

Sony- A6000 vs. A7II

Nun bin ich seit kurzem im Besitz einer Sony A6000, und ziemlich begeistert von dem kleinen Biest. Mein Frauchen hat sich aber auch in die 6000 verliebt und gibt sie nicht wieder her.

Meine Neuanschaffung, um sphärische Panoramen zu erstellen, könnte nun eine weitere A6000 mit einem Samyang 7,5mm FE, oder eine Sony A7II mit einem Samyang 8mm sein.
Mich würde sehr interessieren was ihr vorziehen würdet.

In einem Buch über die A6000 las ich, dass sie sogar ihre großen Schwestern der 7er Reihe (7r wohl ausgenommen) übertrumpfen soll.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skipper« (6. April 2015, 03:46)


2

Montag, 6. April 2015, 11:24

Wenn Du mit den Belichtungsreihen der A6000 auskommst und keine hohen ISO-Werte brauchst, wird sich der Mehraufwand von ca. 2tsd. Euro für die A7II nicht lohnen. Mit dem 7,5mm mit dem Conversion-Kit wirst Du sehr zufrieden sein.

Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich auf den Nachfolger der A7r oder eine 50MP-E-Mount-Kamera warten.

Viele Grüße
Wolf

3

Montag, 6. April 2015, 12:55

Ja, genau das war eigentlich mein Plan: NN Conversion Kit mit dem 7,5er. Ist doch 'ne traumhafte Zusammenstellung.
Die Belichtungsreihen der A6000 und der 7II unterscheiden sich meines Wissens aber gar nicht!

4

Dienstag, 7. April 2015, 00:11

Die Belichtungsreihen der A6000 und der 7II unterscheiden sich meines Wissens aber gar nicht!

Die A6000 kann nur bis zu 3 Aufnahmen mit jeweils bis zu 3EV Abstand. Maximal also 6EV.
Der Auslöser oder Fernauslöser muss die ganze Zeit gedrückt gehalten werden. Total unpraktisch.
Die von DSLRs bekannte Methode mit Selbstauslöser klappt nicht.
Ähnlich beschränkt sind die Möglichkeiten beim Tethering. Verschlusszeit und ISO lassen sich nur per Plus-/Minus-Tasten ändern.
Typisch Sony. 95% sind innovativ und super. Dann verstolpern sie sich auf den "letzen Metern".


Die A7 II lt. Sony USA:
Exposure Bracketing : Bracket: Cont. / Bracket: Single, With 1/3 EV, 1/2 EV, 2/3 EV, 1.0 EV, 2.0 EV, 3.0 EV increments, 3/5 frames selectable
Maximal also 12 EV.

Die hat leider einen AA-Filter.

Gruß
Wolf

5

Dienstag, 7. April 2015, 16:00

Die A6000 kann auch 5 Aufnahmen im Bracketing-Modus:
5 Bilder in 0.3, 0.5 or 0.7 EV Schritten oder 3 Bilder in 0.3, 0.5, 0.7, 1, 2, 3 EV Schritten.
Das reicht mir persönlich aus.

Der AA-Filter ist hingegen ein stärkeres Argument gegen die 7II.
Ich liebäugel natürlich auch mit der 7r, gerade für Architekturfotografie macht das ja durchaus Sinn...

Der Beitrag von »domyx« (Montag, 20. April 2015, 13:14) wurde vom Benutzer »flip« gelöscht (Dienstag, 21. April 2015, 20:23).

7

Dienstag, 21. April 2015, 14:18

Ich steige hier relativ spät ein, aber habe eine grundlegende Frage dazu? Werden hie rnicht Äpfel mit Birnen verglichen? Auf der einen Seite haben wir eine Kamera mit APS-C-Sensor und halbwegs passablen technischen Daten, und auf der anderen Seite eine Vollformatkamera die das dreifache kostet und von Göttern mit Sternen beworfen wird weil alle nur jubeln wenn sie sie sehen?

Das wäre ja als vergliche man die EOS 550D mit der 5D Mark III und fragt welche besser ist.

VG, Mark

8

Donnerstag, 11. Juni 2015, 02:26

Inzwischen gibt es eine Verbesserung von Sony: die A7R II.
42 Megapixel auf Vollformat
bracketing 9 Bilder mit 1EV
ISO 100k

Was will man mehr?
Gruß vom pano-toffel

9

Donnerstag, 11. Juni 2015, 18:25

Zitat von »Skipper«
Die Belichtungsreihen der A6000 und der 7II unterscheiden sich meines Wissens aber gar nicht!

Die A6000 kann nur bis zu 3 Aufnahmen mit jeweils bis zu 3EV Abstand. Maximal also 6EV.
Der Auslöser oder Fernauslöser muss die ganze Zeit gedrückt gehalten werden. Total unpraktisch.
Die von DSLRs bekannte Methode mit Selbstauslöser klappt nicht.
Ähnlich beschränkt sind die Möglichkeiten beim Tethering. Verschlusszeit und ISO lassen sich nur per Plus-/Minus-Tasten ändern.
Typisch Sony. 95% sind innovativ und super. Dann verstolpern sie sich auf den "letzen Metern".

Ich dachte die Alpha 6000 kann per Fernauslöser die Belichtungsreihe abfeuern??? Das ist der Grund warum ich mir eine a6000 statt der Nex 6 für mein Samyang 7,5mm holen wollte ?(
Falls jemand die Kombi benutzt, wäre ich für Infos aus erster Hand dankbar.