Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 1. April 2015, 20:44

Versuche mal nur Kleinschreibung und keine Leerzeichen. Lege im Hauptverzeichnis einen Ordner, z.B. "pano", an und kopiere die Dateien dort hin. Gibt es vielleicht eine .htaccess, die Ärger macht?
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

22

Mittwoch, 1. April 2015, 21:26

Hast du mal in der Domainverwaltung deines Betreibers geschaut, auf welchen Pfad sich deine Domain scooterhelden.de überhaupt bezieht? Wo liegt deine index.php?

Gruß
Oli

23

Mittwoch, 1. April 2015, 22:58

Eure Seite ist ein Joomla CMS, auf dem Server gibt es den Ordner /Joomla. Folglich wird dort auch das Domainrouting landen.

Also schieb den Ordner doch mal von / nach /Joomla und guck ob er dann unter der bisher versuchten Adresse zugängig ist.

Gruß

24

Donnerstag, 2. April 2015, 10:22

Das ist genau dasselbe, was ich bei meiner Seite machen muss. Wenn Du nicht Filezilla, sondern die Firefox-Erweiterung FireFTP benutzt, kannst Du das "Joomla" in der URL mit einer Voreinstellung automatisch ausblenden. Bisher kenne ich auch nur ein FTP-Programm, das es erlaubt, URLs als http:// in die Zwischenablage zu kopieren.

Diese URL würde nicht mit dem Ordner "joomlasz" funktionieren:

http://www.szenerien.de/Panoramafotograf…11.02.2012.html



Unter "Bearbeiten" kann man in FireFTP den Pfad anpassen:



Ich hoffe, das hilft Dir weiter.


Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panox« (2. April 2015, 10:32)


25

Donnerstag, 2. April 2015, 11:18

Eure Seite ist ein Joomla CMS, auf dem Server gibt es den Ordner /Joomla. Folglich wird dort auch das Domainrouting landen.

Also schieb den Ordner doch mal von / nach /Joomla und guck ob er dann unter der bisher versuchten Adresse zugängig ist.

Gruß


Ganz genau. /Jooma ist die Webroot. Alles was über den Browser aufrufbar sein soll, muss unterhalb dieses Ordners liegen.
Kopier dein Pano z.B. nach /Joomla/Panorama. Dann ist die Seite http://scooterhelden.de/Panorama/scooterhelden.html auch aufrufbar.

Gruß
Uli

Ronald

Super-User

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 2. April 2015, 15:12

Pano wird nicht aufgerufen

Hallo Gemeinde, bei mir war das mal ähnlich. Ich hoste meine Panos auf alfahosting. Am Anfang ging gar nichts. Alles schien richtig zu sein. Dennoch gab es immer ähnliche Fehlermeldungen wie hier beschrieben. Als ob die Datei nicht auf den Server wäre. Ich habe den Support angerufen. Der sagte mir: die angesprochene html Datei muss immer den Namen "Index" tragen und muss immer klein geschrieben sein/werden. Der hat es mir auch erklärt, warum dass so sein muss... Habs nicht begriffen... Läuft aber, wenn ich die Datei so benenne und klein schreibe.
LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

27

Donnerstag, 2. April 2015, 15:25

Bisher kenne ich auch nur ein FTP-Programm, das es erlaubt, URLs als http:// in die Zwischenablage zu kopieren.


Das erlaubt kein Programm, da es ziemlicher Quatsch ist. Ein ftp Client ist nunmal nicht in der Lage, eine http Adresse herauszufinden. Daher mus man sie auch manuell angeben und soll dann auch noch Teile davon ersetzen? Sorry, das ist nonsense und eine riesen Fehlerquelle. Solche "dreckigen Workarounds" gilt es in der IT stets zu vermeiden, weshalb auch kein anderer Client so etwas anbiet. Mal abgesehen davon, dass man schon wissen sollte, auf welches Verzeichnis die eigenen Domains leiten.

Hallo Gemeinde, bei mir war das mal ähnlich. Ich hoste meine Panos auf alfahosting. Am Anfang ging gar nichts. Alles schien richtig zu sein. Dennoch gab es immer ähnliche Fehlermeldungen wie hier beschrieben. Als ob die Datei nicht auf den Server wäre. Ich habe den Support angerufen. Der sagte mir: die angesprochene html Datei muss immer den Namen "Index" tragen und muss immer klein geschrieben sein/werden. Der hat es mir auch erklärt, warum dass so sein muss... Habs nicht begriffen... Läuft aber, wenn ich die Datei so benenne und klein schreibe.
LG, Ro


Das ganze ist wenig kompliziert und nennt sich DirectoryIndex:

http://httpd.apache.org/docs/current/mod/mod_dir.html

Der Server muss ja wissen, wohin er den User leiten soll, wenn keine Zieldatei sonder nur ein Verzeichnis aufgerufen wird. Per default ist es eben (seit jeher) index.html.

Wenn du auf index.htm kein Bock hast (oder es gar nicht möglich ist, weil zum Beispiel eine PHP-Datei geldaden werden muss) kannst du ganz einfach mittels einer .htaccess Datei den DirectoryIndex auf die Datei deiner Wahl ändern. Du bist also keineswegs an index.html gebunden sonder kannst auch index_ist_doof.jpg als Indexdatei setzen:

$this->cacheCode('[php]','DirectoryIndex index_ist_doof.jpg') (in eine .htaccess Datei)

Ferner kannst du auch mehrere angeben, dann wird der Server die erste Verfügbare Datei aufrufen, falls die anderen nicht im Verezeichnis sind:

$this->cacheCode('[php]','DirectoryIndex index_ist_doof.jpg index.php index.html') (in eine .htaccess Datei)

Ist also keine index_ist_doof.jpg im Verzeichnis, wird der Server es mit index.php versuchen, gibte es auch die nicht, dann mit index.html, ist nicht mal eine solche da, bekommst du wieder deinen Error von "damals".

Nichtsdestotrotz hättest duch "damals" auch einfach das Panorama direkt aufrufen können mittels /Panorama/htmldatei.hml statt /Panorama/. Das geht immer.

Gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EOS1D« (2. April 2015, 18:02)


28

Donnerstag, 2. April 2015, 15:58

Seine Datei heißt aber 'Scooterhelden.html'. Und diese soll direkt aufgerufen werden.
Daher sind beiden letzten Posts wenig hilfreich und dürften den TO nur verwirren.

Gruß
Uli

29

Donnerstag, 2. April 2015, 16:03

Möglicherweise ist es ein Problem der Groß- Kleinschreibung.
In Beitrag 15 heißt es 'scooterhelden.html' und in Beitrag 17 'Scooterhelden.html'

Wenn es ein Unix-Server ist, dann ist das Dateisystem case sensitive. Dann muss man explizit auf die Groß- Kleinschreibung achten. Bei Ordnernamen und bei Dateinamen.

Gruß
Uli

30

Donnerstag, 2. April 2015, 17:02

moinmoin

ich würde nochmal gewissenhaft kontrollieren ob die fraglichen Dateien wirklich an den vorgesehenen Plätzen auf dem Webserver liegen.
Ich finde es seltsam, dass man mit Hilfe von Google keinen Hinweis auf die gesuchten Seiten findet.
Andere Seiten der HP werden problemlos gefunden.

Davon abgesehen muss es bei den Helden doch jemanden geben,
wie die vorhandenen Seiten erstellt und ins WWW gesetzt worden sind.

31

Donnerstag, 2. April 2015, 17:26

Das erlaubt kein Programm, das es ziemlicher Quatsch ist.


Mag sein, dass ein Plugin kein Programm ist, ok, dann eben Plugin.

Ich komme mit dem Quatsch seit Jahren sehr gut zurecht, und das reicht mir.

Ich klicke zum schnellen Einfügen von html-Seiten oder auch nur von Dateien schnell mal mit der linken Maustaste auf die in FireFTP angezeigte Datei, klicke Strg+U und füge den Link als http:// in einen Forenbeitrag ein.

Dabei ist der Ordnername der Joomla-Installation ausgeblendet.

Das ist für mich kein Quatsch, sondern einfach praktisch, und in meinem Anwendungsrahmen funktioniert es:

http://www.szenerien.de/Panorama-Communi…an_Beispiel.jpg

32

Donnerstag, 2. April 2015, 18:04

Natürlich ist ein Plugin ein Programm, das war auch nicht der Kontext.

Es geht schlicht darum, dass kein anderer FTP-Client das anbietet, weil es ein total fehleranfälliges Toll ist, das keinerlei Überprüfung der Richtigkeit der Ausgabe bietet, da diese zu 100% auf Userangaben basiert. Das ist im Sinne von Softwareentwicklung einfach ein ziemliches no-go und daher sonst wohl in keinem ähnlichen Programm so anzutreffen.

Gruß

33

Donnerstag, 2. April 2015, 18:21

Das habe ich so in FTP-Client-Foren auch so gehört, aber kommt es am Ende nicht einfach darauf an, dass es funktioniert? Wo sollen denn Fehler in meinen Beispielen auftreten? Wenn etwas nicht klappt, merke ich es als Webseitenbetreiber doch als erster, oder?

34

Donnerstag, 2. April 2015, 18:50

Das habe ich so in FTP-Client-Foren auch so gehört, aber kommt es am Ende nicht einfach darauf an, dass es funktioniert? Wo sollen denn Fehler in meinen Beispielen auftreten? Wenn etwas nicht klappt, merke ich es als Webseitenbetreiber doch als erster, oder?


Du nennst selbst die Grundsätze, denkst sie aber nicht zu Ende ;-)

"kommt es am Ende nicht einfach darauf an, dass es funktioniert?"

Genau so ist es. Und bei dieser Funktion, ist die chance, dass es eben nicht funktioniert eben riesig. Programmierst du eine Funktion, achtest du immer auf größtmöglichen Fehlerschutz. Sprich du überprüfst alle Eingaben auf Richtigkeit und Plausibilität, ebenso alle Ausgaben. Hier hängt aber sowohl Eingabe, als auch Ausgabe zu 100% von einer Usereingabe ab. Und egal was du programmierst, die größte Fehlerquelle ist immer der User.

Die erste Fehlerquelle ist hier also der User selbst.

Ferner installieren viele Systeme von sich aus .htaccess Dateien um Zugriffe entsprechend der Software umzuleiten. Diese wären die nächste Fehlerquelle.

Domain/Pfadänderungen, die eben nicht übernommen werden eine nächste.

Die Liste würde sich jetzt lange fortsetzen lassen. Dem FTP Clienten ist es eben nicht möglich auf Umgebungsvariablen des Servers zuzugreifen und diese wäre eben der Weg, an diese Info zu kommen oder die Eingaben zu überprüfen. Respektive ein Überpfüfen entfiele eh, da die Pfade dann ja bekannt wären.

Es ist eben schlichtweg ohne Umwege nicht möglich eine solche Funktion zu erstellen. Sie nur auf Userangaben basierend dennoch anzubieten ist einfach totaler Schwachsinn.

Dass es für dich funktioniert ist natürlich toll, die Wahrscheinlichkeit dass es für andere nicht klappt und die armen User in Frust und Verzweiflung stürzt nur leider sehr groß.

Bei der Softwareentwickler ist immer an den DAU zu denken und dies ist hier definitiv nicht geschehen.

Gruß

35

Donnerstag, 2. April 2015, 19:08

Das alles glaube ich Dir gern. Was macht nun der Filezilla-User, wenn er nur FTP-Adressen ermitteln kann, aber die in in eine forentaugliche Form eines anklickbaren Links umwandeln muss?

Früher habe ich lange gebraucht, um aus ftp ein http zu machen und die Anmeldedaten zu löschen. Bitte verzeihe meine DAU-Frage - so gut wie Du kenne ich mich da nicht aus. ;-)

36

Donnerstag, 2. April 2015, 19:33

So viele "Astrophysiker"...

Groß-klein, root-Verzeichnis etc. ist doch alles schon längst beschrieben worden. Nur der TO hat wahrscheinlich schon längst abgeschaltet. ;)

37

Donnerstag, 2. April 2015, 19:37

Das alles glaube ich Dir gern. Was macht nun der Filezilla-User, wenn er nur FTP-Adressen ermitteln kann, aber die in in eine forentaugliche Form eines anklickbaren Links umwandeln muss?

Früher habe ich lange gebraucht, um aus ftp ein http zu machen und die Anmeldedaten zu löschen. Bitte verzeihe meine DAU-Frage - so gut wie Du kenne ich mich da nicht aus. ;-)


Die dreiste Antwort wäre: Du hast sie zu wissen.

Du rufst deine Domain auf, dann siehst du doch schon, in welchem Verzeichnis sie landet. Wenn nicht, guckst du in der Domainverwaltung bei deinem Hoster. Schon weißt du, in welchem Verzeichnis die Domain landet, ab da hängst du einfach die Verzeichnisstruktur entprechend dran.

Ehrlich gesagt höre ich in diesem Thread auch das erste Mal, dass es Leute gibt, die die Pfade ihrese eigenen Hostingpakets nicht wissen :-D

EDIT: Wenn du die Funktion mit dem Plugin nutzt, weißt du sie ja ohnehin und es bringt damit nichts, außer fehleranfälligen Komfort. Wenn du nicht kapierst, was die URL zu einer mit FTP location bekannten Verzeichnisstruktur ist, dann kannst du die Funktion ja gar nicht erst zum laufen bringen. Es ist also im Fazit wirklich nur ein kleines, dreckiges Funktiönchen, das es so nicht geben sollte :D

38

Donnerstag, 2. April 2015, 20:24

Jetzt erinnere ich mich wieder, warum ich in den FTP-Foren aufgehört habe zu lesen und freue mich, dass ich das "dreckige kleine Progrämmchen" für meine Zwecke sinnvoll und fehlerfrei nutzen kann.
Hier konnte noch jeder meine damit schnell erstellten Links aufrufen.

39

Donnerstag, 2. April 2015, 20:35

Na, dann freue ich mich mit dir und unterlasse es zu fragen, ob es wohl einen Grund hat warum scheinbar ein ganzes Forum schon versucht hat die Beratungsresistenz zu überwinden und warum die User, der wohl über 99,999% Marktanteil liegenden Softwares, ohne eine solche Funktion (und damit nenne ich es mal "alle"), es auch ohne schaffen ihre Pfade zu kennen :-)

Gruß

40

Donnerstag, 2. April 2015, 21:43

Was ist der Vorteil und was ist hier weniger fehleranfällig?

Mit FileZilla kann ich eine URL in die Zwischenablage kopieren:



ftp://xxxxxxxx@szenerien.de/joomlasz/Panorama-Community/Gigapan_Beispiel.jpg

Die Benutzer-ID habe ich mit xxxxxxxx ersetzt. (Ist das aus Sicherheitsgründen notwendig?)

Direkt in die URL-Eingabemaske des Browsers eingegeben, erscheint:



So kann ich den Link nicht für Forenbeiträge verwenden.

Also muss ich im Editor die Zeile an drei Stellen anpassen:

http://www.szenerien.de/Panorama-Communi…an_Beispiel.jpg

Es kommt derselbe Link zustande wie mit FireFTP.

Worin besteht nun also der Vorteil? Bei vielen Links ist das eine Menge zu editieren.