Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 30. März 2015, 12:49

Wie Helligkeitssprünge egalisieren?

Hallo,

bin absoluter Neuling in der Panoramafotografie.

Bei meinem ersten Versuch, 360 Grad Zylinder, 10 Belichtungen, viel mir auf, dass die Übergänge von einem Foto zum nächsten in der gestitchten Version (PTgui) manchmal kleine Helligkeitssprünge an den Übergängen zeigten.

Scene: Bühne vorn, gemessen 1/60, Blende 4,0, ISO 1250. Publikum hinten - 3 LW. Trotz Kameraeinstellung Zeitautomatik A, mussten die hinteren Belichtungen im Lightroom ca. 1 Blende heller gemacht werden. Dadurch entstanden an den Übergängen manchmal leichte Helligkeitssprünge. Wie lassen die sich vermeiden?

Gruß
Michael

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

2

Montag, 30. März 2015, 12:59

Grundsätzlich alles auf manuell einstellen, in RAW aufnehmen, ev. Belichtungsreihen,
wenn notwendig, nach dem Stitchen gewisse Bereiche aufhellen, bei gewissen HDR Programmen unbedingt 360° anhaken,
sonst wird´s aufwändig

Toni

3

Montag, 30. März 2015, 13:48

Regel 1: Manuell, manuell, manuell.

4

Montag, 30. März 2015, 15:26

Alles manuell bedeutet natürlich auch, dass jedes Bild mit den gleichen Parametern aufgenommen werden muss.

5

Montag, 30. März 2015, 15:47

...außer bei nahen Objekten der Fokus. Ich stelle die Entfernung bei allen Bildern außer den 9 -70°-Bildern auf knapp vor unendlich. Mit dem DOF-Rechner,

als App erhältlich oder z.B. hier: http://www.dofmaster.com/dofjs.html ,

ist das natürlich genauer einzustellen. -70° dann auf 2m. In Innenräumen bei sehr nahen Objekten kontrolliere ich die Entfernung auch mit dem Metermaß.

6

Montag, 30. März 2015, 15:49

Dein Autofokus muss sich völlig diskriminiert fühlen (falls vorhanden) ;-)

7

Montag, 30. März 2015, 17:05

Dadurch entstanden an den Übergängen manchmal leichte Helligkeitssprünge. Wie lassen die sich vermeiden?

Du machst deinem Namen ja alle Ehre. :whistling:
Im Nachbarforum hatte man dir doch schon auf dieselbe Frage geantwortet.
Bist du der Meinung, dass man dir hier etwas anderes erzählt?

8

Montag, 30. März 2015, 19:58

Trotz Kameraeinstellung Zeitautomatik A, mussten die hinteren Belichtungen im Lightroom ca. 1 Blende heller gemacht werden.


Was heißt "trotz". Gerade deswegen passiert das ;)

Da es ja scheinbar um diesesPanorama geht, sind wohl die Scheinwerfer schuld, die direkt in die Kamera strahlen und damit die Belichtungsmessung beeinflussen.

Und weil man es gar nicht oft genug sagen kann. Bei Panoramen grundsätzlich immer manuell :)

Da das Kind aber ja anscheinend schon in den Brunnen gefallen ist. Hast du denn in PTGui schon unter dem Reiter "Exosure/HDR" / "Settings" / "Optimize Exposure" probiert? Das kann meistens noch ziemlich viel retten. Würde es erstmal mit "finde tune only" probieren.

Gruß Arno

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »duckstance« (30. März 2015, 20:19)


9

Montag, 30. März 2015, 22:40

Bei meiner 60D habe ich auch immer Belichtungssprünge von +- 1EV, trotz manueller Belichtung.
So kann es schonmal vorkommen, das zw. Nadir und Zenit Bild 2EVs liegen.

Bei Spielereien am Wochenende (http://0815seiten.de/panoramen/westhofen/tour.html) konstant
Zenit +1EV überbelichtet
Nadir -1EV unterbelichtet

10

Mittwoch, 1. April 2015, 09:22

Hast du denn in PTGui schon unter dem Reiter "Exosure/HDR" / "Settings" / "Optimize Exposure" probiert? Das kann meistens noch ziemlich viel retten. Würde es erstmal mit "finde tune only" probieren.

Gruß Arno
Danke für den Tip.
Kannte ich noch nicht. Absolut konstruktiv. Wie gesagt, Anfänger.

Gruß
M.