Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 30. März 2015, 11:42

Beratung gesucht zu meiner Kaufentscheidung

Hallo zusammen...

Wie ich bereits in meiner Vorstellung sagte, möchte ich mir in etwa 1 bis 2 Monaten eine Panorama Ausrüstung kaufen!
Ich habe mir auch schon ein paar Gedanken gemacht, was ich mir vorstelle zu kaufen.
Als erstes möchte ich euch erst mal sagen was ich eigentlich machen möchte an Panoramas und was ich schon an Technik habe.
Das kann euch eventuell helfen mir zu helfen :P

Ich möchte folgendes machen :
- Normale Einreihige Panoramas
- Mehrreihige Panoramas
- Bokeh Panoramas
- Little Planet

Diese Technik habe ich schon :
Canon EOS 5D Mark III
Canon EF 24-105mm f/4L IS USM
Canon EF 85mm f/1.8 USM
Canon EF 70-200mm f/2.8L IS USM II
Manfrotto 055XPROB Dreibein Stativ
Manfrotto MH054MO-Q5

Diese Technik möchte ich mir kaufen :
Canon EF 16-35mm f/4L IS USM
Novoflex VR-System PRO II
Novoflex Magic Balance (Die neue Version, die soll 2mm höher sein und keine Probleme mit Fremdherstellern haben "Stativ")
Novoflex PLATTE-U (Damit ich auch die Gegenlichtblenden dran lassen kann)

Was meint Ihr nun, ist die zusammen Stellung Top und wird sie mich auch längere Sicht Glücklich machen?
Oder gibt es eventuell Probleme mit irgendeiner Komponente?

Wäre dankbar für jede Hilfe!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Oliver.S« (9. April 2015, 14:08)


2

Montag, 30. März 2015, 12:28

Nodalpunktadapter

Hallo Oliver,

wenn Du magst, schaue Dir mal unsere MK PanoMachine an, ein motorisches System ist gerade im Bereich BOKEHRAMA und MULTIROW in Richtung Gigapixelfotografie sinnvoll.

http://vr-head.de/deutsch/mk-panomachine-roundabout-np/index.ht

Viele schöne Panoramen wünscht

Marc

www.vr-head.com

3

Montag, 30. März 2015, 12:56

@ Marc Kairies
Ich habe mir den von Ihnen empfohlenen Panoramakopf angeschaut!
Sieht schon schön aus und wird auch seine Vorzüge haben.
Jedoch Sprengt er sowas von meinen Etat das es absolut nicht geht!

So richtig mache ich jetzt auch keine Giga Panoramas, ich denke da mehr so an
3 -4 Reihen und das war es auch schon!

Mein Bruder hat mich eben auch auf einen neuen Gedanken gebracht!
Und zwar, warum ich mir noch ein Weitwinkel Kaufen möchte wenn ich mir doch ein Panoramakopf kaufe.
So kann ich doch auch schon mit einem 24mm und sagen wir mal 4 Aufnahmen ein Weitwinkel ersetzten.
Oder mit einem 85mm nur mit mehr aufnahmen...

Kommt das so hin? Macht ein Panoramakopf ein Weitwinkel hinfällig?
Ok man muss mehrere Bilder machen und Sie am Computer zusammen setzten.
Aber wenn man ein 85mm nimmt hat man da den nicht auch weniger Verzehrung?

4

Montag, 30. März 2015, 16:51

Hi Oliver,

Kommt das so hin? Macht ein Panoramakopf ein Weitwinkel hinfällig?


Hinfällig keinesfalls, aber in vielen Situationen funktioniert es ganz gut, mit länger Brennweite ein Panorama schießen, daß in der konkreten Situation ein Weitwinkel ersetzen kann.
Es funktioniert überall dort nicht, oder nur sehr begrenzt wo viel Bewegung im Bild ist, Du also von Bild zu Bild eine Änderung hast, speziell an den Kanten die Du / das Programm stitchen muss.
Und glaube mir, das fällt Dir erst auf, wenn Du es versuchst ;-)

Auf der anderen Seite mache ich schon seit knapp 15 Jahren immer mal Panoramen, die oft ein Weitwinkel ersetzt haben.

Gruß André

5

Montag, 30. März 2015, 19:22

Zitat

='Oliver.S','index.php?page=Thread&postID=87196#post87196'...

Mein Bruder hat mich eben auch auf einen neuen Gedanken gebracht!
Und zwar, warum ich mir noch ein Weitwinkel Kaufen möchte wenn ich mir doch ein Panoramakopf kaufe.
So kann ich doch auch schon mit einem 24mm und sagen wir mal 4 Aufnahmen ein Weitwinkel ersetzten.
Oder mit einem 85mm nur mit mehr aufnahmen...

Kommt das so hin? Macht ein Panoramakopf ein Weitwinkel hinfällig?
Ok man muss mehrere Bilder machen und Sie am Computer zusammen setzten.
Aber wenn man ein 85mm nimmt hat man da den nicht auch weniger Verzehrung?

Hallo Oliver,
über Probleme mit Verzerrungen würde ich mich nicht vor Sorge verzehren ... ;-)
Mit einem guten RAW-Konverter bzw. Panoramasoftware sind diese gut beherrschbar.

Die Idee, aus Einzelaufnahmen mit einer längeren Brennweite ein Weitwinkelpanorama zu erstellen, ist bei statischen Motiven (Architektur) gut und richtig. Mehr dazu findest Du hier.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Montag, 30. März 2015, 19:44

Hallo Oliver,


jetzt ist Deine Frage schon beantwortet.


Im übrigen motorisieren wir auch das NOVOFLEX Pro II System - beide Achsen... kannst also manuell starten und später jederzeit "step by step" motorisieren.
Gerade bei Gigapixel und Bokehrama sinnvoll ...


Gruß,

Marc


www.vr-head.com

7

Donnerstag, 2. April 2015, 01:03

Danke für eure Antworten eventuell könnt Ihr mir bei etwas weiter Helfen!
Und zwar gibt es ja von Novoflex eine Neuere Version des Kopfes, der hat eine andere Panoramaplatte mit mehr Rastungen.
Also beide haben mehr Rastungen was es leichter macht für Telezooms.

Aber ich bekomme diese Version bei keinem Online Shop nur bei Novoflex direkt und da ist es mal grob gesagt 100€ Teurer....

Ich suche einfach einen Shop der die Aktuellsten Versionen auf Lager hat und das zu einem Guten Preis!

8

Donnerstag, 9. April 2015, 14:08

Kurze Information : Mein Panoramakopf ist heute gekommen! Jetzt geht es los :)