Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

c77a

Neu im Forum

  • »c77a« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1

Wohnort: Bad Aibling

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 29. März 2015, 16:57

Empfehlung Nodalpunktadapter / Stativ / Stativkopf für OMD-EM1, jedoch Wander- und Klettertauglich

Hallo liebe Kollegen und Panoramabegeisterte,

ich bin auf dieses sehr informative Forum gestoßen weil ich mich gerade in das große Thema Panoramafotografie einarbeiten möchte. Grund dafür ist, das ich begeisterter Hobby-Fotograf bin und mich besonders gerne in den Bergen rund um Rosenheim aufhalte. Bei meinen zum Teil auch Mehrtägigen Touren, sehe ich immer wieder wunderschöne Landschaften und Bergketten und möchte diese nun in Zukunft auch als ein- und Mehrzeiliges Panorame mit meiner Kamera festhalten. Ich habe mich bereits etwas bei den verschiedenen Herstellern von Nodalpunktadaptern eingelesen, bin mir aber bezüglich der richtigen Wahl noch nicht sicher, wem ich nun letztendlich den Zuschlag geben soll. Konkret bin ich auf auf der Suche nach einer Zusammenstellung der Komponenten Stativ, Kopf und Nodalpunktadapter - jedoch immer mit dem Hintergrund das ich das ganze auch möglichst kompakt transportieren kann und ohne das die Stabiliät zu sehr darunter leidet. Ich muss dies Foto- und Panorameausrüstung neben dem normalen Gepäck zum Teil eben auch mehrere Tage von Hütte zu Hütte tragen können.

Sehr gut gefallen hat mir das Novoflex Slim System, bin aber diesbezüglich noch nicht festgefahren. Wichtig wäre mir jedoch, das die Aufnahme im Adapter mit einer Arca-Swiss Platte erfolgt da ich an meinem Rucksack eine Halterung von Peak-Design habe, die als Grundplatte an der Kamera auch Arca-kompatibel ist. Ich denke das wäre dann ziehmlich ideal weil ich dann quasi beliebig zwischen Freihand / Stativ und Panorama springen könnte, ohne den Schraubenzieher ansetzen zu müssen. Bisher habe ich nich kein wirklich vernünftiges (Reise-)Stativ, also auch hier bin ich auf eure Empfehlungen gespannt. Ich lege viel Wert auf hochwertige und präzise gefertigte Bauteile und mir ist durchaus bewusst das dieser Anspruch Geld kostet - dafür handelt es sich dann aber hoffentlich auch um eine einmalige Investition.

Ich bin nun schon sehr auf eure Empfehlungen gespannt. Als Kamera benutze ich eine OMD-EM1, ohne Batteriegriff und Schwerpunktmäßig sollen Mehrzeilige Panoramen und Kugelpanoramen gemacht werden.

Vielen Dank auch für eure Hilfe!

Beste Grüße

Christian

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 29. März 2015, 17:53

Kugelpanoramas lassen sich qualitativ (und darauf kommt es wohl an) nur mit zusätzlicher Technik bewältigen. Ich arbeite bei Equis nur mit KB-Vollformat-Kameras und kenne mich mit den mft-Anforderungen nicht so aus.
Diese Übersicht hilft schon mal für den Einstieg!

Statt dessen lassen sich ein- oder mehrzeilige (Matrix) Panoramen mit fast jeder Kamera sehr gut auch aus der Hand im Hochformat machen. Dabei sollten die Regeln für gute Panoramas mit bedacht werden.

Wenn es gerade bei Klettertouren, wo jedes Gramm zählt, nur darum geht, die Höhe für ein Panorama halten zu können, eignen sich hier hervorragend sogenannte Schnurstative, die es auch mit schnell zu befestigten Adaptern gibt. Ich nutze am L-Winkel einen Arca-Swiss-Schnellspann-Adapter. Als alter Fotograf mit Pano-Erfahrung hast Du ja dann bereits gute Stitch-Software, z.B. PT Gui V.10.x, die als QuasiStandard zu empfehlen ist. Aber auch mit Panorama Studio 2 Pro lassen sich 2d als auch Equis gut bearbeiten.

Viel Erfolg.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

3

Sonntag, 29. März 2015, 22:23

Empfehlung Nodalpunktadapter / Stativ / Stativkopf

Hallo

mit der Frage hatte ich mich auch schon länger beschäftigt. Hatte früher immer einen Nodalpunktadapter und Stativ mit rumgeschleppt. Ganz schön schwer. Hab mir dann so einen Nodalring machen lassen wie auf dem Bild. Der passt genau auf das Pentax 10-17. Ich lass diesen Ring am Objektiv dran und erspare mir den sperrigen NA und das passt.

http://www.langebilder.de/nodalpunktringe.php

Dazu hab ich noch ein Einbein Reisestativ das sich auf ca. 35 oder so zusammen schieben kann. Auf dem Einbein wurde auf der Platte eine Libelle eingefräst damit kann ich das Stativ immer optimal ausrichten. Das Erstellen eines Panos in einer Kriche nahen an den Bänken und HDR hatte ich gut hinbekommen. Wenn das bei Objekten in der Nähe funktioniert passt es in den Bergen noch eher. Benötige für ein Pano 8 Horizontal normal 6 aber so habe ich Sicherheit und mehr Fütter und eins für Nadir und Zenit freihand. Das Einbein stört überhaupt nicht und geht in Rücksack.

mfg
stefan

4

Montag, 30. März 2015, 17:11

Klein, leicht und günstiger als der Novoflex-Kram: Ultralight Panohead for Samyang 7.5mm MFT (+4°) oder KISS