Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 21. März 2015, 12:43

TRIOPO DV-28 Carbon Einbeinstativ

Hallo Ihr,

Hat jemand das oben genannte Stativ,
Amazon Link:
http://www.amazon.de/dp/B00PK3URLY/ref=w…Z656C1S8U&psc=1
für Panoramaaufnahmen benutzt.
Ich suche ein leichtes Stativ für Wanderungen und Städtetrips.

Pano-Maxx, 60D + 10mm Sigma soll dort drauf, wiegt zusammen 2,1kg.

Danke Hansa

2

Samstag, 21. März 2015, 13:54

Hallo Hans,

leider kann ich Dir nix zum verlinkten Stativ sagen aber bin Dir sehr dankbar für den Link. Ich selber suche sowas schon seit langem und hoffe, hiermit endlich fündig geworden zu sein. Was ich gerne wissen würde ist ob dieses Setup mit Kamera am Ring auch frei stehen bleibt. Ich hatte mal das Manfrotto 682B als Leihe und war ganz zufrieden, obwohl es sehr blechern gabeut ist und im Transport mehr klappert als mein alter Herr...

Andererseits kann man das Dreibein(chen) zusammenklappen und im unteren Segment verschwinden lassen, so hat man ein echtes Einbein und kann umbauen wenn benötigt. Wenn Du Dir das Triopo zum testen bestellst laß mich/uns wissen wie es Dir gefallen hat.

3

Samstag, 21. März 2015, 16:26

Hier: https://youtu.be/4jHGZy3mh08 mal unter einer ander Bezeichnung.

Ich habe es jetzt mal hier bestellt:
https://www.meinpaket.de/de/profi-einbei…-28/p752973748/
mit Gutscheincode (MP5EURO) sind es 35€ günstiger als im großen Fluß.

Über Ostern habe ich dann Zeit zum Testen.

4

Montag, 23. März 2015, 11:54

Habe mir jetzt beflügelt Durch Deinen Verschlag das Manfrotto 682B bei eBay geschossen, used, aber neuwertig für 40 Euro. Wiegt zwar 1,1kg, aber dafür wars günstig und man kann Einbrecher damit erschlagen

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

5

Montag, 23. März 2015, 12:58

Bei mir geht nix über die Variablität des Neotec Pro Manfrotto 685B. Fuß unten auf die klappbare Halterung und mit einem Griff noch oben ziehen in die gewünschte Position! Schneller gehts nicht.
Gewicht 950g aber 74.5cm Packmaß (ist der Nachteil). Sehr stabil (für 8KG) 170 Höhe und mit Fußteil...

Das sagt der Hersteller:

BESCHREIBUNG
Das schnellste Einbeinstativ der Welt! Die besondere Stärke des 685B: die innovative Öffnungs- und Schließvorrichtung Neotec einfach Bein nach unten ziehen, wo es automatisch in jeder Stellung einrastet, ohne Schrauben, Knöpfe oder Hebel. Zum Zusammenklappen einfach Sicherung freigeben, Auslöser ziehen und Bein einschieben. Ein praktisches Gummipedal an der unteren Stufe gestattet das Öffnen des Einbeins ohne Zuhilfenahme der anderen Hand. Die “kopfstehende” Beinkonstruktion verhindert das Eindringen von Wasser oder Schmutz. Ein gepolsterter Kälteschutz-Handgriff bewährt sich gleichermaßen bei Wärme und Kälte.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

6

Dienstag, 24. März 2015, 23:36

Heute ist das Stativ angekommen, da habe ich mal einen Kurztest vor der Arbeit gemacht.

- auf diese Pflastersteine gestellt (http://0815seiten.de/panoramen/blankenloch/blankenloch.html - älteres Bastelpano)
- Pano-Maxx, 60D mit 10mm Sigma
- die 3 oberen Segmente vom Stativ ausgefahren, so ist die Kamera bei mir (180cm) auf Augenhöhe

Wenn die Kamera in der Zenitstellung ist, dann kann man das Einbein auch mal loslassen und das Stativ bleibt stehen.
Pano mit 6 + 1 Zenit + 2 Nadir hat prima geklappt (nur 3 Fehler im Pano), auf alle Fälle viel besser als die Versuche mit einem normalem Einbein.
Die ausklappbaren Füße, hatte ich auch nicht bei den Nadirbildern auf den Bild.

Eigentlich hatte ich gehofft, es zusammen mit dem Lensbaby 5,8 mm 185° Circular Fisheye einzusetzten, aber die Fotoqualität der Linse gefällt mir nicht.
Vielleicht tausche ich mein 10mm Sigma doch gegen ein 8mm.

Aber im Moment bekommen die Scheidungsanwälte erstmal mein Erspartes.

7

Freitag, 17. April 2015, 13:17

Ja, dieses Triopo hatte ich auch mal im Visier, mit dem Plan, am Fußende noch einen rastenden Rotator einzubauen. Das würde die Umdrehungen dann exakter gestalten.
Von Nodal Ninja gibt es da ein interessantes System: http://shop.nodalninja.com/pole-foot-plate-f7155/

Die 3 Spinnenbeine des Manfrotto machen aber keinen besonders stabilen Eindruck!?

8

Freitag, 17. April 2015, 13:25

Die "Spinnenbeine" des MA682B sind äußerst stabil und halten das Stativ inkl DSLR am NN-Ring sehr fest auf Position.

Aber ich würde den Rotator trotz alledem oben montieren, damit übt sich dessen mechanisches Spiel nicht auf die volle Länge des Statives aus sondern nur auf die Kamera selber.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 19. April 2015, 11:16

Hi Mark,

vor knapp 3 Jahren hatte ich mich mal intensiver mit solchen Einbein-Pano-Stativen beschäftigt und konnte meine Erkenntnisse draus ziehen.
Mit Deiner Aussage hast Du natürlich recht aber das Spiel an sich wirkt sich geringer aus als man aufgrund des langen Hebels eigentlich befürchtet.
Hier hatte ich 3 meiner Umbau-Varianten verglichen.

Der Drehpunkt "wandert"bzw. taumelt oben bei aufgesetzter Last dann besonders stark wenn exzentrische Klemmung die Achsen der Säulensegmente aus der Flucht holt (im Beispiel Walimex WT-1003 Basic), oder wenn die Säule in sich nicht sonderlich stabil ist wie bei meinem etwas abstrakten Versuch mit dem Zielstock ( hier im Vergleich )
Bei vernünftigen Carbon-Teleskoprohren mit Ringklemmung war dieses Taumeln nur begrenzt zu beobachten: Sirui P-326 / Sirui P424 / Benro C18T

Will man mit dem Stativ Vollkugeln machen sollte man evtl. auch die Abschattung bedenken. Ein oben sitzender Rotator mit größerem Außendurchmesser kann da u.U. hinderlich werden.

Aber auch das muß nicht unbedingt zum Hindernis werden. Im Forum finden sich Eigenbauten an Halterungen deren Befestigung auf dem Stativ auf möglichst kleine Durchmesser optimiert sind.
Beim Agnos-Ringhhalter für`s Sigma 8 hat es mich beispielsweise gewundert daß dessen Befestigungs-Plug nicht im Nadir zu sehen ist (Beitrag dazu) obwohl er oben einen Durchmesser von immerhin 30mm hat.
»Undertable« hat folgendes Bild angehängt:
  • 20150419_Abschattung_Rotator.png

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (19. April 2015, 11:28)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

10

Samstag, 25. April 2015, 14:47

685B und Schmierung

Bei mir geht nix über die Variablität des Neotec Pro Manfrotto 685B. Fuß unten auf die klappbare Halterung und mit einem Griff noch oben ziehen in die gewünschte Position! Schneller gehts nicht.
Gewicht 950g aber 74.5cm Packmaß (ist der Nachteil). Sehr stabil (für 8KG) 170 Höhe und mit Fußteil...


Weil ich die Schnellverstellung interessant fand hab ich mir auch so ein 685B geordert. Der Mechanismus scheint zu funktionieren. Was mich aber stört ist ein Schmierfilm, der sich selbst nach mehrmaligem Abwischen immer wieder beim auseinanderziehen am Rohrumfang der beiden oberen Segmente absetzt. Klar gilt bei gleitenden Metallteilen der Grundsatz "Schmieren und salben hilft allenthalben" aber man will das Zeug ja nicht auf der Kleidung haben. Beim Fotografieren wird man ja mit dem Körper zusätzlich stabilisieren wollen, wie dieser Mann hier zeigt.

Frage: war das bei Deinem Exemplar auch so und legt sich dann mit der Zeit noch oder hab ich im wörtlichen Sinne ein Auslaufmodell erwischt das ich zurück schicken sollte?

edit 26.04.2015:
Bei den Rezensionen im grossen Fluss scheint die Thematik mit der Schmierung scheinbar bekannt zu sein. Hier wurde nach 2 Jahren von Schwergängikeit berichtet. Mal sehn ob das bei mir früher eintritt weil ich den Schmierfilm sogar noch weg wische.
»Undertable« hat folgende Bilder angehängt:
  • 20150425_01_Manfrotto_685B_sifft.jpg
  • 20150425_02_Manfrotto_685B_sifft.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (26. April 2015, 20:00)


11

Montag, 4. Mai 2015, 20:13

Mit dem 682B bin ich auch unterwegs, habe oben einen PT4Pano Slant Ground Zero mit Mini Rotator auf einem Novoflex Ball 30 und eine 7D mit 0815 drauf. Die Kombi funktioniert super. Habe sie auf einer leicht abschüssigen Straße auf die Spinnenbeine gestellt und ausgerichtet und das Konstrukt ist ohne Probleme stehen geblieben.

Durch die Bauart des PT4Pano Kopfes und des geringen Durchmessers des Ball 30 hab ich kaum Abschatung im Nadir und kann die meisten Bilder ohne zusätzliche Nadir oder Zenith Aufnahme mit 4 Einzelbildern stitchen. Im hier gezeigten Beispiel sieht man mehr von den Beinen da die Kamera zum Berg geneigt auf dem Einbein befestigt war. Es sind im Panorama keine Fehler vorhanden obwohl die Kopfbefestigung hier einen Sägezahn zeigt. Die PT4Pano Lösung ist echt klasse.

Meine erste Wahl auch dadurch das die Spinnenbeine kaum Retusche Aufwand bieten.

Gruß
Mike