Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

1

Montag, 21. Mai 2007, 21:42

wiedermal der Stausee Bautzen oder vertraue keinem Tonemapping

nach endlosen Versuchen mit Tonemapping, HDR und Co. ist dieses Bild doch noch per Ebenentechnik in Photoshop entstanden. noch ein bißchen zur Technik: 102 Bilder Sony DSC R1 gesticht mit Autopano Pro gerendert mit PTGui 3 Belichtungsebenen Wirkt als VR überhaupt nicht.
»willybear« hat folgende Datei angehängt:

2

Montag, 21. Mai 2007, 21:58

Hallo willybear, ich finde die Arbeit hat sich gelohnt! Egal wie das Bild als VR wirk, das Ergebnis ist durchaus sehenswert. Tolle stimmungsvolle Farben. Glückwunsch. Gruß Nobbi

3

Montag, 21. Mai 2007, 22:53

Farben toll

Peter - es ist sicher viel Arbeit, ob es sich lohnt oder nicht kannst du nur selber entscheiden. Das Bild sieht jedenfall toll aus- schöne Stimmung die da rüber kommt. Ob du es anders effektiver hättest machen können kann ich natürlich nicht sagen.

4

Montag, 21. Mai 2007, 23:10

RE: Farben toll

Super! Es ist oft so, dass Panoramen, die spärisch spektakulär aussehen, interaktiv nicht wirken - und vor allem auch umgekehrt. Für spärische Panormamen braucht man große Flächen und Farbentwicklungen, z.B. auch nah am Objekt. Interaktive Panoramen leben dagegen von den kleinen Details, die spärisch gar keine Wirkung haben. Außerdem habe ich den Eindruck, dass interaktive Panoramen Realität erfordern. Mir können verfremdete Farben bei einem spärischen Panorama gut gefallen, aber interaktiv eher nicht. Genauso geht es mir mit Schwarz/Weiss. Spärisch super, interaktiv eher irritierend. Alles Geschmackssche, da stecken aber schon gestalterische Regeln dahinter.

5

Dienstag, 22. Mai 2007, 15:59

RE: Farben toll

Wann haste denn getonmapped? Vor oder nach dem stitchen? HDR ist dann gut eingesetzt, wenn man es beim späteren Betrachten nicht merkt; d.h. als Ausgleich eines zu hohen Kontrastes. Übertreibt man, dann sieht das Bild schnell synthetisch aus....

6

Dienstag, 22. Mai 2007, 20:37

RE: Farben toll

Mal ein aussergewoehnlich schoenes Landschaftspano - toll gemacht. Mir gefaellt sehr gut, dass man das equirectangulare erst auf den zweiten Blick sieht. best, mike

7

Mittwoch, 23. Mai 2007, 19:17

Mich würde auch mal interessieren wie du genau vorgegangen bist, da du mit ebenen in PS gearbeitet hast nehme ich mal an das du jeweils erst die einzelnen Belichtungen gestitcht hast. Wie schaffe ich es bei Autopano Pro das er aus jeder Belichtungszeit ( z.B. -2, 0, +2 ) exakt das selbe Pano erstellt, so dass ich die hinterher in PS übereinander legen kann, kann man die einstellungen des letzten Panos in autopano Pro irgendwie speichern ? Bild find ich übrigens geil :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »heu« (23. Mai 2007, 19:18)


8

Mittwoch, 23. Mai 2007, 22:07

Öffne mal das "stitchrezept" d.h. das Skript, die xy.pano-datei in einem Texteditor. Nach xml sieht mir das nicht aus, Du könntest trotzdem probieren, einfach die gleich angeschriebenen Bilddateien auszuwechseln.... entweder im Skript , oder durch Austauschen der Dateien selbst. Veranschaulicht: Ordner -2, 0, +2; mit den unterschiedlichen Belichtungen, darin jeweils Bilddateien: A, B, C, D, etc. wobei A in allen Ornern die gleiche Aufnahmeposition ist.. Nun hast Du noch nen Sticthordner, da legste mal alle -2 rein, und machst das erste pano, das als -2 abgespeichert wird. Nin tauschst Du einfach - im Stitchordner - die -2er Dateien gegen die 0 -Dateien aus, doppelklickst die xy.pano Datei, und renderst - ohne weitere Korrekturen. Dito mit +2. Oder du kopierst das Skrtipt, und erstellst darin ne neue Pfadangabe, die im angehängten Skriptauszug enthalten ist (Pfadangabe: fett)
»MiFo« hat folgende Datei angehängt: