Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 17. März 2015, 10:44

Welchen Nodalpunktadapter für OMD-E1 12-40mm 2.8

Hallo Zusammen,

nachdem ich mich seit zwei Jahren ernsthaft mit der Fotografie beschäftige, möchte ich nun in die Panoramafotografie einsteigen. Der Grund sind die atemberaubenden Bilder/Landschaften die man beim Wandern in den Bergen, etc. sieht. Mit einem einfachen Bild kann man dies, meiner Meinung nach, nicht festhalten.

Nach dem Beweggrund, kommen wir zu meinem eigentlichen Anliegen :D . Ich möchte mit meiner Ausrüstung mehrzeilige Panoramas erstellen. Für dieses Vorhaben, habe ich folgende Ausrüstung:

- Kamera: OMD-E1 mit dem m. zuiko 2.8/12-40 mm ed Objektiv.
- Kugelkopf: Novoflex CB3 II + Q=MOUNT.

Der Nodalpunktadapter soll nach dieser Selbstbauanleitung zusammengestellt werden: http://gwegner.de/tipps/bauanleitung-nodalpunktadapter/ . Dazu habe ich vor, folgendes Equipment zubeschaffen:

- Panorama Schnellwechselplatten MENGS® BPL-01AL + MENGS® BPL-160
- Miniplatte: MENGS® DC-25 Doppel 2 Mini-Klemme
- SIRUI MP-20 Schnellwechselbasis.

Da ich "vorerst" keine Kugelpanoramas erstellen werde, habe ich mich dazu entschlossen, die beiden Schnellwechselplatten mit einer Miniplatte zu verbinden.

Jetzt so meinen Fragen ?( :

1.) Kann ich mit diesem Equipment mein Vorhaben realisieren?
2.) Gibt es vielleicht einen besseren Aufbau? (Schneller Aufbau, leicht, kompakt und billig = eierlegende Wollmilchsau :thumbsup: )
3.) Ist die MENGS® BPL-160 Platte auch für den kompletten Zoom ausreichend lang?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »spreewaelder« (20. März 2015, 08:23)


2

Dienstag, 17. März 2015, 14:49

...

1.) Kann ich mit diesem Equipment mein Vorhaben realisieren?
2.) Gibt es vielleicht einen besseren Aufbau? (Schneller Aufbau, leicht, kompakt und billig = eierlegende Wollmilchsau)
3.) Ist die MENGS® BPL-160 Platte auch für den kompletten Zoom ausreichend lang?


Hallo Michael,

herzlich Willkommen im Forum. In aller Kürze zu Deinen Fragen:

1: Ja, aber ... siehe unten

2: Ja, wenn Du mehrzeilig, d.h. auch mit Verschwenkung der Kamera in der optischen Achse arbeiten willst, siehe z.B. hier: http://www.panorama-community.de/wbb/ind…&threadID=10065 :-)

3: Kann ich mangels Kenntnis der Abmessungen des Zooms nicht beurteilen

Generell würde ich mich nicht der Möglichkeit berauben, KugelpanoramEN zu erstellen, wenn Du ohnehin mehrzeilig arbeiten willst. Für einreihige PanoramEN mag der Aufbau bei gwegner okay sein.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (17. März 2015, 15:31)


3

Dienstag, 17. März 2015, 16:56

Hallo Tom,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Momentan bin ich mir aber nicht mehr so sicher, ob ich mir eine "Bastellösung" zulege, oder gleich etwas vernüftiges kaufe. Die Tendenz geht richtig letzteres :). Die Frage ist nun, wo kann ich den NodalNinja MK 3 einordnen? Ich finde, dass eine Rasterung bei manuellen Verstellung sehr sinnvoll ist :).

Kannst Du mir etwas dazu sagen? Damit ich in Zukunft auf viele schöne PanoramEN machen kann ;).

Vielen Dank.

Gruß Michael

4

Dienstag, 17. März 2015, 16:57

Einreihige Panoramen, die nicht über 180° hinaus gehen, kannst du auch ganz gut aus der Hand schießen. Dabei streckst du deine linke Hand aus, zeigst mit dem Daumen nach oben (i`ll be back) und legst dein Objektiv auf ihm ab, halt so gut wie möglich auf dem Nodalpunkt. Und um diesen Punkt drehst du dann die Kamera. Ich nenne es den Nodalpunktadapter für Arme und nutze ihn sehr oft auf meinen Reisen mit dem Rad. :)

5

Dienstag, 17. März 2015, 18:15

Hallo Michael,

ja, eine Rastung bzw. mm- oder Grad-Skalen, wie sie der NN3 unten am Rotator / Drehpunkt und oben am Kameraarm in Form einer Skala hat, ist sinnvoll. Für mehrreihige Panoramen wirst Du mit der gezeigten Bastellösung aus zusammengekauften Einzelteilen langfristig nicht viel Freude haben.

Das fängt schon an mit den fehlenden Mittenmarkierungen bei diesem L-Winkel und der gezeigten Klemme. Dahinter steht das Problem der Wiederholgenauigkeit und rechtwinkligen Ausrichtung der Kamera auf der oberen Schiene für mehrreihige Aufnahmen.

Der NN3 trägt als Einsteigerlösung zwar keine schwergewichtigen DSLRs, ist aber durch verstellbare Anschläge auf den Schienen und eine entsprechende Kameraplatte für rechtwinklige Ausrichtung für diese Aufgaben gut gerüstet.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Mittwoch, 18. März 2015, 14:09

Danke für die Tipps.

@ Oli: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ich für sowas nicht geeignet bin. Bin zwar noch jung, habe aber keine ruhige Hand mehr. Keine Ahnung woher das kommt. Der Alkohol ist es bestimmt nicht ;(.

@ Visual.Tom: Aus diesem Grund werde ich mir auch das Novoflex VR-System Slim zu legen. Nach dem ich mich noch mehr in diese Thematik eingearbeitet habe, ist das eine Investition in die Zukunft. Für gute Qulität zahle ich auch gerne etwas mehr :thumbsup: .

7

Samstag, 21. März 2015, 08:51

Ist bestimmt schon bekannt, dennoch der Hinweis: Das Stativgewinde der E-M1 sitzt am Body nicht im optischen Zentrum. Bei Verwendung des HLD-7 oder der RRS oder MENGS ARCA-Kameraplatte schon.

8

Freitag, 10. April 2015, 14:01

@Horsty: War schon bekannt, trotzdem danke für den Tip ^^ . Aus diesem Grund habe ich mir das Kamerahaltesystem "Capture Clip Pro" von Peak Design gekauft. Hier kann ich die ARCA-Platte verschieben und die Kamera am Wanderrucksack befestigen. Ob das ausreicht, kann ich jetzt noch nicht sagen, da ich mein System erst nächste Woche abhole. Falls es nicht reicht, werde ich aus dem Langloch ein längeres Langloch machen ;).