Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Rookie650D

Neu im Forum

  • »Rookie650D« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Münsterland

Beruf: Betriebswirt

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 17. Februar 2015, 13:04

Ausrüstung: 360° Rundgang / Google Business View

Hallo Zusammen,

ich habe dieses Forum über Google gefunden und bin nach langem Stöbern etwas überfordert :)

Ich stelle mich kurz vor. Mein Name ist Stefan und komme aus dem Münsterland, Fotografiere Hobbymäßig mit meiner DSLR und möchte nun in die Panoramawelt einsteigen.

Für einen Makler aus dem Kreis der Familie möchte ich gerne 360° Rundgänge von Immobilien mit mehreren Räumen erstellen und auf der Homepage veröffentlichen sowie das Büro über Google Business View in 360° Abbilden.

Mit Fotografie kenne ich mich "grundlegend" aus und nutze auf meiner Canon EOS 650D nicht den Automatik Modus :D

Meine Frage an die Runde ist folgende:
Was benötige ich, um mein Vorhaben umsetzen zu können?

Ich habe:
Canon EOS 650D
Adobe Web Premium CS6 (Photoshop ist im Paket enthalten)

Ich brauche Hardware:
Stativ (z.B. Manfrotto MK394-PQ)
Fish Eye Objektiv (z.B. Walimex Pro 8 mm)
360° Stativkopf (z.B. ....? )

Ich brauche Software:
... ?

Ich brauche eine Anleitung:
Gibt es kostenfreie oder kostenpflichtige Tutorials, die Ihr empfehlen könnt?

Wie ihr seht, habe ich noch viele Lücken auf meiner Liste! Der Überschuss an Informationen konnte mir bislang leider nicht helfen, das für mich passende rauszufiltern :(

Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, damit ich in die 360° Fotografie einsteigen kann? Bei der Software ist es mir lieb, anwenderfreundliche Programme zu finden die ich als "Laie" bedienen kann. Das diese Tools meist nicht kostenlos sind, ist mir klar.

Vielen Dank an euch!

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 17. Februar 2015, 13:19

Hallo und wilkommen im hilfreichsten Panoramaforum !

Du findest alle Info zu Pano HW und SW, Tipps und Tricks wirklich hier im Forum.
Ohne SEHR viel lesen und üben gehts aber nicht.

Zu Google Business View steht alles auf den Google Seiten.

Du musst Dich bewerben und einen test durchlaufen um diese Zertifizierung von Google zu erhalten.
Dann erst darfst und kannst Du einen Rundgang nach dem GBV Programm anbieten bzw. erstellen.

Rookie650D

Neu im Forum

  • »Rookie650D« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Münsterland

Beruf: Betriebswirt

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 17. Februar 2015, 13:27

Hallo und wilkommen im hilfreichsten Panoramaforum !

Du findest alle Info zu Pano HW und SW, Tipps und Tricks wirklich hier im Forum.
Ohne SEHR viel lesen und üben gehts aber nicht.

Zu Google Business View steht alles auf den Google Seiten.

Du musst Dich bewerben und einen test durchlaufen um diese Zertifizierung von Google zu erhalten.
Dann erst darfst und kannst Du einen Rundgang nach dem GBV Programm anbieten bzw. erstellen.


Danke schon mal für die schnelle Rückmeldung!

Das ich viel Lesen muss ist klar und das mache ich natürlich parallel zu meiner gestellten Frage!

Was mir vielleicht helfen würde ist eine thematische Eingrenzung, damit ich weiß, welches Set-Up ich für Hard- und Software benötige, um mich dann noch gezielter hier einlesen zu können und vielleicht dann die Erfolgserlebnisse hier mit euch zu teilen :-)

Danke schon mal für das erste Feedback!

4

Dienstag, 17. Februar 2015, 13:34

Jetzt mal so auf die Schnelle:

Hardware:
- Stativ, welches, ist egal, muss nur stabil sein
- ein UWW oder Fisheye Objektiv
- einen s.g. Nodalpunktadapter

Das würde für den Anfang reichen, damit kannst du schon mal üben.

Software:
- einen RAW-Entwickler (Lightroom, DxO o.ä.), aber nicht zwingend erforderlich
- ein Stitching-Programm, was die einzelnen Fotos zu einer Kugel formt (z.B. PTGui, Hugin)

Auch dies reicht für den Anfang an Software.


Jedoch würde ich mir das alles nicht so leicht vorstellen, es gibt Situationen wo man teilweise arge Prpbleme beim Stitchen bekommt. Das lernt man aber nur durch Erfahrungswerte. Auch Schattenbildung zu vermeiden oder das Stativ aus dem equirectangularen Bild zu entfernen sind Methoden, die schon zu den fortgeschrittenen Dingen zählen.

Probier es einfach aus und Fragen kommen von ganz allein.


Gruß neoman

Rookie650D

Neu im Forum

  • »Rookie650D« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Münsterland

Beruf: Betriebswirt

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 17. Februar 2015, 15:16

Jetzt mal so auf die Schnelle:

Hardware:
- Stativ, welches, ist egal, muss nur stabil sein
- ein UWW oder Fisheye Objektiv
- einen s.g. Nodalpunktadapter

Das würde für den Anfang reichen, damit kannst du schon mal üben.

Software:
- einen RAW-Entwickler (Lightroom, DxO o.ä.), aber nicht zwingend erforderlich
- ein Stitching-Programm, was die einzelnen Fotos zu einer Kugel formt (z.B. PTGui, Hugin)

Auch dies reicht für den Anfang an Software.


Jedoch würde ich mir das alles nicht so leicht vorstellen, es gibt Situationen wo man teilweise arge Prpbleme beim Stitchen bekommt. Das lernt man aber nur durch Erfahrungswerte. Auch Schattenbildung zu vermeiden oder das Stativ aus dem equirectangularen Bild zu entfernen sind Methoden, die schon zu den fortgeschrittenen Dingen zählen.

Probier es einfach aus und Fragen kommen von ganz allein.


Gruß neoman


Direkt mal deinen Vorschlag "Hugin" installiert und ein 360° Panorama meines Wohnzimmers (14 Einzelbilder) gemacht. Das Objektiv hat die Einstellung 14mm. Das Fisheye kommt per Amazon!

Das Handling mit Hugin ist intuitiv und gut! Das resultierende Panorama ist für den ersten Versuch meiner Meinung nach gut gelungen. Lediglich der Bereich des offenen Giebels ist am Ansatz etwas versetzt. Vielleicht habe ich dort die Punkte falsch gesetzt, ganz schön kniffelig ;).

Die gleichen Bilder habe ich mal in Photoshop geladen und die Stapelverarbeitung hat mir ebenfalls ein perfektes Ergebnis geliefert. Hier sogar ganz ohne Versatz. Bei Photoshop muss nur der Beschnitt kurz händisch erledigt werden. Da ich noch keinen "Nodalpunktadapter" habe viel der Beschnitt noch recht hoch aus.

Das also kurz zum ersten Erfolgserlebnis zum Erstellen eines Panoramas :-)

Wie komme ich nun weiter? Ich möchte das Panorama ja zu einem Zylinder bzw. mit Fisheye zum kompletten 360° Panorama machen.

6

Dienstag, 17. Februar 2015, 15:36

Wo ist denn der obligatorische "Du bist neu, willst damit Geld verdienen, drum mögen wird dich nicht und du kannst dir die Infos selber zusammen suchen" Post? :D

Fand den immer so lustig - auf traurige Weise...

Gruß

Rookie650D

Neu im Forum

  • »Rookie650D« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Münsterland

Beruf: Betriebswirt

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 17. Februar 2015, 16:27

Wo ist denn der obligatorische "Du bist neu, willst damit Geld verdienen, drum mögen wird dich nicht und du kannst dir die Infos selber zusammen suchen" Post? :D

Fand den immer so lustig - auf traurige Weise...

Gruß


:thumbup:

In erster Linie geht es ja darum einen Fuß in die für mich neue Materie zu setzen und nicht sofort ans "Geldverdienen" zu denken! Einen kommerziellen Hintergedanken zu leugnen wäre natürlich auch gelogen 8)

Ich bin aber bereits fleißig am Suchen und würde mich freuen, wenn dieser Thread hier mit weiteren Tipps gefüllt wird.

Sobald ich in einigen Punkten selbst weiter komme, lasse ich es hier natürlich nicht unkommentiert!

Ich bedanke mich :rolleyes:

8

Mittwoch, 18. Februar 2015, 08:24

Wie komme ich nun weiter? Ich möchte das Panorama ja zu einem Zylinder bzw. mit Fisheye zum kompletten 360° Panorama machen.
Wie du nun weiter kommst? Was hast du denn bis jetzt gemacht und was möchtest du machen? Für Kugeln in Innenräumen würde ich mal mit dem Kauf eines Nodalpunktadapters beginnen. Denn ohne wird nicht gehen, dann kannst du ja weiter fragen wenn du Probleme hast.


Gruß neoman

Rookie650D

Neu im Forum

  • »Rookie650D« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Münsterland

Beruf: Betriebswirt

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 19. Februar 2015, 13:00

Wie komme ich nun weiter? Ich möchte das Panorama ja zu einem Zylinder bzw. mit Fisheye zum kompletten 360° Panorama machen.
Wie du nun weiter kommst? Was hast du denn bis jetzt gemacht und was möchtest du machen? Für Kugeln in Innenräumen würde ich mal mit dem Kauf eines Nodalpunktadapters beginnen. Denn ohne wird nicht gehen, dann kannst du ja weiter fragen wenn du Probleme hast.


Gruß neoman


Danke neoman!
Sorry, dass ich hier von 0 auf 100 so reinplatze aber das Thema hat mich gepackt und ich werde mich da jetzt reinkämpfen :)

Gestern habe ich mal mit meiner einfachen Olympus e-420 plus Stativ eine erste 360° Aufnahme probiert.
  • Ohne Nodalpunktadapter
    • Überschneidungen nach Augenmaß
      • Manueller Modus ohne Autofokus




Die Aufnahme an sich und das Stichen in der Nachbearbeitung haben schon Spaß gemacht! Ich möchte nun umbedingt dazu lernen (d.h. ich lese fleißig weiter) und freue mich schon auf die neue Ausrüstung :)

Was meint Ihr zu meinem allerersten 360° Panorama?


10

Donnerstag, 19. Februar 2015, 18:24

Immerhin dreht es sich um 360°, auch wenn keine 360° auf dem Bild sind.
Der Horizont hat eine seltsame Wölbung, und die Belichtung ist zu hell, insbesondere im Bereich Himmelsweiß.

Stitchingfehler finde ich auf Anhieb nicht (bis auf die Stelle, wo die 360° nicht zusammenpassen), vielleicht, wenn ich danach suche...
Fotografierst Du eigentlich in RAW? Solltest Du machen, damit kannst Du mehr Dynamik verarbeiten.

Edit:
Was hier noch fehlte:
Du bist neu, willst damit Geld verdienen, drum mögen wird dich nicht und du kannst dir die Infos selber zusammen suchen!

:mrgreen:
Gruß vom pano-toffel

11

Donnerstag, 19. Februar 2015, 19:47

....
Du bist neu, willst damit Geld verdienen, drum mögen wird dich nicht und du kannst dir die Infos selber zusammen suchen!
:mrgreen:


aha, lustig
also alle Profis raus hier (?)

Rookie650D

Neu im Forum

  • »Rookie650D« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Münsterland

Beruf: Betriebswirt

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 19. Februar 2015, 20:06

Immerhin dreht es sich um 360°, auch wenn keine 360° auf dem Bild sind.
Der Horizont hat eine seltsame Wölbung, und die Belichtung ist zu hell, insbesondere im Bereich Himmelsweiß.

Stitchingfehler finde ich auf Anhieb nicht (bis auf die Stelle, wo die 360° nicht zusammenpassen), vielleicht, wenn ich danach suche...
Fotografierst Du eigentlich in RAW? Solltest Du machen, damit kannst Du mehr Dynamik verarbeiten.

Edit:
Was hier noch fehlte:
Du bist neu, willst damit Geld verdienen, drum mögen wird dich nicht und du kannst dir die Infos selber zusammen suchen!

:mrgreen:


Danke ^^

Besten Dank für das Feedback! Die Aufnahme ist nicht im RAW entstanden, werde ich ändern :)
Mit der Wölbung weiß ich auch nicht, ich denke es liegt an der Hardware.. ich werde an gleicher Stelle mal eine Referenzaufnahme machen!

Edit:
Was hier noch fehlt:
Evt. passiert es, dass ich irgendwann mal damit Geld verdienen könnte ^^, ich mag dieses Forum trotzdem jetzt schon und ich suche mir gerne Infos zusammen und gebe Updates zu meinen Bemühungen bzw. Frage mich durch, falls ich wo nicht weiterkomme.. :)

müsste im Sinne des Forums sein, oder?

Der Beitrag von »EOS1D« (Donnerstag, 19. Februar 2015, 20:31) wurde vom Autor selbst gelöscht (Donnerstag, 19. Februar 2015, 20:34).

14

Donnerstag, 19. Februar 2015, 20:38

....
Du bist neu, willst damit Geld verdienen, drum mögen wird dich nicht und du kannst dir die Infos selber zusammen suchen!
:mrgreen:


aha, lustig
also alle Profis raus hier (?)


:mrgreen: =

Sorry, dass ich mit dem Thema angefangen habe, und so manch einem hier mehr Verständnis für Sarkasmus zugetraut habe :D

15

Donnerstag, 19. Februar 2015, 21:04


also alle Profis raus hier (?)


Die gibt es doch hier garnicht ;)

16

Freitag, 20. Februar 2015, 21:44

Das Zylinderpano ist doch schonmal ganz gut gelungen. Es ist zwar total schief aber jeder fängt mal klein an ;)

Bitte kauf Dir einen Nodalpunktadapter, am besten einen Nodal Ninja III oder IV. Da hast Du solide Qualität die Du auch für 30 Euro Verlust bei eBay verhökern kannst wenn Du "mehr" willst oder Dir das Hobby doch nicht so zusagt. Der Preis mag für den Anfang recht hoch erscheinen, aber wie gesagt: Ohne exakt justiertes Equipment landest Du schnell in der Sackgasse und wirst sehr viele unzureichende Ergebnisse hervorbringen, aber mit NPA wird die Lernkurve steil ansteigen und Du kannst schon bald mit einem Weitwinkel anfangen sphärische Panoramen zu erstellen.

Viele Grüße
Mark

17

Samstag, 21. Februar 2015, 22:45

... Mit der Wölbung weiß ich auch nicht, ich denke es liegt an der Hardware.. ich werde an gleicher Stelle mal eine Referenzaufnahme machen!
Nein, das liegt sicher nicht an der Hardware, sondern an der Software. Dass es ein Stitching-Problem ist, glaube ich eigentlich nicht, vielmehr halte ich es für ein Präsentationsproblem, das dann entstehen kann, wenn der Horizont bzw, die Augenhöhe im Bild nicht mittig liegt.

Zitat

Edit:
Was hier noch fehlt: ...irgendwann mal damit Geld verdienen...
Schön, dass Du das mit dem nötigen Humor nimmst! :-)
Gruß vom pano-toffel