Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 20. Mai 2007, 16:23

Übergänge bei 3 Fisheye FC-E-9 Bildern

Moin zusammen! Bin ein "Neuling" in eurer Community und hab da auch schon mein erstes Problem, was ich hier hoffentlich gelöst bekomme: Ich arbeite mit der Nikon coolpix 8700 und nem FC-E-9, welche ich über das easypano zusammenfüge. Die bilder werden auch brauchbar, aber beim öffnen des Panos habe ich am Himmel trotz allem die übergangskanten sichtbar.. Wer hat da nen tipp für mich???

2

Sonntag, 20. Mai 2007, 18:44

Hallo foursquare, leider hast Du kein Bild angehängt auf dem man die Kanten erkennen könnte, ich versuche mich aber trotzdem mal in der Ferndiagnose. Falls die Kanten in deinen Bildern hart sind könnte ich mir vorstellen, dass es sich um ein Problem deines Stitching-Programms handelt. Sind die Kanten jedoch eher weich dürfte es sich um eine nicht ausreichend entfernte Vignetierung deines Objektives handeln. Hier kann man per Bildbearbeitung aber recht gut abhelfen. Ohne Bildbearbeitung könnte es auch klappen, wenn Du einfach die Überlappung vergrösserst, also vier oder fünf Bilder statt dreien aufnimmst. Grüsse Rainmaker

3

Montag, 21. Mai 2007, 09:17

Moin Rainmaker! Vielen Dank für den Hinweis. Ich arbeite mit easypano und den Nikon Fish FC-E-9, da sind leider nur 2-3 Aufnahmen möglich. Hab gehofft, es gibt evtl. schon beim Fotografieren mit der Belichtung etc. Besonderheiten, die das stitchen dann einfacher machen. Hab mal ein Pano angehangen, der Farbunterschied ist besonders gut am Haltegriff auf der Fharerseite zu erkennen..
»foursquare« hat folgende Datei angehängt:
  • Beispiel.jpg (350,23 kB - 211 mal heruntergeladen - zuletzt: 3. Mai 2025, 08:12)

4

Montag, 21. Mai 2007, 09:47

hmm ... sieht für mich eher aus, als wäre dort das eine Bild nicht sauber plaziert. Ich denke das liegt leider im normalen Bereich Deiner Software, wobei es auch bei easypano die Möglichkeit gibt 6 oder sogar 9 Einzelaufnahmen einzubinden. Panoweaver ist halt eine mehr oder weniger vollautomatische Stitchinglösung. Da muß man halt mit solchen kleinen Fehlern leben oder sie einfach in Photoshop und Co. nachträglich korrigieren. PS: der Weißabgleich ist bei Deinem Beispielpano unterschiedlich. Ich würde einfach diesen manuell mit der Kamera wählen und festlegen. Dann ist bei allen Aufnahmen für das Panorama der selbe Wert vorgegeben und die Bildübergänge von der Farbtemperatur auch gleich nach dem Stitchen hamonischer (gut zusehen im Dachhimmelbereich und auf der Lederpolsterung) Man kann aber auch die Farbtemperatur jetzt noch nachträglich am PC ändern (vor dem Stitchen ändern) und dann ist dieses Problem ebenfalls illiminiert. Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (21. Mai 2007, 11:28)


5

Montag, 21. Mai 2007, 12:38

4 oder mehr Bilder funktionieren aber nur mit anderen Bildern, nicht den Kreisrunden.. Werd es mal über den Weißabgleich probieren, Danke für den Tipp! Hoffentlich ist dieser bei der Nikon coolpix 8700 auch manuell zu bedienen... wie gesagt, bin noch neu in der Materie.. Was hab ich denn genau unter den Farbtemperaturen zu verstehen??

6

Montag, 21. Mai 2007, 13:06

Ich hatte auch eher die Kinderball-Nahtstellen erwartet. Für eine Klicklösung ist das Pano recht gut geraten. Die sichtbaren Übergänge im Frontscheibenbereich sind wie Bernd schon vermutet sicher auf eine begrenzte Fähigkeit von easypano zurückzuführen, Verschiebungen im Nodalpunkt zu kompensieren. Vielleicht kannst du da dein Setup noch perfektionieren. Ein PKW stellt da aber auch schon gehobene Ansprüche, da alle Bezugspunkte nahe am Drehpunkt der Kamera liegen und schnell Parallaxenfehler entstehen. Mit dem gleichen Setup auf einem Innenhof oder Marktplatz oder auch schon in einem größeren Zimmer hättest du vermutlich deutlich weniger Probleme. Was die Farbtemperatur angeht, solltest du alle von der Kamera gewählten Bildoptimierungen abstellen. Das betrifft zunächst natürlich die Belichtung über Zeit/Blende, aber auch die Farbtemperatur kann Probleme machen, also Kameraautomatik abschalten (bei JPG-Aufnahmen, bei RAW lasse ich die extra eingeschaltet) und eine passende aus den Kamera-Presets auswählen. Farbtemperatur allgemein: Tageslicht setzt sich anders zusammen als das Licht einer Glühlampe, und das wieder anders als das einer Neonröhre. Man spricht von der Farbtemperatur einer Lichtquelle, angegeben in Grad° Kelvin. Oft hat man Mischlicht (z.B. Tageslicht aussen, Kunstlicht innen, Einstellung auf Kunstlicht innen führt zu blaustichigen Fensterbereichen mit Tageslicht). Für mehr Info dazu einfach mal googlen. Die Kamera versucht eben auch hier eine "richtige" Farbtemperatur einzustellen, mithin würde sie im beleuchteten Innenraum hauptsächlich Kunstlichttemperaturen wählen, beim Schwenken auf die Fenster aber eher in Richtung Tageslichttemperatur gehen. An der Nahtstelle zweiter so unterschiedlich aufgenommener Bilder hast du dann eben einen sichtbaren Übergang. Die Farbtemperaturwahl sollte jede Mittelklassekompakte der letzten Jahre erlauben, kein Problem also. Ich denke, abgesehen von der Minimierung von Parallaxenfehlern, kannst du nicht viel mehr an Qualität aus deiner Kamera-Linse-Software-Kombi herausholen. Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (21. Mai 2007, 13:13)


7

Montag, 21. Mai 2007, 14:14

Danke für die Tipps!! Werd mich heut abend mal dran setzen... Weitere Fragen folgen bestimmt... ;-)