Objectmovie mit krpano.
Aufnahmen: 108
Kamera: Canon 7 D
Objektiv: Canon 24mm EF
Blende: 14
Belichtungszeit: 1,5 sek
ISO: 100
Beleuchtung: Deckenlicht und Stehlampen-Spotlicht
Stativ: Manfrotto 074B
Funkfernauslöser: hähnel Combi TF
Drehteller: Gartentischplatte auf Holz-Fernseh-Drehteller
Dreh-Arretierung: Friktion durch angeklebten Schaumstoff
Standfuß: Stehpult
Skalierung: Am Rand der Tischplatte mit Tesafilm angeklebter Papierstreifen mit ausgedruckter 2-cm-Skala
Ablesung: Schaschlik-Spieß-Holzstift, mit Tesafilm an der Stehpult-Auflage befestigt, verhindert durch Reibung an Gartentischplatte das selbstständige Weiterdrehen.
Abdeckung der Skalierung und des Unterbaus mit Hotspot. (Danke an Klaus für Deinen Lösungsweg im krpano-Forum)
Kompression der Maske durch:
https://tinypng.com/
Objectmovie "Inspire 1"
Die Maske hatte ich mir noch anders vorgestellt. So als Stahl-Riffelplatte oder etwas ähnlich Technisches. Im Web fand ich aber keine freien Aufnahmen davon.
Wer eine schönere, technischer wirkende Oberfläche hat, kann sie hier gern vorstellen. Hier das Muster:
Vorlage.png
Dies ist die dritte Version des Objectmovies. Es gibt viele Fehlermöglichkeiten: Bei Tageslicht und wechselnder Sonneneinstrahlung entsteht Flackern. Beim 18-250 mm-Objektiv hat sich, nachdem ich kurz vor dem Ende den Kamera-Akku wechseln musste, die Brennweite leicht verstellt.
Auch in dieser letzten Version ist die Beleuchtung nicht ganz einheitlich. Leichte Farbtemperatur- und Helligkeitsunterschiede sind vielleicht dadurch entstanden, dass ich nach Anschalten der Leuchten sofort mit den Aufnahmen begonnen habe. Wahrscheinlich ändert sich das Licht in der Aufwärmphase der Leuchten.
Damit die Propeller richtig herum drehen, muss das linke Pfeilsymbol angeklickt werden. Kann die Umkehrung der Drehrichtung in der xml-Datei eingestellt werden?
Grüße
Harald