Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 5. Februar 2015, 07:05

Inspire 1

Objectmovie mit krpano.

Aufnahmen: 108

Kamera: Canon 7 D

Objektiv: Canon 24mm EF

Blende: 14

Belichtungszeit: 1,5 sek

ISO: 100

Beleuchtung: Deckenlicht und Stehlampen-Spotlicht

Stativ: Manfrotto 074B

Funkfernauslöser: hähnel Combi TF

Drehteller: Gartentischplatte auf Holz-Fernseh-Drehteller

Dreh-Arretierung: Friktion durch angeklebten Schaumstoff

Standfuß: Stehpult

Skalierung: Am Rand der Tischplatte mit Tesafilm angeklebter Papierstreifen mit ausgedruckter 2-cm-Skala

Ablesung: Schaschlik-Spieß-Holzstift, mit Tesafilm an der Stehpult-Auflage befestigt, verhindert durch Reibung an Gartentischplatte das selbstständige Weiterdrehen.

Abdeckung der Skalierung und des Unterbaus mit Hotspot. (Danke an Klaus für Deinen Lösungsweg im krpano-Forum)

Kompression der Maske durch: https://tinypng.com/




Objectmovie "Inspire 1"


Die Maske hatte ich mir noch anders vorgestellt. So als Stahl-Riffelplatte oder etwas ähnlich Technisches. Im Web fand ich aber keine freien Aufnahmen davon.

Wer eine schönere, technischer wirkende Oberfläche hat, kann sie hier gern vorstellen. Hier das Muster:

Vorlage.png

Dies ist die dritte Version des Objectmovies. Es gibt viele Fehlermöglichkeiten: Bei Tageslicht und wechselnder Sonneneinstrahlung entsteht Flackern. Beim 18-250 mm-Objektiv hat sich, nachdem ich kurz vor dem Ende den Kamera-Akku wechseln musste, die Brennweite leicht verstellt.

Auch in dieser letzten Version ist die Beleuchtung nicht ganz einheitlich. Leichte Farbtemperatur- und Helligkeitsunterschiede sind vielleicht dadurch entstanden, dass ich nach Anschalten der Leuchten sofort mit den Aufnahmen begonnen habe. Wahrscheinlich ändert sich das Licht in der Aufwärmphase der Leuchten.
Damit die Propeller richtig herum drehen, muss das linke Pfeilsymbol angeklickt werden. Kann die Umkehrung der Drehrichtung in der xml-Datei eingestellt werden?



Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panox« (5. Februar 2015, 08:13)


2

Donnerstag, 5. Februar 2015, 08:13

Gefällt mir, vielen Dank für die Beschreibung des Workflows.
Bin gespannt auf erste Inspire-Panoramen wenn der Frühling kommt.

Viele Grüße,
Mark

3

Donnerstag, 5. Februar 2015, 08:25

Hallo Mark,

das freut mich! Ja, sobald diese "Prop-Locks" endlich eingetroffen sind, mit denen verhindert werden soll, dass sich Propeller durch plötzliches Bremsen der Motoren abdrehen, geht es los mit den ersten Flügen. Ich hab aber keine Eile damit. Bei der Kälte mag ich nicht zum Fliegen gehen.

Dein Kopter sieht ja klasse aus!

http://sky-hero.com/Sky-Hero_Spy.html

Hast Du damit bereits Luftaufnahmen und Panoramen gemacht?

Grüße

Harald

4

Donnerstag, 5. Februar 2015, 13:19

Sowohl als auch. Meine ersten Panoramen habe ich mit der GoPro gemacht, zuerst am Phantom, dann am Spy, zuletzt am Gimbal montiert, was deutlich exaktere Fotos zustande brachte. Aktuell habe ich die GoPro wieder demontiert und eine Sony Alpha 6000 mit Samyang-Fisheye dran hängen und bastel gerade eine seperate FPV-Kamera mit OSD dazu damit ich die Telemetrie zum Boden gefunkt bekomme und eine Vorstellung vom Bild dort oben bekomme. Ich könnte zwar auch die Alpha anzapfen, aber die hängt ja 90° gedreht dort oben und ist mit dem OSD inkompatibel...

Auch ich warte bis zum Frühjahr, dann gehts wieder hoch ;)

5

Freitag, 6. Februar 2015, 14:51

Harald, da hast Du ein schönes Stück Technik sehr fein abgelichtet. Dass sich die Rotoren drehen, gibt dem Ganzen nochmal Pepp, das gefällt mir.

Wenn Du es noch perfektionieren willst, könntest Du bei einzelnen Bildern die Maskierung nochmal nacharbeiten, damit die Rotorspitzen nicht dahinter verschwinden.
Gruß vom pano-toffel

6

Freitag, 6. Februar 2015, 15:27

Ups, danke für Deine Anmerkung! Ja, viele Augen sehen mehr! Die Stellen kann ich in der einen Maske, die ich hier auch zur Umgestaltung verlinkt habe, schnell ändern.

Das Problem war aber noch die etwas unrund laufende Tischplatte. Dadurch eiert die an der mit dem roten Pfeil ein wenig, so dass bei einigen Teilbildern das Holz der Stehpult-Platte erscheint.



Die Maske auf alle 108 Bilder in Photoshop anzuwenden, wäre einzeln ein Riesenaufwand. Ich bin kein PS-Profi, so habe ich vergeblich nach einer PS-Aktion gesucht, bei der man einen Layer kopieren und den automatisch auf alle zuvor als Stapel geladenen 108 Bilder anwenden kann, um die dann wieder automatisch einzeln abzuspeichern, ohne dabei die Dateinamen zu verändern.

@ PS-Kenner: Ist sowas möglich?

Die ersten Objektfilme vom Inspire 1 habe ich noch in sehr großer Auflösung erstellt. Da kann man dann weit in die interessante Technik hineinzoomen. Die Dateigröße ist aber gewaltig.

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

7

Freitag, 6. Februar 2015, 15:27



Wer eine schönere, technischer wirkende Oberfläche hat, kann sie hier gern vorstellen. Hier das Muster:

Vorlage.png


Harald: Muster so - quasi Texture?
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

8

Freitag, 6. Februar 2015, 17:10

Danke, habe ich mal ausgewechselt. Die Seite meldet: Tweet or like this page to unlock download - geliked habe ich.