Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
hi ...
... da heisst es nur noch wunderkammer ... :) ...
was mir aber gar nicht gefällt, ist die zwangsbeglückung mit musik ...
auch finde ich den ausknopf nicht .... eigentlich klicke ich bei musik
immer weg ....
... ansonsten ... alles sehr schick gemacht ....
grüsst
mthrills
wollte doch schon immer mal das Krokodil an der Decke fotografieren. Nun habe ich mich getraut! Das ist mein erstes richtiges Pano mit meinem neuen Nikkor 14-24mm. Die optische Qualität ist gegenüber dem Sigma 10-20 mm auf einem ganz anderen Stern angesiedelt. Derzeit bin ich regelrecht in das Teil verliebt, wenngleich es meinen Nodalpunktadapter an seine Grenzen bringt... wegen dem Gewicht. Dennoch: hier das Pano aus der Naturalienkammer der Frankschen Stiftungen in Halle an der Saale.
mit welchem Nodalpunktadapter hast Du gearbeitet? Ich frage darum, weil ich auch seit kurzem das Nikon 14-24 habe. Mein Nodalpunktadapter ist der Novoflex VR-System PRO II mit der Q=MOUNT Mini D am senkrechten Winkel. Ja das Gewicht ist schon enorm.
wollte doch schon immer mal das Krokodil an der Decke fotografieren. Nun habe ich mich getraut! Das ist mein erstes richtiges Pano mit meinem neuen Nikkor 14-24mm. Die optische Qualität ist gegenüber dem Sigma 10-20 mm auf einem ganz anderen Stern angesiedelt. Derzeit bin ich regelrecht in das Teil verliebt, wenngleich es meinen Nodalpunktadapter an seine Grenzen bringt... wegen dem Gewicht. Dennoch: hier das Pano aus der Naturalienkammer der Frankschen Stiftungen in Halle an der Saale.
Ronald, das Nikkor ist ja sauscharf - Klasse gemacht. Von daher ist auch der Zoom in jeder Stellung ein Gedicht. Das Kroko und die Schattenpartien wären allerdings leicht noch etwas mit mehr Details besser rausgekommen. Kamen die harten Schatten an der Wand vom Blitzeinsatz oder von den Strahlern an der Decke? Ja, die Ruckelei im Output ... wenn die nicht wäre. Musik fand ich nicht schlecht, fand aber keinen Ausschalter.
mit welchem Nodalpunktadapter hast Du gearbeitet? Ich frage darum, weil ich auch seit kurzem das Nikon 14-24 habe. Mein Nodalpunktadapter ist der Novoflex VR-System PRO II mit der Q=MOUNT Mini D am senkrechten Winkel. Ja das Gewicht ist schon enorm.
Hallo Frank, grüße Dich,
ja das Nikkor 14-24 F2.8 ist schon ein Klopper 1.000g aber sauscharf. Hält die kleine Klemme das Set auch gut fest?
Das, was ich von Dir habe - also das gleiche, ist top für meine Kombi. Da hat sich der Aufwand in Bobingen gelohnt. Allerdings ist meine Kombi auch nicht so schwer ... vielleicht die Hälfte.
So, bin wieder zurück. Habe mal die Cam mit dem 14-24 mit Q=MOUNT DC und RRS BD600 - Kameraplatte montiert. Die Kombi ist absolut standfest und ohne Angst , dass die Stabilität leidet.
Wanderstöcke: sind ja keine Schnäppchen. Willst Du die als Einbein einsetzen und damit Wandern? Bin schon gespannt auf den ersten Bericht zur Wanderzeit.
© 2006-2025