Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

1

Freitag, 30. Januar 2015, 18:34

Wunderkammer

Hallo Gemeinde,
wollte doch schon immer mal das Krokodil an der Decke fotografieren. Nun habe ich mich getraut! Das ist mein erstes richtiges Pano mit meinem neuen Nikkor 14-24mm. Die optische Qualität ist gegenüber dem Sigma 10-20 mm auf einem ganz anderen Stern angesiedelt. Derzeit bin ich regelrecht in das Teil verliebt, wenngleich es meinen Nodalpunktadapter an seine Grenzen bringt... wegen dem Gewicht. Dennoch: hier das Pano aus der Naturalienkammer der Frankschen Stiftungen in Halle an der Saale.

Wunderkammer

Dazu hiernoch ein paar extra Infos.

LG, Ro
»Ronald« hat folgendes Bild angehängt:
  • fc_export 001.jpg
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

2

Samstag, 31. Januar 2015, 11:36

Hallo Ronald,

mir gefällt die Musik die sehr zum Motiv passt. Leider finde ich das Krokodil ein wenig dunkel geraten, aber das liegt vielleicht auch daran daß es seit Ewigkeiten an der Decke hängt. Ich hoffe Du erweiterst das Einzelbild zu einer Tour um sich auch in den anderen Bereichen des langen Raumes umzusehen. Eine Frage hätte ich noch: Da gibts eine Schaltfäche in Deinem INterface die sich mir nicht erschließt:

(liebe Forensoftware, hier hättest Du das Bild einfügen sollen...)

Ich klicke und klicke, aber nix passiert. Wofür ist das Teil gut?

VG, Mark

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

3

Samstag, 31. Januar 2015, 12:20

Wunderkammer

Hallo Mark,
schön, dass Dir Musik und (ich hoffe...) auch das Pano gefällt.

Tour: Ich traue es mir eigentlich gar nicht zu sagen... Na egal. Es sollte eine Tour werden. Habe mir fürs Fotografieren einen Tag frei genommen. War schon am anderen Ende des Raumes und am Knipsen der vielen Bilder, da erreichte mich ein dienstliches Telefonat. Angenommen, Dinge besprochen, aufgelegt. Fotografieren beendet ... und Hause bemerkt, dass mich das Telefonat so beschäftigt hat, dass ich die obere Reihe einfach vergessen hatte zu fotografieren. So kann es gehen... Deswegen nur eine Blickrichtung.

Musik: "'Twas In The Moon Of Wintertime" von der CD "On a Cold Winter's Day" der Band Quadriga Consort.

Button: Da habe ich mir gedacht, ich hätte ein cooles Stilelement gefunden. Ist wohl doch nicht so cool. Das ist kein Button, sondern es sollte der Hinweis sein, das Kontextmenü zu benutzen - das ist eine stilisierte Mouse und weist auf die rechte Mousetaste hin > Kontextmenü.

Dunkles Krokodil: der gesamte Raum ist a... dunkel. Das Pano macht mehr Licht als dort eigentlich ist. Die Exponate an der Wand und Decke (Krokodil und Schiffe) sind fast schwarz.

LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

4

Samstag, 31. Januar 2015, 18:13

minifehler im seitentitel

hi ...

... da heisst es nur noch wunderkammer ... :) ...

was mir aber gar nicht gefällt, ist die zwangsbeglückung mit musik ...
auch finde ich den ausknopf nicht .... eigentlich klicke ich bei musik
immer weg ....

... ansonsten ... alles sehr schick gemacht ....

grüsst
mthrills
make tomorrow today.

5

Samstag, 31. Januar 2015, 20:12

hi ...

... da heisst es nur noch wunderkammer ... :) ...

was mir aber gar nicht gefällt, ist die zwangsbeglückung mit musik ...
auch finde ich den ausknopf nicht .... eigentlich klicke ich bei musik
immer weg ....

... ansonsten ... alles sehr schick gemacht ....

grüsst
mthrills


...wenn schon, denn schon...

"Wunerkammer"...

Das tut aber der Qualität nicht im geringsten was an...

Tolle Arbeit !!! Klasse!!! Hut ab!!!

Hatte, nachdem mir "persönlich" die Musik nicht sooo zusagte, den Lautsprecher deaktiviert. Geht ohne Probleme, wenn man den Lautstärkeregler der Boxen auf "NULL" stellt. Oder, in der Taskleiste gibt es das Symbol "Lautsprecher", dann da den Regler ganz nach unten schiebt.

Weier solche "tolle" Leistungen!!!

mops

6

Samstag, 31. Januar 2015, 20:12

"Weiter"....

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

7

Samstag, 31. Januar 2015, 22:10

Wunderkammer

.... jetzt ist es eine richtige "Wun d erkammer"! Und bei den nächsten Panos gibt es dann auch wieder einen AUS Schalter für die Musik.

LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

8

Sonntag, 1. Februar 2015, 10:31

musicke

hi Ronald

aus-schalter ist gut .... das software-seitig vorhanden,
muss der user dann nicht die einstellungen seines rechners
ändern ... weil ich bin ja schon im pano ....

grüsst
mthrills
make tomorrow today.

Frankyu

Neu im Forum

Beiträge: 14

Wohnort: Bobingen

Beruf: Elektromechanikermeister

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 1. Februar 2015, 23:06

Hallo Ro,

mit welchem Nodalpunktadapter hast Du gearbeitet? Ich frage darum, weil ich auch seit kurzem das Nikon 14-24 habe. Mein Nodalpunktadapter ist der Novoflex VR-System PRO II mit der Q=MOUNT Mini D am senkrechten Winkel. Ja das Gewicht ist schon enorm.



Gruss
Frank
Gruss
Frank

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

10

Montag, 2. Februar 2015, 01:07


wollte doch schon immer mal das Krokodil an der Decke fotografieren. Nun habe ich mich getraut! Das ist mein erstes richtiges Pano mit meinem neuen Nikkor 14-24mm. Die optische Qualität ist gegenüber dem Sigma 10-20 mm auf einem ganz anderen Stern angesiedelt. Derzeit bin ich regelrecht in das Teil verliebt, wenngleich es meinen Nodalpunktadapter an seine Grenzen bringt... wegen dem Gewicht. Dennoch: hier das Pano aus der Naturalienkammer der Frankschen Stiftungen in Halle an der Saale.


Ronald, das Nikkor ist ja sauscharf - Klasse gemacht. Von daher ist auch der Zoom in jeder Stellung ein Gedicht. Das Kroko und die Schattenpartien wären allerdings leicht noch etwas mit mehr Details besser rausgekommen. Kamen die harten Schatten an der Wand vom Blitzeinsatz oder von den Strahlern an der Decke? Ja, die Ruckelei im Output ... wenn die nicht wäre. Musik fand ich nicht schlecht, fand aber keinen Ausschalter.

mit welchem Nodalpunktadapter hast Du gearbeitet? Ich frage darum, weil ich auch seit kurzem das Nikon 14-24 habe. Mein Nodalpunktadapter ist der Novoflex VR-System PRO II mit der Q=MOUNT Mini D am senkrechten Winkel. Ja das Gewicht ist schon enorm.


Hallo Frank, grüße Dich,

ja das Nikkor 14-24 F2.8 ist schon ein Klopper 1.000g aber sauscharf. Hält die kleine Klemme das Set auch gut fest?
Das, was ich von Dir habe - also das gleiche, ist top für meine Kombi. Da hat sich der Aufwand in Bobingen gelohnt. Allerdings ist meine Kombi auch nicht so schwer ... vielleicht die Hälfte.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

Der Beitrag von »Frankyu« (Montag, 2. Februar 2015, 08:50) wurde vom Autor selbst gelöscht (Montag, 2. Februar 2015, 08:53).

Frankyu

Neu im Forum

Beiträge: 14

Wohnort: Bobingen

Beruf: Elektromechanikermeister

  • Nachricht senden

12

Montag, 2. Februar 2015, 08:52


wollte doch schon immer mal das Krokodil an der Decke fotografieren. Nun habe ich mich getraut! Das ist mein erstes richtiges Pano mit meinem neuen Nikkor 14-24mm. Die optische Qualität ist gegenüber dem Sigma 10-20 mm auf einem ganz anderen Stern angesiedelt. Derzeit bin ich regelrecht in das Teil verliebt, wenngleich es meinen Nodalpunktadapter an seine Grenzen bringt... wegen dem Gewicht. Dennoch: hier das Pano aus der Naturalienkammer der Frankschen Stiftungen in Halle an der Saale.


Ronald, das Nikkor ist ja sauscharf - Klasse gemacht. Von daher ist auch der Zoom in jeder Stellung ein Gedicht. Das Kroko und die Schattenpartien wären allerdings leicht noch etwas mit mehr Details besser rausgekommen. Kamen die harten Schatten an der Wand vom Blitzeinsatz oder von den Strahlern an der Decke? Ja, die Ruckelei im Output ... wenn die nicht wäre. Musik fand ich nicht schlecht, fand aber keinen Ausschalter.

mit welchem Nodalpunktadapter hast Du gearbeitet? Ich frage darum, weil ich auch seit kurzem das Nikon 14-24 habe. Mein Nodalpunktadapter ist der Novoflex VR-System PRO II mit der Q=MOUNT Mini D am senkrechten Winkel. Ja das Gewicht ist schon enorm.


Hallo Frank, grüße Dich,

ja das Nikkor 14-24 F2.8 ist schon ein Klopper 1.000g aber sauscharf. Hält die kleine Klemme das Set auch gut fest?
Das, was ich von Dir habe - also das gleiche, ist top für meine Kombi. Da hat sich der Aufwand in Bobingen gelohnt. Allerdings ist meine Kombi auch nicht so schwer ... vielleicht die Hälfte.


Hallo Ekkehard, grüße Dich auch,

ja die kleine Klemme ist grenzwertig, fahre gleich zu Novoflex und hole mir die Q=MOUNT DC, die ist doch stabiler. Ausserdem kann ich da die RRS BD600 - Kameraplatte verwenden, da der Q=MOUNT DC um 90° verdrehte Klemmungen hat. Bei der kleinen Klemme musste ich die Markins Kameraplatte verwenden, da kann man die Kamera in beide Richtungen klemmen, sie ist aber auch wesentlich kleiner. Ausserdem brauche ich auch noch zwei Wanderstöcke QLEG Walk II. Habe mich bei Novoflex mit einem Fotofreund aus Friedrichshafen verabredet, der ist auch so ein Verrückter, hat aber mit Panoramen nichts am Hut.

Gruss
Frank
Gruss
Frank

Frankyu

Neu im Forum

Beiträge: 14

Wohnort: Bobingen

Beruf: Elektromechanikermeister

  • Nachricht senden

13

Montag, 2. Februar 2015, 12:31

So, bin wieder zurück. Habe mal die Cam mit dem 14-24 mit Q=MOUNT DC und RRS BD600 - Kameraplatte montiert. Die Kombi ist absolut standfest und ohne Angst , dass die Stabilität leidet.



Gruss
Frank

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

14

Montag, 2. Februar 2015, 14:33

Wanderstöcke: sind ja keine Schnäppchen. Willst Du die als Einbein einsetzen und damit Wandern? Bin schon gespannt auf den ersten Bericht zur Wanderzeit.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

15

Montag, 2. Februar 2015, 14:46

So, bin wieder zurück. Habe mal die Cam mit dem 14-24 mit Q=MOUNT DC und RRS BD600 - Kameraplatte montiert. Die Kombi ist absolut standfest und ohne Angst , dass die Stabilität leidet.

Hallo Frank,

auch wenn wir jetzt etwas von Ronalds sehr schönem Panorama wegkommen, wofür ich diesen um Nachsicht bitte, so interessiert mich doch Folgendes:

Wie zentrierst Du in der Q=MOUNT DC die RRS BD600 wiederholgenau unter dem Stativgewinde der D600? Gibt es dafür einen Anschlag, der "zufällig" passt (bei zwei verschiedenen Hersteller eher unwahrscheinlich) oder durch vertikale Verschiebung mittels Augenmaß und Mittenmarkierungen? Wie war das bei der vorherigen Q=MOUNT Mini D gelöst?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Frankyu

Neu im Forum

Beiträge: 14

Wohnort: Bobingen

Beruf: Elektromechanikermeister

  • Nachricht senden

16

Montag, 2. Februar 2015, 20:02

Hallo Tom,

die RRS BD600 hat eine lasergravierte Mittenmarkierung für Stativgewinde- und Sensormitte, die Q=MOUNT DC und Q=MOUNT Mini D haben ebenfalls eine Zentriermarkierung. Ich bringe beide Markierungen zur Deckung. Das optische Zentrum wird Verschwenken der Kamera in die Senkrechte und horizontale Verschiebung auf das Mittenkreuz der Panoramaplatte PANORAMA=VR eingestellt und auf dem Winkel wird die Einstellung markiert. Die Einstellung habe ich auch durch Aufnahmen kontrolliert. Der Nodalpunkt bei 14mm liegt kurz hinter dem goldenen Ring in Richtung Kamera. Ich habe mal ein im Netz freizugängliches Bild beigefügt.

Somit kann ich immer alles wiederholgenau einstellen. Bei der vorherigen Q=MOUNT Mini D mit der Markins Kameraplatte war es genau so, nur habe ich die Zentriermarkierung dann selbst aufgebracht.

Tut mir leid, dass wir jetzt etwas von Ronalds Panorama weggekommen sind, es ist aber so, dass solche Fragen dann auch auftauchen, zumal bei einer so ungewöhnlichen Kombination.

Gruss
Frank

Frankyu

Neu im Forum

Beiträge: 14

Wohnort: Bobingen

Beruf: Elektromechanikermeister

  • Nachricht senden

17

Montag, 2. Februar 2015, 20:11

Wanderstöcke: sind ja keine Schnäppchen. Willst Du die als Einbein einsetzen und damit Wandern? Bin schon gespannt auf den ersten Bericht zur Wanderzeit.


Hallo Ekkehard,

na ja, so teuer sind sie ja auch nicht, es gibt wesentlich teurere. Ich benutze sie zum Wandern und kann sie auch mit dem Triopod-Stativ verwenden, damit spare ich mir beim Transport zwei Stativbeine und wenn ich nicht gerade mit einem 600mm Objektiv, das ich auch nicht besitze, fotografieren will, reicht die Stabilität allemal. Als EInbein sind sie natürlich auch zu gebrauchen, aber da ist mir mein Monostat doch lieber, aber besser den Wanderstock als gar keins.
Gruss
Frank

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

18

Montag, 2. Februar 2015, 20:57

Ronald: um noch mal auf Deinen Beitrag zurückzukommen, da zeigt das Nikkor auch am Urwelttier seine Leistungen. Nur etwas mehr Details in den Tiefen (siehe Kroko) hätten dem tollen Pano gut getan:

Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 3. Februar 2015, 14:27

Wunderkammer

...da freut sich der Ronald, dass diskutiert wird. So soll es sein.

Nodalpunktadapter: der ist Marke Eigenbau. Ich habe keine Angst, dass mir die Kamera herunterfällt. Der NPA kommt an sich in kleine Schwingungen. Die Kamera kann ich dann mit der Hand kurz beruhigen und dann ist auch gut. Vielleicht haben das andere ja auch. Da ich mit Spiegelvorauslöser und Fernbedienung arbeite, habe ich aber bisher noch keine Verwacklungen oder Bewegungsunschärfen beim Panofotografieren durch diese kleinen Bewegungen/Schwingungen gehabt. Der Adapter ist an sich stabil. Das Stativ ist ein Berlebach aus Holz und steht auch stabil. Vielleicht bin ich auch zu pingelig. In der Wunderkammer hatte ich bei der längsten Belichtungszeit ca 3 Sekunden oder länger eingestellt und keine Unschärfen gehabt. Wie gesagt: vielleicht doch zu pingelig...

Kroko zu dunkel: das ist eben immer so die Frage. Wenn ich das Bild so gemacht hätte, wie die Lichtverhältnisse wirklich waren, erkennt kein Mensch Details, weil es "zappenduster" war. Nur die Lichtinseln durch die Strahler (deshalb auch die Schlagschatten) haben die Kammer erleuchtet. Dann ist das Kroko auch noch fast schwarz... Wenn man es dann noch aufhellt (was prinzipiell ja ginge), dann wird es bräunlich, was auch wieder nicht so richtig passt, weil es ja schon uralt ist und so ein Mumienschwarz angenommen hat.

Es ist immer so eine Gradwanderung zwischen dem Erhalt der Stimmung und der Sichtbarkeit von Details... Ein weites Feld...

Bei dem 14-24 habe ich in meiner Wohnung ein wenig herumgespielt und mal mit 14 mm und mal mit 20 mm fotografiert. Von der Schärfe her konnte ich eigentlich in beiden Stellungen keine Unterschiede feststellen. Da man aber bei der 14 mm Einstellung weiter zoomen muss, lässt die Auflösung natürlich nach. Ich muss mir eben genau überlegen, wo ich wie fotografiere. Innerhalb von Räumen gibt es mit 20 mm beim Stiching keine Probleme. Da findet das Programm (PanoTourPro) immer Punkte, die zu verknüpfen sind. Da sich in Räumen in der Regel ja auch keine Wolken befinden, die dann auch noch ihre Position verändern könnten, ist auch egal, dass ich bei 20 mm mehr Zeit benötige. Im Freien werde ich aber wohl eher nicht mit 20 mm arbeiten können. Da wird bei der oberen Reihe und den Zenitbildern nichts zu finden sein was sich stitchen lässt und es wird eine ziemliche Fummelei werden. Da werde ich dann wohl doch wieder auf die 14 mm zurückgreifen müssen. Werde wohl eine Probepano erstellen. Einmal mit 14 und einmal mit 20 mm und sehen, wo die Reise hingeht.

Ansonsten kann ich nur sagen: die beiden Nikkor's (14-24 und 24-70) , die ich besitze sind von der optischen Qualität her ein Traum. Vielleicht ist es ungerecht, wenn ich das Sigma 10-20 mit dem jetzigen vergleiche. Aber dennoch: beim Sigma waren in der mittleren und damit der beste Stellung und bis 11 abgeblendet nur der mittlere Bereich wirklich verwendbar. Meiner Ansicht und meinem Anspruch nach, war der Rest bis zum Rand unscharf und kaum noch brauchbar. Ich habe immer damit gehadert. Die Qualität habe ich mir teuer eingekauft und zahle auch jetzt mit dem erhöhten Gewicht. Anfangs schwankte ich noch zwischen dem neuen 20 mm Nikkor und dem 14-24mm. Allerdings habe ich keinen Händler (im Raum Halle Leipzig) gefunden, der das 20 mm überhaupt im Angebot hatte, um es ausprobieren zu können. Bei Saturn war man dann überhaupt nicht bereit, beide Objektive zum Ansehen und Ausprobieren zu besorgen und (nur im Laden!) zur Verfügung zu stellen. So habe ich das 14-24 dann "blind" gekauft und darauf gehofft, dass es so hochwertig ist wie das 24-70mm.

LG, Ro
»Ronald« hat folgende Bilder angehängt:
  • Kroko.JPG
  • Kroko2.JPG
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 3. Februar 2015, 14:40

Wunderkammer

Hallo Ekki:
"ja das Nikkor 14-24 F2.8 ist schon ein Klopper 1.000g aber sauscharf. Hält die kleine Klemme das Set auch gut fest?"

Ich habe so eine Schnellkupplung (arca-kompatibel), die nach dem Einstecken der Kamera verriegelt und die Kamera erst wieder freigibt, wenn ich einen Entriegelungsknopf drücke. Kann dann nicht runterfallen.

LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12