Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Donnerstag, 25. März 2010, 11:22

Ich kannte das Problem bisher gar nicht. Wenn die Sonne bei uns wieder mal scheint werde ich das mit dem Deckelchen mal probieren.
Vielleicht kommt es daher, dass Du manuell belichtest. Die Automatik kann dadurch gerne mal um drei oder mehr EV danebenliegen...
Gruß vom pano-toffel

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

122

Donnerstag, 25. März 2010, 19:12

M

Heute habe ich den Merlin auf ein 5 Meter hohes Stativ geschraubt, dabei ist dieses Panorama entstanden:

http://www.kugel-panoramen.de/index1.php…nplatzMast12010

123

Donnerstag, 25. März 2010, 20:21

Heute habe ich den Merlin auf ein 5 Meter hohes Stativ geschraubt, dabei ist dieses Panorama entstanden

Das Motiv gewinnt mMn nicht wirklich durch den höheren Standpunkt. Aber Hochstativ steht auch noch auf meiner Anschaffungsliste. Was für ein Stativ hast du verwendet?

Happy Panoing
Panoramann


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

124

Donnerstag, 25. März 2010, 20:27

War halt bloß ein Test an einer ruhigen Stelle, ich wollte keine Zuschauer.

Der Mast ist eine Lichtstativ von Ebay für 49,00 Euro.

125

Donnerstag, 25. März 2010, 20:33

Der Mast ist eine Lichtstativ

sowas schwebt mir auch vor. Wie sieht es aus mit Stabilität, Packmaß und Gewicht? 5m sind ja schon ganz ordentlich.

Happy Panoing
Panoramann


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

126

Donnerstag, 25. März 2010, 23:21

Schönes Pano. Wenn unten nun noch ein paar Leutchen zu sehen wären, könnte man durch den Vergleich die Höhe besser wahrnehmen. Kann man sicher tolle Sachen mit machen.
Wie sehr schwankt denn das Stativ mit dem Merlin auf`m "Buckel" ? Dadurch, dass die Kamera im Nodalpunkt sitzt, zieht sie sicherlich in ein Richtung, oder?

Welches Objektiv hast du eingesetzt mit wieviel Bildern?

Gruß Rajko

Belingo

Fortgeschrittener

Beiträge: 63

Wohnort: Starnberg

  • Nachricht senden

127

Freitag, 26. März 2010, 09:06

Das Motiv gewinnt mMn nicht wirklich durch den höheren Standpunkt. Aber Hochstativ steht auch noch auf meiner Anschaffungsliste. Was für ein Stativ hast du verwendet?


Ich würde schon sagen daß das Motiv durch den höheren Standpunkt gewinnt...sonst wär ja keine Stadt sondern nur Mauer drauf! :)

Sieht sehr schön aus, so stell ich mir das auch vor wenn mein Merlin endlich mal kommt.

Wie hast Du denn den Merlin an dem Lichtstativ befestigt? Passen da die Gewinde?

128

Freitag, 26. März 2010, 09:59

sonst wär ja keine Stadt sondern nur Mauer drauf!

wenn die Kamera auf dem Boden liegt, wie das ja allgemein üblich ist beim panografieren, hast du natürlich recht...

Happy Panoing
Panoramann


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

129

Freitag, 26. März 2010, 20:04

Es ist dieses Lichstativ von Ebay. Gewicht von 10 kg ist gelogen, es wiegt höchstens 5kg, ich habe in jedes Bein noch 5kg Extragewicht reingepackt (Edelstahl-Vollmaterial). Die 3,70m stimmen auch nicht, es sind 4m und ich habe es noch um 1,20m verlängert. Zur Befestigung habe ich einen Stopfen aus Messing gedreht mit 3/8 Zoll Gewinde.

Ich versuche morgen mal Bilder des eingeklappten Stativs und im aufgebauten Zustand zu machen.

Geschwankt hat es kaum und PTGui hat die Kontrollpunktqualität mit 0,6 angegeben.

130

Freitag, 26. März 2010, 20:27

Ich habe auch Stative von Walimex......allerdings für Blitzlampen (also nicht so hoch). Diese Art von Stativen lassen sich mit den Stativbeinen nicht nivellieren/verstellen, soweit ich weiß. Wie bekommst du das System im Außenbereich ins Lot bei unebenen Grund ?

Gruß Rajko

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

131

Samstag, 3. April 2010, 20:02

mal ne ganz doofe Frage, da ich von Astro keine Ahnung habe:

Kann man für Langzeitbelichtungen z.B. mit Tele auf einen Sternennebel oder gar einen der helleren Planeten unseres S.Systems eine Nachführung mit dem Merlin und Papywizard erreichen ??

Wenn ja, wie? und wo liegen wohl die praktischen Grenzen für eine Nachführung, die einigermaßen brauchbare Bilder ergibt.

Gibt es bereits Erfahrungswerte dazu ?

DANKE !!

PS:
Merlin ist bestellt aber noch nicht da, papywizard läuft (im simuetrieb) auf dem Laptop, aber - wie Ihr merkt - bin ich noch recht unbedarft ;-)

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

132

Samstag, 3. April 2010, 20:07

Der Merlin ist ja eigentlich ein reiner "Nachführkopf". Papywizard braucht man dazu gar nicht. Mit dem Handcontroller (wird mit dem Merlin dazugeliefert) kann man die Nachführung steuern.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

133

Samstag, 3. April 2010, 20:13

Danke Peter für die schnelle Antwort,

soweit war es mir schon klar, daß es zumindest theoretisch klappen sollte, weil das Ding ja für Astro gemacht wurde.

ABER:
ist in dem Controller ne electronic, die den Motoren präzise sagt wohin es geht ?
Ich stell mir das recht kompliziert vor, sollte es denn doch "so einfach" möglich sein ?? (wär ja klasse)

muss mal sehen ob ich ne Bedienungsanleitung irgendwo downgeloadet bekomme, hat zufällig jemand nen link gespeichert )
(nur deutsch oder english bitte, anders haut nicht hin, bayrisch wär natürlich auch o.k.)

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

135

Mittwoch, 21. April 2010, 13:36

Das Bluetooth Modul von Claude macht einen sehr guten Eindruck.

Was hat es denn bei Claude gekostet (inkl. VK) und hast Du das nur per Mail bei Ihm bestellt?

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

136

Mittwoch, 21. April 2010, 19:39

Claude verlangt einen sehr günstigen Preis (auch sehr günstige Versankosten nach Deutschland), verglichen mit dem BT Modul von Teleskop-Austria.

Die Bedingungen, die er an mich gestellt hatte:
1. Werde Mitglied im Autopano-Forum von Kolor
2. Poste dort auch (in english) deine Erfahrungen
3. Bezahle erst NACH kurzem Test, wenn es also prinzipiell funktioniert (mit dem Merlin und Papywizard)

Leider hatte ich erst kurz Zeit den Merlin anzuschmeißen, leider noch kein Pano erstellt damit, kommt aber noch und Bericht darüber gibt es dann hier in deutsch, als auch in englisch im Autopanoforum.

Zum genauen Preis bitte direkt an Claude schreiben, da er diesen Preis bisher wohl nirgendwo veröffentlich hat, werd ich es auch nicht tun, ich denke es ist in Seinem Sinn, warum auch immer.

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

137

Mittwoch, 21. April 2010, 19:52

Claude verlangt einen sehr günstigen Preis (auch sehr günstige Versankosten nach Deutschland), verglichen mit dem BT Modul von Teleskop-Austria.

Die Bedingungen, die er an mich gestellt hatte:
1. Werde Mitglied im Autopano-Forum von Kolor
2. Poste dort auch (in english) deine Erfahrungen
3. Bezahle erst NACH kurzem Test, wenn es also prinzipiell funktioniert (mit dem Merlin und Papywizard)

Leider hatte ich erst kurz Zeit den Merlin anzuschmeißen, leider noch kein Pano erstellt damit, kommt aber noch und Bericht darüber gibt es dann hier in deutsch, als auch in englisch im Autopanoforum.

Zum genauen Preis bitte direkt an Claude schreiben, da er diesen Preis bisher wohl nirgendwo veröffentlich hat, werd ich es auch nicht tun, ich denke es ist in Seinem Sinn, warum auch immer.
Das kann ich genau so bestätigen. Alles total problemlos. Ich hatte ihn damals über seine Internetseite kontaktiert, die Antwort mit dem Preis usw. kam einige Minuten später.

http://www.papymerlin.com/interface-électronique/

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

138

Freitag, 23. April 2010, 21:49

Ich habe ein riesiges Problem, wenn ich versuche das Papywizard Data File in Autopano Giga zu importieren stürzt APG einfach ab.

Das Problem besteht erst seit ich Papywizard auf einen Win-Netbook nutze, die alten mit dem Nokia N770 (inzwischen verkauft) erstellten Data Files funktionieren noch.

Ich habe mal ein solches Problem Data File hochgeladen.
»willybear« hat folgende Datei angehängt:

139

Freitag, 23. April 2010, 22:26

Deine XML mit 40 Bildern eingelesen und es funktioniert ( Windows ). Du könntest die letzte Version 2.1.19-1 probieren http://www.papywizard.org/wiki/Download

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

140

Freitag, 23. April 2010, 22:58

Habe ich gerade probiert, funktioniert auch nicht. Bei der Windows-Version von APG geht das bei mir auch, nur die Mac-Version nicht.