Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

101

Dienstag, 23. März 2010, 17:24

Fußabdruck Merlin

noch eine Anmerkung: da man mit dem Merlin für die Bildreihe(n) nicht am Panokopf hantieren muss, kann das Stativ deutlich weniger gespreizt aufgestellt werden.

Ich stelle es immer so eng auf, dass die Beine nicht aus dem Fussabdruck rausgucken und trotzdem keine Gefahr ist dass das ganze wackelt.
knapp vorbei ist auch daneben ...

102

Dienstag, 23. März 2010, 19:37

Also das verblüfft mich nun auch! Auch ich hatte gedacht, dass der Fußabdruck in etwa doppelt so groß ist.

Das macht die Kombination nun doch deutlich interessanter!

Paul, wie machst Du Dein Nadir-Bild? Mal eben das Stativ mit Kamera waagerecht halten, geht ja wohl schlecht.

Wie schnell ist denn die Kamera vom Arm getrennt?

Dank,
Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

103

Dienstag, 23. März 2010, 20:03

langsam macht mich dieses thema auch schon wuschig. welche kamera/objektiv kombos sind denn fuer 360°x180° panos denkbar?
eher wohl kleinere bodys mit kleinen linsen? oder geht zum beispiel eine nikon d3 mit einer 14-24/2.8 oder 24-70/2.8?
frage in die runde: welche kombos benutzt ihr?
dr-clauss ist wohl ganz nett, aber mein banker meint, "ist im moment nicht darstellbar"........

danke und gruss,
-fredman

104

Dienstag, 23. März 2010, 20:18

Paul, wie machst Du Dein Nadir-Bild? Mal eben das Stativ mit Kamera waagerecht halten, geht ja wohl schlecht.

Wie schnell ist denn die Kamera vom Arm getrennt?


so schnell wie ein Quick release die Kamera hergibt ...

oder geht zum beispiel eine nikon d3 mit einer 14-24/2.8 oder 24-70/2.8?
frage in die runde: welche kombos benutzt ihr?


ich schraub da alles dran, was ich an Glas habe
8mm Fisheye, 9-18 WW, 14-41 Zoom, 40-150 Zoom, 70-300 Zoom alles mit Crop 2
knapp vorbei ist auch daneben ...

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

105

Dienstag, 23. März 2010, 20:52

Hier noch ein unbearbeitetes Gigapixelpanorama (1,8 Gigapixel) von mir:

http://interaktive-panoramen.net/protsch…tschenberg.html


Darauf ist mein aktuelles Problem zu sehen, wenn die Sonne in den Sucher scheint gibt, es eine kamerainterne Spiegelung die den Sensor (Vermutung von mir) erreicht.


Nikon D90
Nikkor 50mm 1.8

Autopano Giga (Stichen)
PTGui (Rendern)

Ausgabe als PSD mit Ebenen 16 Gigabyte

106

Dienstag, 23. März 2010, 22:06


Darauf ist mein aktuelles Problem zu sehen, wenn die Sonne in den Sucher scheint gibt, es eine kamerainterne Spiegelung die den Sensor (Vermutung von mir) erreicht.


warum tust du denn kein Deckelchen drauf?
Oder ist das bei dir auch das Teil, das man sofort verliert bzw. immer vergißt?
knapp vorbei ist auch daneben ...

107

Mittwoch, 24. März 2010, 09:29

Darauf ist mein aktuelles Problem zu sehen, wenn die Sonne in den Sucher scheint gibt, es eine kamerainterne Spiegelung die den Sensor (Vermutung von mir) erreicht.


Bei Deiner neuen Nikon sollte doch neben der überflüssigen Blitzschuhabdeckung auch noch so ein Okularverschluss dabei sein.
Den kann man wunderbar am Kameragurt befestigen.
Da ist meiner schon seit langer langer Zeit und immer zur Hand wenn ich Fotos vom Stativ mache.
Lässt kein Streulicht durch den Sucher rein und ohne Auge an der Kamera wird auch die Belichtungsmessung nicht durch Licht von hinten verfälscht.
schönen Gruß
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mague« (24. März 2010, 10:13)


108

Mittwoch, 24. März 2010, 10:12

Der Merlin wird für mich immer interessanter. Deshalb noch ein paar Fragen an die glücklichen Besitzer:

* Wie schwer ist das Gerät ohne Kamera?
* Wie genau werden die Positionen angesteuert....ist Stitchen per Template möglich (4 Aufn. mit Fisheye)?
* Wie ist die Reichweite der Blutoothverbindung?
* Gibt es verschiedene Aufnahmeeinstellungen wie......
>Das Programm bringt alle Aufnahmen automatisiert in den Kasten (setze ich mal als Standard voraus)
>ist manuelles Auslösen wie beim VR-Drive möglich? Das heißt:
- Aufnahme (Zeitpunkt von mir bestimmt)
- Merlin dreht zur nächsten Position
- wartet auf das nächste Auslösesignal
- Aufnahme (Zeitpunkt von mir bestimmt)
u.s.w.
* Kann die Software der Kamera Belichtungsreihen-Befehle geben, so dass es möglich ist mehr als 3 Bel. (Canon) zu realisieren?

Upps....da hab ich mich ein bissl "warmgefragt" ;-).


Gruß Rajko

109

Mittwoch, 24. März 2010, 10:23

* Wie schwer ist das Gerät ohne Kamera?

je nach Kameraadapter 1,5 bis ca 2 kg

* Wie ist die Reichweite der Blutoothverbindung?


wenn kein Hindernis in der Funkstrecke steht bis zu 30m

* Gibt es verschiedene Aufnahmeeinstellungen wie......
>Das Programm bringt alle Aufnahmen automatisiert in den Kasten (setze ich mal als Standard voraus)


entweder über ein Template mit den Aufnahmepositionen ( einige werden mitgeliefert, ansonsten XML selbst machen)

>ist manuelles Auslösen wie beim VR-Drive möglich? Das heißt:
- Aufnahme (Zeitpunkt von mir bestimmt)
- Merlin dreht zur nächsten Position
- wartet auf das nächste Auslösesignal
- Aufnahme (Zeitpunkt von mir bestimmt)
u.s.w.


gerade hier gibt es jede Menge Komfort: automatisch mit der Möglichkeit anzuhalten und fortzusetzen, Bilder wiederholen, händisch mit Pause nach jeder Aufnahme und und und ...

* Kann die Software der Kamera Belichtungsreihen-Befehle geben, so dass es möglich ist mehr als 3 Bel. (Canon) zu realisieren?

auch hier jede Menge Komfort: Anzahl shots je Postion einstellbar zusätzlich diverse Plugins für Remote-Programme (Papywizard und Remote-Programm auf Netbook, Bluetooth zum Merlin, Kabel zur Kamera)

Die Frage nach Templates kann ich nicht beantworten, weil ich noch nie mit Template gestitcht habe.
knapp vorbei ist auch daneben ...

110

Mittwoch, 24. März 2010, 11:01

Hallo Paul,

vielen Dank für die schnellen Antworten. Das hört sich ja wirklich alles sehr gut an. Was nutzt du eigentlich zur Steuerung? Laptop oder Handy?
Auf dem Pano vom Köln-Treffen sehe ich eine kleine blaue Einheit mit Kabel am Merlin hängen?????????



Gruß Rajko

111

Mittwoch, 24. März 2010, 11:09

Was nutzt du eigentlich zur Steuerung? Laptop oder Handy?
Auf dem Pano vom Köln-Treffen sehe ich eine kleine blaue Einheit mit Kabel am Merlin hängen?????????


Weder noch:
ein sogenanntes Internet Tablet von Nokia, das Nokia N810 (N800 geht auch, N770 nur mit älterer Version von Papywizard))
Laptop wäre mir zuviel Schlepperei
die kleine blaue Einheit ist das Bluetooth-Modul (könnte man auch im Merlin Gehäuse unterbringen)
knapp vorbei ist auch daneben ...

112

Mittwoch, 24. März 2010, 11:55

Paul, hat das Nokia N800 gegenüber dem N810 in Bezug auf die Merlin- Steuerung Nachteile? Ich würde mir das ja nur zu diesem Zweck zulegen.

Schade, dass es nicht so ohne weiteres mit dem Iphone klappt.

Oder gibt es doch einen Freak, der das umsetzen kann? Wenn noch ein paar Leute den Merlin kaufen wollen, die ein Iphone besitzen.....könnten wir doch zusammenlegen und die Programmierung finanzieren (bevor ein zusätzliches Gerät (N810) gekauft werden muß) :D :thumbsup:


Zitat:
Theoretisch würde das durchaus gehen. Mit Jailbreake ist es sicherlich möglich Python auch auf iPhone und iPod touch zum Laufen zu bringen. Nur ist das bestimmt keine 5 Minuten-Programmierarbeit. Da der Nutzerkreis so klein ist wirst du wohl kaum jemanden finden, der das just for fun macht.

Gruß Rajko

113

Mittwoch, 24. März 2010, 12:51

Paul, hat das Nokia N800 gegenüber dem N810 in Bezug auf die Merlin- Steuerung Nachteile?
Schade, dass es nicht so ohne weiteres mit dem Iphone klappt.


Nein, es hat nur mehr Speicher und GPS und Tastatur, aber all das braucht die Merlinsteuerung nicht.

Für Iphone sehe ich leider schwarz, denn es braucht PyQT.
knapp vorbei ist auch daneben ...

114

Mittwoch, 24. März 2010, 15:34

wenn die Sonne in den Sucher scheint gibt, es eine kamerainterne Spiegelung die den Sensor (Vermutung von mir) erreicht.


Huch, ich wusste garnicht dass soetwas passieren kann, aber bei meiner 7D sehe ich auch einen deutlichen Unterschied bei Langzeitbelichtungen mit Objektivdeckel, wenn ich mit einer sehr hellen Fahrradlampe in den Sucher leuchte. Das sollte man auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. Für größere Projekte wie Gigapanos könnte ich mir vielleicht einfach ein Stück schwarzen Schaumstoff zurechtschneiden , den man in die Augenmuschel klemmt. Ich möchte selbige eigentlich nicht jedes Mal ab nehmen.

Danke für den Hinweis!

Gruß,
WALL*E

115

Mittwoch, 24. März 2010, 18:16

bei meiner 7D sehe ich auch einen deutlichen Unterschied bei Langzeitbelichtungen mit Objektivdeckel, wenn ich mit einer sehr hellen Fahrradlampe in den Sucher leuchte.


Warum sollte man denn so etwas tun?

Wie bist Du denn auf die Idee gekommen?

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

116

Mittwoch, 24. März 2010, 18:37

Durch willybears Problem.

wenn die Sonne in den Sucher scheint gibt, es eine kamerainterne Spiegelung die den Sensor (Vermutung von mir) erreicht.


Da ich gerade keine Sonne zur Hand hatte musste ich mit mit einer Lampe behelfen ;)

Gruß,
WALL*E

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

117

Mittwoch, 24. März 2010, 19:58

:(
Zitat von »willybear« wenn die Sonne in den Sucher scheint gibt, es eine kamerainterne Spiegelung die den Sensor (Vermutung von mir) erreicht.

Huch, ich wusste garnicht dass soetwas passieren kann, aber bei meiner 7D sehe ich auch einen deutlichen Unterschied bei Langzeitbelichtungen mit Objektivdeckel, wenn ich mit einer sehr hellen Fahrradlampe in den Sucher leuchte. Das sollte man auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. Für größere Projekte wie Gigapanos könnte ich mir vielleicht einfach ein Stück schwarzen Schaumstoff zurechtschneiden , den man in die Augenmuschel klemmt. Ich möchte selbige eigentlich nicht jedes Mal ab nehmen.

Danke für den Hinweis!

Gruß,
WALL*E


Eigentlich sollte auch Deine Cam (man, Du bist stolzer Besitzer einer 7D :( ) einen kleinen Deckel für den Sucher haben.
Hängt i.d.R. am Kameragurt dran.

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

118

Mittwoch, 24. März 2010, 20:03

Ich kannte das Problem bisher gar nicht. Wenn die Sonne bei uns wieder mal scheint werde ich das mit dem Deckelchen mal probieren.

119

Mittwoch, 24. März 2010, 20:24

Eigentlich sollte auch Deine Cam (man, Du bist stolzer Besitzer einer 7D ) einen kleinen Deckel für den Sucher haben.
Hängt i.d.R. am Kameragurt dran.


Mehr als stolz ;) Dass der Deckel am Kameragut hängt weiß ich natürlich. :D Aber ich möchte nicht immer die Augenmuschel abnehmen müssen am den Sucher zu verschließen. 1. muss man die Muschel dann verstauen 2. dauert das ganze ziemlich lang 3. stört der Kameragut auf dem Suche auch wenn man im Live-View arbeitet. Ein kleines Stück Schaumstoff auf das man nicht sonderlich aufpassen muss stelle ich mir sehr viel praktischer vor.

Gruß,
WALL*E

120

Donnerstag, 25. März 2010, 11:19

An der anologen Minolta XD7 gab es einen kleinen Hebel, der innerhalb des Okulars eine Jalousie hochklappte.
Soviel ich weiß, hat Sony dieses Detail an der A900 auch wieder eingebaut. Das ist perfekt!
Auch die Olympus E3 hat so etwas...
Gruß vom pano-toffel