Sie sind nicht angemeldet.

101

Freitag, 16. Februar 2024, 18:36

Wow - das ist ja klasse, bin sprachlos. Irre, was die KI so alles ausspucken kann.

Die Vorlage war vermutlich kein Equi, oder? Wie sah denn das aus mit dem Stoff?
Kannst Du das genauer beschreiben, wie Du dann vorgegangen bist, um Panoramen daraus zu erzeugen? Keine Idee, wie Du das hingekriegt hast.

102

Samstag, 17. Februar 2024, 11:31

Die Vorlage war ein Ausschnitt eines Bildobjekts aus gefaltetem Japanpapier, das ich bei einer Kunstausstellung aufgenommen habe. Das Foto habe ich dann im Tonwertumfang und farblich verändert, um zu sehen, was ControlNet damit anfangen kann:



parameters

Widely branched network of plant stems, with many interwoven spider webs in it, insects have become entangled in them, 360 degrees realistic equirectangular panorama photo, 8k, high resolution, photo realistic, ultrasharp, rich colors, high contrast, <lora:View360:0.7>
Steps: 30, Sampler: DPM++ 2M Karras, CFG scale: 13, Seed: 3195465393, Size: 2048x1144, Model hash: a928fee35b, Model: albedobaseXL_v20, Denoising strength: 0.64, Tiling: True, Tile X: True, Tile Y: False, Start Tiling From Step: 0, Stop Tiling After Step: -1, Lora hashes: "View360: 27d5212dafef", Version: v1.7.0

Ob auch nur der Prompt ohne das Vorlage-Bild zu gleichen Ergebnissen geführt hätte, habe ich nicht getestet.

103

Samstag, 17. Februar 2024, 20:49

Ich bin raus aus der Stadt

Das Tiny House war supergünstig zu kaufen! So bin ich raus aus meiner Etagenwohnung im 16.Stock und hier unten angekommen. Zugegeben, etwas musste ich schon renovieren da drinnen. Aber daran habe ich nicht gespart. Auch in der kleinsten Hütte kann man sich es doch ganz nett einrichten, oder was meint ihr?

Mein Tiny House

parameters

A tiny house stands on an old trailer, the paint peeling off the wooden walls, rusty mudguards, rusty brown fittings, a few green Yton stones piled up in front of it, skyscrapers towering all around, the property is unkempt and covered in weeds, (((((a man is sitting on the stone steps))))), 360 degrees realistic equirectangular panorama photo, 8k, high resolution, photo realistic, rich colors, <lora:View360:0.7>
Steps: 20, Sampler: DPM++ 2M Karras, CFG scale: 7, Seed: 1856364557, Size: 2048x1024, Model hash: a928fee35b, Model: albedobaseXL_v20, Tiling: True, Tile X: True, Tile Y: False, Start Tiling From Step: 0, Stop Tiling After Step: -1, ControlNet 0: "Module: none, Model: None, Weight: 1, Resize Mode: Just Resize, Low Vram: False, Guidance Start: 0.11, Guidance End: 1, Pixel Perfect: True, Control Mode: Balanced, Hr Option: Both, Save Detected Map: True", Lora hashes: "View360: 27d5212dafef", Version: v1.7.0


The interior of a big tiny house, (((a door))), very clean, about 16 squaremeters area, well-kept, small clean kitchen with a small kitchen cupboard, refrigerator, small folding table, folded up, on it stands a flower vase with tulips, a flat screen TV, carpet, clean , some pictures on the wall, 360 degrees realistic equirectangular panorama photo, 8k, high resolution, photo realistic, rich colors, <lora:View360:0.7>
Negative prompt: Many TV screens
Steps: 20, Sampler: DPM++ 2M Karras, CFG scale: 4, Seed: 3175043431, Size: 2048x1024, Model hash: a928fee35b, Model: albedobaseXL_v20, Tiling: True, Tile X: True, Tile Y: False, Start Tiling From Step: 0, Stop Tiling After Step: -1, Lora hashes: "View360: 27d5212dafef", Version: v1.7.0

104

Montag, 19. Februar 2024, 15:23

Phantastisch was Du da produzierst! Geniale Ideen.

Ich hab ja lange Jahre als 3D-Grafiker gearbeitet. Dein Spinnennetz hat mich an ein Projekt erinnert, wo es um Illustration von neuronalen Netzen ging.
Das Plugin Trypogen hab ich sogar wiedergefunden um diese Netze zu produzieren. SD hat die typische geschwungene Netz-Form letzlich allerdings zur Unkenntlichkeit verändert.

Bei unrealen Szenerien lauf ich mit einem reinen Prompt-Ansatz gegen die Wand, auch mit 360ger Loras. Selbst wenn dabei interessante Bilder entstehen, sind die dann überhaupt nicht equirectangular.
Es bleibt nur der Weg über eine 3D Vorlage.

Dies hier ist eine Mixtur aus realen Fotos und 3D generiertem Netz. Ein einfarbiges Netz hatte letzlich am besten funktioniert, mit dem Trypogen-Plugin und meinem alten C4D 17 erzeugt.
Ich hatte wieder verschiedene Checkpoints probiert, wieder war Mohawk mit Abstand am besten vor allem bei Positionierung und genialem Licht.

brightly scene outdoors in a forrest with mossy rocks, a huge mechanical robot spider within her rusted corroded sheet metal net, highly detailed, 360 degrees realistic equirectangular panoramic photo, 8k, high resolution, photo realistic, rich colors
Steps: 11, Sampler: DPM++ 2M Karras, CFG scale: 3, Seed: 1238831727, Size: 2048x1024, Model hash: 366e5bfcc8, Model: MOHAWK_v20BackedVAE, Tile X: True, Tile Y: False, Start Tiling From Step: 0, Stop Tiling After Step: -1, ControlNet 0: "Module: none, Model: controlnetxlCNXL_saiDepth [9fe0fd3b], Weight: 1, Resize Mode: Just Resize, Low Vram: False, Guidance Start: 0, Guidance End: 1, Pixel Perfect: False, Control Mode: Balanced, Hr Option: Both, Save Detected Map: True", Version: v1.7.0

Vorlage für Depth Map 2D-3D:


Robot-Spinne:



105

Montag, 19. Februar 2024, 15:55

Du schaffst es mit Deinen vielen Vorkenntnissen und Tricks immer wieder, tolle Szenarien hervorzubringen! Klasse! Die Vorlage wurde gut umgesetzt. Da fühlt man sich doch richtig umzingelt! Nur gut, dass die metallische Spinne schon etwas eingerostet ist! Deinem Prompt nach sollte ja eigentlich nur das Netz verrostet sein, aber mir ist auch schon aufgefallen, dass die KI dann gern mal Eigenschaften auf mehrere Dinge gleichermaßen überträgt.

106

Montag, 19. Februar 2024, 16:04

Ja, ist ja eine bekannte Schwäche von SD, mehrere unabhängige Objekte zu erzeugen. SDXL ist da schon etwas besser geworden.
Ich hatte vergeblich versucht, Netz und Spinne aufwändig unterschiedlich zu beschreiben. Am Ende hat ein kurzer Promt das beste Ergebnis gebracht - wenn auch etwas anders als gedacht.

Lustig sind die vielen kleinen Spinnen, die SD ins Bild gemogelt hat. Hat irgendwie Sinn für Humor.

107

Montag, 19. Februar 2024, 16:41

Ich habe Stable Diffusion Version 2, kann ich SDXL (den Ordner "generative-models-main") einfach in meinen bestehenden Ordner "stable-diffusion-stability-ai" hineinschreiben?

https://huggingface.co/stabilityai/stabl…ion-xl-base-1.0

So ganz blicke ich da nicht durch, was da neu zu installieren ist.

108

Montag, 19. Februar 2024, 17:01

Keine Ahnung. So einen Ordner hab ich nicht. Woran siehst Du denn, welche Version SD in Automatic1111 läuft?

Ich sehe nur die Automatic1111 Version, das ist bei mir 1.7. Ich hätte gedacht, dass man Automatic1111 und SD nicht unabhängig updaten kann.
Unter Automatic1111 laufen ja sowohl SD1.5, SD 2.0 als auch SDXL Versionen.

Zeit wäre es für eine Version Automatic1111 #1.8, wobei es dann vermutlich auch ein SD Update gibt.

109

Montag, 19. Februar 2024, 17:13

Aus der README.md im Ordner stable-diffusion- webui.

110

Montag, 19. Februar 2024, 17:22

Mit Phantasie steht bei mir in Zeile 86 evtl., dass Stable Diffusion 2.0 installiert ist.
Da das alles in einem Paket mit Automatic1111 installiert wurde, hab ich keine Ahnung ob das getrennt upzudaten ist.

Aber die letzte größere Änderung von SD, nämlich Turbo, wird unterstützt. Bist Du sicher, dass es eine neuere Version gibt?

111

Montag, 19. Februar 2024, 23:06

Bei mir steht in der ersten Zeile:

Zitat

# Stable Diffusion Version 2


Nein, aber ich sehe mich um.

Kannst Du mir sagen, wo das Skript "4xUltrasharp_4xUltrasharpV10.pt" hingehört, damit ich es als skript zum Upscalen nutzen kann?

Woher kommt "redraw options"? Das ist in Deinem Screenshot zu sehen. Bei mir fehlt das.

112

Dienstag, 20. Februar 2024, 00:08

Thema: Warten

Einige Stunden lang habe ich versucht, StD dazu zu bringen, einen rechteckigen Raum mit geraden Wänden zu erzeugen. "No way"! Nur mit Retusche und Verzerren/Verformen-Werkzeugen ist eine Anpassung halbwegs möglich.
Mit einem Vorlagebild, das ich mit inkscape (Linien) und PS (Flächen) angeboten habe, wurden die Räume ab und zu tatsächlich mit vier Wänden erzeugt.

Mit dieser Vorlage geriet der Raum viel zu klein:



Bei dieser habe ich oben und unten mehr Platz gemacht:



Spannend waren die zig Versionen aber allemal!

Hier eine sehr bedrückende Szene. Man möchte wissen, warum er bei dem schönen Wetter nicht im Freien warten mag...



Hier gab es dann zur Abwechslung mal einen kreisrunden Raum, in dem sich mein "Model" mal richtig langweilen kann:



parameters

A man sits on a chair in an wide and empty room (((( four walls)))) and looks out of the window, only a window and a door, the figure is waiting for something and looks bored, 360 degrees realistic equirectangular panorama photo, 8k, high resolution, photo realistic, rich colors, <lora:View360:0.7>
Steps: 20, Sampler: DPM++ 2M Karras, CFG scale: 17, Seed: 3724882876, Size: 2048x1024, Model hash: a928fee35b, Model: albedobaseXL_v20, Denoising strength: 0.9, Tiling: True, Tile X: True, Tile Y: False, Start Tiling From Step: 0, Stop Tiling After Step: -1, ControlNet 0: "Module: none, Model: None, Weight: 1, Resize Mode: Crop and Resize, Low Vram: False, Guidance Start: 0, Guidance End: 1, Pixel Perfect: False, Control Mode: ControlNet is more important, Hr Option: Both, Save Detected Map: True", Lora hashes: "View360: 27d5212dafef", Version: v1.7.0

113

Dienstag, 20. Februar 2024, 14:57

Entspricht meinen Erfahfungen mit dem viereckigen Raum.

Man muss im 3D Programm einen Raum mit vernünftigen Wandstrukturen bauen, Uni Flächen reichen nicht. Z.B. sowas wie Rauhfaser oder unverputzte Wände.
Und damit in Controllnet Depth eine Depth-Map erzeugen lassen.
Eine Depth-Map aus dem 3D-Programm funktioniert nicht.
Wenn keine 4 Wände in der Depth Map entstehen, funktioniert es auch nicht.

Und selbst damit werden nicht alle erzeugten Batch-Versionen viereckig, es gibt immer noch Ausreißer.

Die Datei 4xUltrasharp_4xUltrasharpV10.pt kommt in den Ordner models/ESRGAN/
Die "Redraw-Options" gehören zum Ultimate SD upscale Skript. Da stehen die Upscaler und die Breiten drunter, sonst nichts.

114

Dienstag, 20. Februar 2024, 22:37

Mit vielen Versuchen und Anpassungen habe ich nun ein Vorlagebild gebastelt, das wiederholbar sehr schöne geradlinige Räume erzeugt. Mit Blender und 3D-Objekten kenne ich mich nicht so aus, deswegen habe ich die Depthmap mit einem flachen Bild erstellt, das ich mit den von Dir empfohlenen Strukturen versehen habe. Raufaser aus einem Web-Screenshot und Decke und Boden mit Körnung. Der Checkpoint "realisian_v60.safetensors [aa7b94cdfc]" konnte den Raum sofort darstellen, "albedobaseXL_v20.safetensors [a928fee35b]" dagegen nicht.

Mit dem Prompt "empty room" kam schon ein einfacher Raum zustande, mit Drehen an der CFG scale-Schraube musste ich mich an mein gewünschtes Bildthema heranhangeln.

Mit der Zeit wurde mein Prompt immer ausführlicher und schließlich kam ich bei einer Kunstausstellung mit surrealen Motiven an:

Kunstausstellung mit surrealen Motiven


Zitat

room with exhibition of psychedelic surreal modern art colourful painting, wall pictures with high plasticity, fishes are swimming at the ceiling, birds flying at the floor(((((many images on the walls))))), ultrawhite spotlights, 360 degrees realistic equirectangular panorama photo, 8k, high resolution, photo realistic, rich colors, <lora:View360:0.7>


Hier ist meine Vorlage:



Noch eine Variante:



Bei vorangegangenen Panoramen hatte ich bei weniger CFK scale Werten geradere Linien.




Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (21. Februar 2024, 09:32)


115

Mittwoch, 21. Februar 2024, 11:14

Verblüffend, dass es auch mit einer 2D-Textur klappt. Im 3D-Raum entstehen ja durch die Perspektive Verzerrungen in dem Oberflächen, die m.E. leres++ bei der Perspektivenzuordnung helfen. Nahe Strukturen sind logischerweise größer. Vor allem ganz oben und unten zu sehen.

(Erstaunliches passiert, wenn man Bilder direkt als Depth Map verwendet, so wie sie sind. Ist mir gerade versehentlich passiert. Das funktioniert auch - jedenfalls einen Test wert.)


Hier zwei 3D-Räume, mit denen es auch mit dem Albedo-Checkpoint funktioniert:






Eine extremere Perspektive mit Blick in einen Flur funktioniert dagegen unzuverlässiger. Bei 4 Durchgängen gab es immerhin ein zumindest geometrisch perfektes Ergebnis.
Die KI versteht die equirectangulare Verzerrung nicht wirklich.

empty room, viewpoint near the door, highly detailed, 360 degrees realistic equirectangular panoramic photo, 8k, high resolution, photo realistic, rich colors

Steps: 12, Sampler: DPM++ 2M Karras, CFG scale: 3, Seed: 1330540337, Size: 2048x1024, Model hash: a928fee35b, Model: albedobaseXL_v20, Tile X: True, Tile Y: False, Start Tiling From Step: 0, Stop Tiling After Step: -1, ControlNet 0: "Module: none, Model: controlnetxlCNXL_saiDepth [9fe0fd3b], Weight: 1, Resize Mode: Just Resize, Low Vram: False, Guidance Start: 0, Guidance End: 1, Pixel Perfect: False, Control Mode: Balanced, Hr Option: Both, Save Detected Map: True", Version: v1.7.0

3D-Output:


albedobaseXL Resultat nach leres++ Depth Map:



116

Mittwoch, 21. Februar 2024, 13:57

Schöne Vorlage! Die teste ich mit meinem Prompt. Seltsam, dass dieselben Graustufen bei zwei Wänden in der erzeugten Depthmap unterschiedlich dunkel ausfallen. Es ist ja dieselbe Entfernung. Auch der dunkle Schatten am oberen Bildrand passt nicht zur Vorlage.



Mit albedobaseXL_v20.safetensors gibt es keine guten Ergebnisse. Ein Abbruch hier:


117

Mittwoch, 21. Februar 2024, 16:45

Deine Depth Map entspricht exakt meiner. Der große Unterschied ist die Verwendung eines 360° Loras. Davon bin ich ja völlig weggekommen.
Die Resultate sind damit komplett anders.

Hier das Ergebnis mit AlbedobaseXL und minimal verändertem Prompt, ohne Lora. Der von mir definierte Raum ist eher klein, deshalb ein eher puristisches Resultat. Eine Wand ist etwas huddelig, es war auch der erste und einzige Durchlauf.

rectangular room with exhibition of psychedelic surreal modern colourful art paintings, wall pictures with high plasticity, fishes are swimming at the ceiling, birds flying at the floor(((((many images on the walls))))), ultrawhite spotlights, 360 degrees realistic equirectangular panorama photo, 8k, high resolution, photo realistic, rich colors,
Steps: 15, Sampler: DPM++ 2M Karras, CFG scale: 4, Seed: 1814854840, Size: 2048x1024, Model hash: a928fee35b, Model: albedobaseXL_v20, Tile X: True, Tile Y: False, Start Tiling From Step: 0, Stop Tiling After Step: -1, ControlNet 0: "Module: none, Model: controlnetxlCNXL_saiDepth [9fe0fd3b], Weight: 1, Resize Mode: Just Resize, Low Vram: False, Guidance Start: 0, Guidance End: 1, Pixel Perfect: False, Control Mode: Balanced, Hr Option: Both, Save Detected Map: True", Version: v1.7.0

AlbedobaseXL Output ohne Retusche





Hier noch nachgekleckert exakt gleiche Settings, aber ein größerer Raum in 3D. Merkwürdige schwarze Riesennaht im Ergebnis.
Die guten Spiegelungen auf dem Boden sind auffällig.

Vorlage 3D:



AlbedobaseXL Output ohne Retusche




118

Mittwoch, 21. Februar 2024, 21:41

Deine weitere Vorlage habe ich etwas angepasst. Dieser größere Raum ähnelt schon mehr einem Ort für eine Kunstausstellung. Die Naht nach dem Upscaling habe ich retuschiert.



Schön finde ich hier die geöffneten Türen mit dem Blick auf die Nebenräume. Das macht Lust auf eine Ki-Virtuelle Tour! Die Umwandlungen der Malereien beim Upscalen machen die Formen klarer.
Das ist in der hohen Auflösung hier gut zu erkennen:

Kunstausstellungsraum

Zitat

room with exhibition of psychedelic surreal modern art colourful painting, fishes are swimming at the ceiling and the floor(((((many images on the walls))))), ultrawhite spotlights, 360 degrees realistic equirectangular panorama photo, 8k, high resolution, photo realistic, ultrasharp, rich colors,
Steps: 20, Sampler: DPM++ 2M Karras, CFG scale: 7, Seed: 2658606649, Size: 2048x1024, Model hash: aa7b94cdfc, Model: realisian_v60, Tiling: True, Tile X: True, Tile Y: False, Start Tiling From Step: 0, Stop Tiling After Step: -1, ControlNet 0: "Module: depth_midas, Model: control_v11f1p_sd15_depth [cfd03158], Weight: 1, Resize Mode: Just Resize, Low Vram: False, Processor Res: 2048, Guidance Start: 0, Guidance End: 1, Pixel Perfect: False, Control Mode: ControlNet is more important, Hr Option: Both, Save Detected Map: True", Version: v1.7.0

Time taken: 7 min. 9.1 sec.

A: 13.31 GB, R: 23.40 GB, Sys: 10.0/10 GB (100.0%)

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »panox« (21. Februar 2024, 22:51)


119

Donnerstag, 22. Februar 2024, 09:48

Sieht super aus. Durch Gestaltung der "Fenster" könnte man gezielt die BIlder an den Wänden anordnen.

realisian_v60 ist gar kein SDXL Checkpoint sondern SD 1.5, oder? Wie groß sind denn Deine txt2img Bilder damit vor dem Upscalen?

120

Donnerstag, 22. Februar 2024, 10:34

Ich muss gestehen, dass ich so fasziniert bin von den vielen Gestaltungsmöglichkeiten, die diese riesige Software-Sammlung bietet, dass ich mich erst nach und nach in die verschiedenen Funktionen, Stellmöglichkeiten und Tricks einlese und vieles erst durch Versuch und Irrtum herausfinde. Deine vielen Tipps und Tricks haben mir dabei schon sehr weitergeholfen. Aber viele der Begriffe mit den dahinterliegenden Aus- und Einwirkungen sind mir noch Böhmische Dörfer. Was passiert z.B., wenn ich die Werte des Preprozessors erhöhe? Dazu müsste ich mir mal das StD-Handbuch vornehmen. Interessant, wie unterschiedlich die Depthmaps mit den verschiedenen Preprozessoren ausfallen! Depth_midas ergibt die saubersten Grauwert-Übergänge.

Meine txt2img-Bilder sind 2048x1024 Pix groß.

Ich habe zu einzelnen Prompts ganze Batch-Reihen durchlaufen lassen und kam oft aus dem Staunen nicht heraus, wie kreativ und phantasievoll sich die KI da etwas einfallen lässt. Je höher die CFG Scale-Werte sind, desto einfallsreicher gerät das Panorama. Bei den letzten hatte der virtuelle Raumausstatter noch Sitzgelegenheiten und Beistelltische geliefert! Der Wermutstropfen ist, dass die Raumecken mit höheren CFG Scale-Werten auch stärker gebogen werden.

Mit dem vereinfachten Prompt ist eben ein Raum mit nahezu perfekter Geometrie entstanden:



(Hochskaliert, aber nicht bearbeitet)

Zitat

room with exhibition of psychedelic surreal modern art colourful painting, objects, surreal machines(((((many images on the walls))))), ultrawhite spotlights, 360 degrees realistic equirectangular panorama photo, 8k, high resolution, photo realistic, ultrasharp, rich colors,
Steps: 20, Sampler: DPM++ 2M Karras, CFG scale: 4, Seed: 234681900, Size: 8000x4032, Model hash: aa7b94cdfc, Model: realisian_v60, Denoising strength: 0.4, Tiling: True, Ultimate SD upscale upscaler: 4xUltrasharp_4xUltrasharpV10, Ultimate SD upscale tile_width: 512, Ultimate SD upscale tile_height: 512, Ultimate SD upscale mask_blur: 16, Ultimate SD upscale padding: 64, Version: v1.7.0

Time taken: 11 min. 47.2 sec.

A: 4.83 GB, R: 6.21 GB, Sys: 7.4/10 GB (74.2%)


Ich habe in den Settings versucht, die Upscaling-Naht wegzubekommen:

Zitat

Tile overlap for ESRGAN upscalers. (Low values = visible seam)
20

Select which Real-ESRGAN models to show in the web UI.
R-ESRGAN General 4xV3
R-ESRGAN General WDN 4xV3
R-ESRGAN AnimeVideo
R-ESRGAN 4x+
R-ESRGAN 4x+ Anime6B
R-ESRGAN 2x+


Nach reload UI ergab das keinen Unterschied. Die Naht ist so nicht zu unterdrücken.